![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: Altenberge
Beiträge: 912
|
Empfehlung für ein Akku-Ladegerät
Hallo,
da mein Ansmann Ladegerät (AA, AAA und 9V) nach vielen Jahren Geist aufgegeben hat, brauche ich ein Ersatz. Es soll schon was gutes sein und nicht irgendein Schrott was die Akkus eh nur kaputt macht. Was nicht schlecht wäre - ein Ladegerät was ggf auch im Auto betrieben werden kann. Damit scheidet Ansmann wohl aus, zumindest habe ich im Sortiment nichts passendes gefunden.
__________________
Viele Grüße aus Münster Robert |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.174
|
Wenn es wirklich 9V auch laden soll, und das auch noch im Auto dann schaut's meiner Meinung nach ziemlich duster aus. Muss es wirklich auch 9V laden können? Wozu braucht man heute überhaupt noch 9V Batterien?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
|
Ich habe ein Transistorradio, ein Metall/Leitungssuchgerät und diverse LED-Weihnachtsdekorationen, die 9V-Batterien wollen. Allerdings ist bei allen der Stomverbrauch und die Betriebsdauer dermaßen gering, daß ich keine Bedenken habe, die mit 9V-Primärzellen zu füttern.
Der Wunsch nach Betrieb im Auto ist schon schwieriger – damit ist die Standard-Empfehlung BC-700 bzw. IPC-1L ja leider schon vom Tisch.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Zitat:
Man nehme ein Wechselrichter, der dir aus den 12 Volt der Autobatterie 240 Volt Netzspannung macht. So kannst du jedes Ladegerät, auch das der Kamera, das Netzteil des Laptop, ein Lötkolben usw. betreiben. So ist man sehr flexibel weil man ja alle Netzteile und Ladegeräte schon hat. Übrigens: Ganz schlaue schließen an den Wechselrichter ein Ladegerät an und laden damit ihre Autobatterie auf. ![]() ![]() Um so universal zu sein wie du es wünschst würde ich auf das ELV - ALC 1010 Expert bauen. Damit bist du sehr flexibel und hast ein sehr gutes Ladegerät. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Hallo,
wenn Du auf die 9V verzichten kannst, kann ich Dir nur den Ansmann Digicharger Vario Pro empfehlen. Der kann AA, AAA und jegliche Li-Ionen Akkus (Kameras, Handys, usw.). Zusätzlich kann er über USB laden und ein Stecker für den Zigarettenanzünder ist auch dabei. Durch die Steckeradapter ist er weltweit einsetzbar. Grüße, Jörg |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 26.06.2006
Ort: Zwickau
Beiträge: 972
|
![]() Zitat:
Der Standardtipp ist keineswegs! vom Tisch da das IPC ja mit einen 12V Steckernetzteil geliefert wird. Bei einer der IPC Varianten ist sogar das 12V Autokabel dabei. Link: http://www.conrad.de/ce/de/product/2...ndurance-Akkus http://www.conrad.de/ce/de/product/2...02110&ref=list http://www.conrad.de/ce/de/product/2...02110&ref=list Ich verwende für meine Akkus ein IPC (auch im Auto) das IPC-1L ist eine abgespeckte Variante des IPC-1! Das IPC-1 hat mehr Ladestrom , 12V , .... Die 8Stck "Conrad energy Endurance NiMH " entpuppten sich bei mir als Sanyo eneloop´s ( aber das hatte was mit den zur Zeit nicht verfügbaren Conrad´s zu tun. Die Endurance" Akkus haben die gleiche Technologie wie die Eneloops und es gibt die von verschiedenen Anbietern. Gruß Uwe
__________________
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1162826 Geändert von McOtti (16.07.2011 um 12:13 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Die genannten Ladegeräte sind recht gut, solange man nur mit Mignons arbeitet.
Deutlich größe wäre das Graupner UltraDuoplus50, das ich empfehle. Stammt aus dem Modellbau und man muß sich halt Ladeschalen und Adapter organisieren, da es nur normale Meßgerätebuchesen hat. Highlights für uns in der Fotografie: Balancer auch für NiCd und NiMH: damit kann man, einen passenden Adapter vorausgesetzt, 2 * 4 oder 6 NiCd oder NiMH laden/entladen und balancieren. Damit haben alle die gleiche Ausgangsspannung und halten recht gut. Dass die Lade und Entladewerte und Kurven gespeichert werden, kann man genau sehen, wohin sich die Akkus entwickeln. Billiger Ladeschalen aus ebay ermöglichen 2* LiIon oder LiPo zu laden oder entladen. Es kann direkt von 12V im Auto betrieben werden und kann dann 2* 10A laden. Das sollte reichen ;-) An 220V hat es einen Wandler drinnen und kann samthaft 120W, was aber immer noch für locker 2* 8A bei 7,2V reichen würde. PC Anschluß mit Aufzeichnung von 50 Akkus mit je 10 Zyklen und grafischer Auswertung. In Summe ein gutes Gerät für hauptsächlich zuhause, aber fallweise auch im Auto mit Lademöglichkeite für praktisch alles. Auch die Autobatterie mit min. 10A, wenns sein muß. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
|
Zitat:
![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 26.06.2006
Ort: Zwickau
Beiträge: 972
|
![]() Zitat:
... gute Frage - ich habe das große Set mit den 8 Akkus , Tasche , Akkuadapter (für Mono und Babyzellen)220V Ladegerät und 12V Adapterkabel. Dies würde ich Dir empfehlen (die 8 Akkus kannst Du ja weiterverkaufen) da hast Du ja auch optional mehr Ladestrom (wenn es mal schnell gehen muß). Ich denke das da auch der Preis stimmt. Die IPC-1L sind abgespeckte Varianten und werden auch mit Netzteil ausgeliefert ob allerdings für diese IPC-1L ein eigenbau Kabel reicht um das Gerät an 12V zu betreiben - GUTE FRAGE! Gruß Uwe
__________________
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1162826 |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: Altenberge
Beiträge: 912
|
Hallo,
danke für die Antworten. Ich glaube ich werde das noch etwas anders machen - so fern es geht. Für zu Hause habe ich mir jetzt doch noch ein Ansmann XC 3000 ausgeguckt. Damit sollte ich jeden "Sch*" aufgeladen kriegen. Jetzt wäre die Sache mit Unterwegs. Für Blitz und in meinen analogen Dynax 7 nutze ich die Sanyo Eneloops. Die halten schon recht lange. Ob ich dafür jetzt Ladegerät hole, muss ich mal sehen und beobachten wie oft ich wirklich so etwas brauche. Was aber auf jedem Fall von Vorteil wäre - Ladegerät um die Akkus meiner A700 aufladen zu können. Es ist zumindest die Chance da, dass der Nachfolger AXXX neue Akku-form bekommt. Ein Universalgerät gibt es glaube ich nicht. Hat vielleicht hier jemand eine gute Idee um das Problem nach Möglichkeit auch für die Zukunft zu lösen?
__________________
Viele Grüße aus Münster Robert |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|