![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 09.09.2011
Beiträge: 6
|
![]()
Hallo liebe Sony Freunde,
ich habe eine A 350 und NEX5 und wollte in Lightroom 3 mal die neue Tether Funktion testen! Das ist wohl nix für Sonys ? Ist anscheinend nur Canon und Nikon vorbehalten. Kann mir da jemand einen Tipp geben ? Welche Kameras das tun,die neue A77 vielleicht! Was gibt es da noch für Möglichkeiten die Fotos am Laptop gleich zu betrachten ? ![]() LG Gert |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.10.2010
Ort: Offenburg
Beiträge: 317
|
Mit Sony ist man dabei tatsächlich außen vor, keine Kamera unterstütz diese Funktion.
a700, 850 und 900 kann man zwar vom PC aus steuern, aber ohne Bild. Auch bei der neuen a77 fehlt Tether Shooting... unverständlicherweise (soll nachgereicht werden... da bin ich aber mal gespannt ![]() Es gibt nur eine Methode wie man sich das fertige Bild (nicht die Vorschau des LiveViews per HDMI) gleich am Rechner betrachten kann, ist aber nicht sehr elegant um nicht zu sagen fast unbrauchbar. Man bastelt sich ein USB-Kabel mit Schalter und lässt von Lightroom den Ordner auf der Kamera überwachen. Man macht also ein Bild, schaltet das Kabel ein (oder steckt es ein, was aber noch lästiger ist) und Lightroom importiert die Bilder im Ordner automatisch. Übel, oder? Eventuell weiß noch jemand was besseres. Meine persönliche Lösung war übrigens die Anschaffung einer Nikon ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 09.02.2011
Beiträge: 13
|
Eine Eye-Fi SD-Karte kann auch so konfiguriert werden, das sie die Daten direkt an einen Rechner schickt. Ist sicher langsamer als getethered, aber dafür flexibler was die Reichweite angeht.
__________________
http://arrayofpixels.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 16.10.2010
Ort: Offenburg
Beiträge: 317
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 09.02.2011
Beiträge: 13
|
Günstiger als (D)eine Nikon ist es allemal
![]()
__________________
http://arrayofpixels.com |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 16.10.2010
Ort: Offenburg
Beiträge: 317
|
![]() Zeit ist nunmal Geld und somit hat sich meine Nikon inzwischen schon amortisiert... samt externer Steuereinheit (MacBook Air) ![]() Bleibt zu hoffen, dass Sony wenigstens für die 77 diese Funktion nachschiebt. Wobei ich aber zugeben muss, diese Kamera zielt auf ganz andere Kundenkreise. Es ist nicht wirklich wichtig auf die paar Produktfotografen zu achten, die können sich ja anderweitig behelfen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Produktfotografie wohl hauptsächlich. Aber warum reicht dir da das Speichern im Netz nicht aus? Geht es wegen der genaueren Einstellung? Ich habe das ja mit der A1, verwende es aber nur sehr selten. Eigentlich habe ich es früher verwendet, um Dias abzufotografieren. Mit der D7D und A850 verwende ich das speichern am PC und damit den überwachten Ordner. Da ich aber eh die Dias zurechtrücken muß, konnte ich aber durch die Kamera auch schauen. Die Darstellung des Bildes nach dem Shoot a la Eye-Fi oder überwachten Ordner ist sicher praktisch, wenn andere Leute dabei sind. Den Sucher am Bildschirm ist sicher manchmal praktisch, aber ich wüßte nicht, wozu ichs verwenden sollte. In der Industrie kann ich mir das für Messreihen usw. vorstellen. Aber veilleicht hast du einen Input, wozu man sowas beim Fotografieren braucht. Geändert von mrieglhofer (12.09.2011 um 15:09 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 16.10.2010
Ort: Offenburg
Beiträge: 317
|
Bei mir sind es nur Produkte (ich bin aber kein professioneller Fotograf, sondern der Allround-Werbefuzzi einer Firma), über weitere Anwendungen habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Ist ja bekanntlich eh eine persönliche Sache was und wie man arbeitet.
Zunächst dachte ich, dass der nach vorne schwenkbare Monitor der 55 schon eine Hilfe wäre, bringt aber auch nicht viel mehr als Positionierungsmarken auf dem Tisch. Mit Lightroom und Nikon kann ich nun bei den Produkten bleiben (eine Session umfasst meist so 10 - 20 Artikel aus je 22 Positionen) und spare mir so viel Zeit und viel Kraft durch die fehlende Rennerei (Abstand können schon mal 3 Meter sein) zum kontrollieren und nachjustieren. Doch wie gesagt, die Sache warum Sony nicht tethern will verstehe ich nicht, bin aber deswegen auch nicht sonderlich angefressen. Wurde eh Zeit 2-Gleisig zu fahren, Arbeit ist nunmal Arbeit und Spaß ist Spaß... und Spaß machen mir die Sonys wesentlich mehr als die Nikon (ich betone: MIR). Geändert von Reflashed (12.09.2011 um 15:51 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Heißt, du stellt die Kamera aufs Stativ (und die bleibt hinsichtlich Bildwinkel usw fix) und den Rechner/Monitor neben den Aufnahmetisch und kannst dann auf Basis Monitorbild die Teile passend verschieben und wenns passt auslösen. Habe ich dass so richtig verstanden, dass du eigentlich nur das Sucherbild groß brauchst?
Machst du da 3D Aufnahmen? Oder Comics? ;-) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 16.10.2010
Ort: Offenburg
Beiträge: 317
|
Es muss auch der Fokus verändert werden... zumindest zwischen den einzelnen Artikeln.
Vor der Nikon war es tatsächlich so: Aufbauen, einstellen, beim Produkt stehen um es zu bewegen, per Fernauslöser knipsen und hoffen ![]() Geht bei den ersten 16 Einstellungen auch wunderbar... bis dann die Detailaufnahmen kommen. Mit TV und Fernauslöser habe ich eine Weile versucht, ist nicht ganz das gleiche. Dann kam mal einer von meinem Fotostammtisch mit seiner neuen Nikon vorbei (jepp, ich bin der letzte mit Sony ![]() ![]() Aber ich komme ins Labern... Für Makros ist Tethered shooting auch eine feine Sache, aber wirklich explizit brauchen werden es die wenigsten. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|