SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Elektronischer Sucher - Lichtstärke Objektiv
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.08.2011, 08:41   #1
zzratlos
 
 
Registriert seit: 09.04.2007
Beiträge: 252
Elektronischer Sucher - Lichtstärke Objektiv

Guten Morgen an das Forum!

Nachdem sich mir die Frage stellt, wie sich die Lichtstärke eines Objektives bei einem elektronischen Sucher auf die Helligkeit und die Qualität des Sucherbildes auswirkt und ich die nächsten Tage zu keinem Fotohändler komme: Kann mir jemand weiterhelfen?

Konkret geht es mir darum, dass ich bei einer DSLR und einer SLR Objektive mit einer hohen Lichtstärke bevorzugt habe, weil das Sucherbild dann auch besonders hell wurde und die Beurteilung der Bildschärfe leichter fiel.

Gilt dieses Prinzip beim elektronischen Sucher auch noch? Oder bringt der elektronische Sucher das Bild in einer gleichbleibenden Helligkeit? Bei Nachtaufnahmen regelt der elektronische Sucher auch nach, wenn ich das Gelesene richtig interpretiere.

Schon im Voraus recht schönen Dank.
rudolf
zzratlos ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.08.2011, 08:49   #2
mrrondi
 
 
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
Du hast im elektronischen Sucher die gleichen Anzeigen zur Belichtung wie im optischen.
Diese Skala von -3 bis +3 - daran solltest du dich orientieren. Nicht am Bild selber.
Das sind die Messwerte der Kamera. DIE ZÄHLEN - nicht das Bild ;-)
mrrondi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2011, 09:03   #3
MichaelN
 
 
Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 997
Würd ich so nicht unterschreiben - denn die SLT hat ja eine Belichtungsvorschau, die recht gut zur Orientierung nutzbar ist. Das der Sucher zu dunkel ist, das Gefühl habe ich selbst beim Abblenden nicht, wo ich bei Crop-DSLRs immer das Gefühl habe 'bin ich jetzt blind?'
__________________
Gruß, Michael. (Tipp-Fehler gehen auf das Konto der Touchscreen-Tastatur)

- mein Testbericht zur alpha 55
- Praxistest Tamron 70-300 USD
- Vergleich Superzoom 18-250 mit Standardzoom 16-105
MichaelN ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2011, 14:10   #4
zzratlos

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 09.04.2007
Beiträge: 252
Servus mrrondi und Michael!

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich interpretiere euch so: Der Sucher bietet einen guten Überblick und die Lichtstärke des Objektives beeinflusst das Sucherbild nicht so stark wie an einem optischen Sucher. Eine Interpretation des künftigen Bildes kann nur unter Berücksichtigung der eingeblendeten Belichtungsdaten gemacht werden.

Michael, dein Testbericht für die A55 hat mir sehr gut gefallen.

Ich finde diese neue Technik spannend, auch wenn mich manches verwirrt. Um wieviel einfacher sind doch SLR. Oder sind die nur einfacher, weil ich 35 Jahre damit fotografiere?

Wünsche euch gutes Licht.
rudolf
zzratlos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2011, 14:42   #5
cmosse
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 06.04.2011
Beiträge: 292
Zitat:
Zitat von zzratlos Beitrag anzeigen
Guten Morgen an das Forum!

Nachdem sich mir die Frage stellt, wie sich die Lichtstärke eines Objektives bei einem elektronischen Sucher auf die Helligkeit und die Qualität des Sucherbildes auswirkt und ich die nächsten Tage zu keinem Fotohändler komme: Kann mir jemand weiterhelfen?

Konkret geht es mir darum, dass ich bei einer DSLR und einer SLR Objektive mit einer hohen Lichtstärke bevorzugt habe, weil das Sucherbild dann auch besonders hell wurde und die Beurteilung der Bildschärfe leichter fiel.

Gilt dieses Prinzip beim elektronischen Sucher auch noch? Oder bringt der elektronische Sucher das Bild in einer gleichbleibenden Helligkeit? Bei Nachtaufnahmen regelt der elektronische Sucher auch nach, wenn ich das Gelesene richtig interpretiere.

Schon im Voraus recht schönen Dank.
rudolf
Das Bild wird schon recht gleich hell sein (bei gleichen Belichtungseinstellungen - der EVF gibt ja immer eine Vorschau an (ist bei A77 jetzt auch abschaltbar für den M Modus), aber das Bild von einem lichtschwächerem Objektiv wird im EVF mehr rauschen weils mehr verstärkt werden muss. Habs gerade mit A55 und a.) 50 F1.8 und b.) 18-200 (F5 bei 50mm) ausprobiert. Bei dunklen Motivteilen grieselt das Bild mit dem lichtschwächerem Objektiv (fast 3 Blenden) sichtbar und auch störend mehr.
cmosse ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.08.2011, 14:52   #6
JoZ
 
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.292
Hallo Rudolf,

das Bild wird im elektronische Sucher so aufgehellt, wie es die Kamera nachher belichtet. Wenn du also das Bild also anschließend im Sucher anschaust, sieht es (weitgehend, siehe unten) so aus, wie du es vorher gesehen hast. In so fern taugt der EVF durchaus zur Belichtungseinstellung.

Dadurch, dass die Qualität (z. B. Kontraste) der Sucheranzeige etwas geringer ist als das, was der Sensor hergibt und auch als die eines guten Monitors (hängt natürlich vom jeweiligen EVF ab), ist das Sucherbild nicht so gut wie das fertige - aber mit etwas Erfahrung weiß man beim Blick auf den EVF weitgehend, wie das Bild nachher wird.
Das Ganze ist zunächst einmal objektivunabhängig.

Die von dir angesprochene Objektivlichtstärke kann aber dennoch eine Rolle spielen:
Für das Sucherbild muss ja der Sensor belichtet und ausgelesen werden. Dies geschieht z.B. 30 mal pro Sekunde (da weiß ich die Werte jetzt nicht genau auswendig). Es kann also (für das Sucherbild) maximal mit 1/30 s "belichtet" werden.
Ist das Objekt aber dunkel, reicht dies nicht aus, also wird elektronisch verstärkt und/oder länger belichtet. Letztes führt zu Ruckeln, ersteres zum Rauschen, das Sucherbild wird kriselig.
Diese Effekte sollten bei lichtstarken Objektiven weniger der Fall sein, da die Vorschau ja bei Offenblende läuft und so mehr Licht auf den Sensor fällt.

Viele Grüße,

Johannes

P.S. da war cmosse schneller, deckt sich aber ...

Geändert von JoZ (29.08.2011 um 14:57 Uhr)
JoZ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2011, 17:14   #7
zzratlos

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 09.04.2007
Beiträge: 252
Gruß an da Forum!

Vielen Dank für eure Hilfe. Schön langsam wird es Licht.

Herzlichen Gruß
rudolf
zzratlos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2011, 08:07   #8
Wohliks
 
 
Registriert seit: 04.08.2004
Beiträge: 44
Zitat:
Zitat von zzratlos Beitrag anzeigen
Vielen Dank für eure Hilfe. Schön langsam wird es Licht.
Noch eine Anmerkung, weil es total ungewohnt ist, wenn man von der SLR zur SLT wechselt: Wenn Du abblendest, um die Schärfe zu beurteilen, wird das Sucherbild nicht dunkler, weil die Elektronik den Helligkeitsverlust ausgleicht - ich dachte erst, es wär' was defekt, aber dann habe ich gesehen, dass alles in Ordnung ist: Das Sucherbild bleibt hell, aber die Schärfe verändert sich...
Wohliks ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Elektronischer Sucher - Lichtstärke Objektiv


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:04 Uhr.