SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Alter Vivitar 2x Telekonverter: mal mit Funktion, mal gar nicht!
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.09.2011, 19:45   #1
didi-o
 
 
Registriert seit: 13.12.2010
Ort: In Hamburg´s Süden
Beiträge: 7
Alpha SLT 55 Alter Vivitar 2x Telekonverter: mal mit Funktion, mal gar nicht!

Hallo!
Ich hab´da mal ´ne Frage!

Ich habe heute für praktisch nichts einen alten AF Telekonverter (2x) von Vivitar erstanden.

Nicht dass ich ihn wirklich brauchen würde, aber einem geschenkten Gaul ... (Naja, einen Kaffee hat er schon gekostet.)

Ausprobiert habe ich ihn dann doch und eigenartige Erfahrungen gemacht:

An meiner A55 in Kombination mit dem Set-Objektiv (18-55), sowie an einem Tamron Tele (70-300) klappte gar nichts. Und "Gar nichts" meint auch gar nichts: Blenden-Anzeige war aus, AF funktioniert gar nicht, MF auch nicht (die Kamera löst gar nicht aus), die Belichtung springt immer hin und her, etwa zwischen 1/30 und 1/3200. Irgendwann kommt dann der Hinweis das im Benutzermenü Fremdobjektive freigegeben werden können, das Menü ist aber nicht mehr nutzbar, da eingefroren.
(O.K. habe ich gedacht, das liegt sicher an den 5 Kontakten, die der Konverter hat, im Gegensatz zu den neueren Objektiven mit 8)

Dann habe ich mein Minolta Objektiv (35-105) an den Konverter geschraubt. Der AF funktioniert zunächst scheinbar einwandfrei (sogar recht schnell), aber dann merkte ich, dass nur der zentralen Fokuspunkt nutzbar ist und auch nur bis zu einer Brennweite von etwa 50. Danach pumpt es unaufhörlich ohne Fokusierung, MF klappt problemlos, allerdings ohne grünen Rahmen ab der o.g. Brennweite, Auslösen klappt auch ohne "grün". Belichtung funktioniert einwandfrei.
Im FN-Menü sind das AF-Feld und "Auslösen bei Lächeln" nicht anwählbar un nicht einstellbar, "Gesichtserkennung" im Gegensatz dazu komischerweise schon, habe ich allerdings noch nicht ausprobiert.
(O.K. habe ich gedacht, funktioniert eingeschränkt, immerhin etwas. Trotzdem habe ich mich gefragt, warum funktioniert das Objektiv ohne Konverter völlig ohne Einschränkung mit Konverter aber eben nicht? Die 5 Kontakte werden doch eigentlich nur durchgeschleift, oder?)

Und dann habe ich mein Minolta 50/1.7 an den Konverter geschraubt, auch mit 5 Kontakten. Diese Objektiv funktionierte völlig ohne Einschränkung: AF- Feld war einstellbar, selbst die Lächel-Spielerei funtionierte. AF funktionierte sehr schnell und präzise, MF natürlich auch.
(O.K. dachte ich: ist ja super, denn eigentlich ist es auch das einzige Objektiv, an dem der Konverter überhaupt irgendeinen einen Sinn haben könnte...)

Aber trotzdem, ich verstehe es halt nicht:
Hat jemand eine Idee, warum der Konverter an den beiden Minolta-Objektiven unterschiedlich reagiert, obwohl sie mit den gleichen Kontakten ausgestattet sind?
Und hat jemand eine Idee, wie man die neueren Objektive mit 8 Kontakten austricksen kann? (Wobei die Beantwortung dieser Frage angesichts der schwachen Lichtausbeute und der Bildqualität eher meinem spielerischen Ehrgeiz befriedigt, als sinnvolle Fotos hervorzubringen!

Naja, vileleicht hat ja jemand Lust, meine technischen Spielereien zu beantworten?!

Liebe Grüße,
didi-o
didi-o ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.09.2011, 20:15   #2
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Also zuerst: an Konvertern mit fünf Kontakten funktionieren keine Fremdherstellerobjektive (Tamron, Sigma, Tokina) die acht Kontakte haben. Und "funktioniert nicht" meint hier tatsächlich, daß die Kamera sich aufhängt oder einfach gar nix geht. Bei Sony und Minolta Objektiven ist das nicht so, aber bei Objektiven mit SAM oder SSM Antrieb funktioniert der AF mit so einem Konverter nicht, dafür benötigt dieser auch acht Kontakte. Zu tricksen ist da leider nichts.

Also das ist mal eine Fehlerquelle.

Dann kostet ein 2x Telekonverter zwei Blendenstufen und der AF funktioniert uneingeschränkt nur bis zu einer bestimmten Lichtstärke (f6,7 oder sowas krummes, weiß ich jetzt nicht aus dem Kopf). D.h. wenn du das 35-105 mit Lichtstärke 3,5-4,5 an den TK hängst, dann hast du am langen Ende eine resultierende Lichtstärke von 9. Damit kann der AF Probleme kriegen: die Kamera versucht möglicherweise noch zu fokussieren, trifft aber nicht usw. Am kurzen Ende ist die Lichtstärke besser, da klappt es dann vielleicht noch.

Ansonsten kann es ein Kontaktproblem sein: reinige mal alle Kontakte und federe die objektivseitigen Kontaktstifte mal aus und ein - ich hatte bei einem TK mal den Fall daß einer quasi klemmte und an dem pin dann kein Kontakt zustande kam. Sowas kann für die kuriosesten Fehler sorgen.

Ich habe deinen Beitrag jetzt nicht gaaanz so aufmerksam gelesen muß ich zugeben, aber zwei, vielleicht alle drei der genannten möglichen Probleme liegen hier vor denke ich.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (21.09.2011 um 20:19 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.09.2011, 22:28   #3
didi-o

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2010
Ort: In Hamburg´s Süden
Beiträge: 7
Alpha SLT 55

Vielen Dank, lieber Jens N.,
die meisten Fragen sind überzeugend und einleuchtend beantwortet ...
bis auf eine: Nach wie vor finde ich eigenartig, dass die Kamera bei den beiden Minolta-Objektiven in Bezug auf die Einstellung der AF-Felder unterschiedlich reagiert.
Auch das Reinigen der Kontakte hat nicht geholfen.

Die Erklärung, dass der AF ab einer bestimmten Blende nicht mehr funktioniert, erklärt das Aussetzen des AF bei höherer Brennweite, die einhergeht mit höherer Blendenzahl.
Allerdings kann der Wert, von 6, 7, den Du vage angenommen hast, schon rein rechnerisch nicht stimmen, da das Objektiv erst bei Blende 3,5 beginnt, bei einem 2x-Konverter ergibt sich dann die Anfangsblende von 7, was bereits höher liegt.
Nach deiner These und meinen Versuchen, müsste der Wert etwa bei Blende 8 liegen.

Allerdings habe ich auch den Eindruck, dass der Wert nicht ganz konstant ist. Bei hellem Licht (Sonnenschein) scheint der AF auch bei etwas höherer Brennweite und folglich auch bei etwas höherer Blende zu funktionieren, was ja irgendwie auch logisch ist.
Allerdings nur marginal ...

Naja, wie dem auch sei: Inzwischen habe ich erstaunlich gute und scharfe Fotos mit dem Konverter in Verbindung mit dem Minolta 50/1.7 gemacht ...
und das ist ja auch viel wichtiger!
Gruß,
didi-o
didi-o ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.09.2011, 22:46   #4
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von didi-o Beitrag anzeigen
Nach wie vor finde ich eigenartig, dass die Kamera bei den beiden Minolta-Objektiven in Bezug auf die Einstellung der AF-Felder unterschiedlich reagiert.
Leider kenne ich die A55 nicht (gut genug), um dazu näher etwas sagen zu können.

Zitat:
Auch das Reinigen der Kontakte hat nicht geholfen.
Aber die pins federn einwandfrei, keiner klemmt oder so?

Zitat:
Die Erklärung, dass der AF ab einer bestimmten Blende nicht mehr funktioniert, erklärt das Aussetzen des AF bei höherer Brennweite, die einhergeht mit höherer Blendenzahl.
Allerdings kann der Wert, von 6, 7, den Du vage angenommen hast, schon rein rechnerisch nicht stimmen, da das Objektiv erst bei Blende 3,5 beginnt, bei einem 2x-Konverter ergibt sich dann die Anfangsblende von 7, was bereits höher liegt.
Nach deiner These und meinen Versuchen, müsste der Wert etwa bei Blende 8 liegen.
Der AF ist offiziell spezifiziert, um bis Lichtstärke xy zu funktionieren. Es gibt zwar Fälle, wo der AF tatsächlich automatisch deaktiviert oder eingeschränkt wird (z.B. beim 500/8 Reflex ist nur der mittlere Fokussensor nutzbar), aber das ist nicht immer so und in so einem Fall versucht die Technik dann einfach ihr bestes. "Spezifiziert" bedeutet ja nichts anderes als "muß bei xy funktionieren", das schließt aber nicht unbedingt aus "kann auch bei schlechteren Bedingungen/Blenden noch funktionieren". Also die Kamera versucht zu fokussieren, aber je nach Lichtstärke, je nach Objektiv und auch je nach sonstigen Bedingungen (Licht etc.) kann das mal funktionieren und mal nicht, wie du hier selbst festgestellt hast:

Zitat:
Allerdings habe ich auch den Eindruck, dass der Wert nicht ganz konstant ist. Bei hellem Licht (Sonnenschein) scheint der AF auch bei etwas höherer Brennweite und folglich auch bei etwas höherer Blende zu funktionieren, was ja irgendwie auch logisch ist.
Allerdings nur marginal ...
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Alter Vivitar 2x Telekonverter: mal mit Funktion, mal gar nicht!


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:11 Uhr.