![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 31.01.2011
Ort: 31008 Elze
Beiträge: 6
|
![]()
Besitze ein Sigma 135-400 apo sowie ein Sigma Foto AF Aspherical 2,8-4,0 IF/28-105 mm und beabsichtige mir die sony alpha 580 zuzulegen.
In wie fern kommt hier der Umrechnungsfaktor zum Tragen. Mir ist bekannt, dass dieser bei 1,5 liegt. Muss ich diesen Umrechnungsfaktor bei allen Objektiven zu Grunde legen oder sind sogenannte Vollformatobjektive aussen vor? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 31.01.2011
Ort: 31008 Elze
Beiträge: 6
|
Hat also nichts mit dem opjektiv zu tun?!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
|
Hallo Joe,
nein, hängt rein an der Kamera. Der Grund ist das der Sensor kleiner ist als bei einer Vollformat (z.B. Alpha 850 und Alpha 900) und daher nicht der gesamt mögliche Bereich genutzt wird. Es bleibt ein 135-400 mm bzw. 28-105 mm Objektiv aber man hat den Eindruck einer längeren Brennweite (besagter Faktor 1,5x). Tatsächlich fehlt einem eigentlich der Rand, aber meistens ist das kein Problem und bei den APS-C Kameras so normal. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.178
|
Zitat:
Das ist doch der Grund dafür warum Zooms speziell für APS-C Kameras angeboten werden die bei 1,5-fach kleineren Brennweiten anfangen - erst damit ergibt sich wieder gleiche Weitwinkelbildeindruck wie an Vollformatkameras. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 31.01.2011
Ort: 31008 Elze
Beiträge: 6
|
Der Verkäufsberater erklärte mir, dass das 135-400mm einem 600mm entspricht. Ist das so korrekt oder bleibt die tatsächliche Brennweite bei 400mm und ich habe keine längere Brennweite zur Verfügung.
Bei einem 16-105mm steht z.B. der Umrechnungsfaktor anbei, ergo 27-152,5mm. Das irritiert mich ein wenig |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
|
Zitat:
Natürlich bleiben die 400 mm auch weiterhin 400mm. Die APSC Kamera "schneidet" lediglich an den Seiten des Bildes etwas ab (Crop). Um einen ähnlich großen Ausschnitt, bildfüllend abzubilden, bräuchte man bei einer Vollformatkamera in der Tat ein 600er. Aber du könntest natürlich auch mal ein wenig Fortbildung betreiben. Hier zum Beispiel. http://de.wikipedia.org/wiki/Formatfaktor Der Unterschied zwischen 400 und 600 ist aber letztlich geirnger als man so annehmen möchte. Da ist z.B. der Unterschied zwischen 24mm und 17mm deutlicher wahrnehmbar. Brennweitensimulator Geändert von alberich (16.06.2011 um 23:17 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.178
|
Die reale Brennweite bleibt natürlich 400mm, aber da die APS-C Kamera nur die inneren 2/3 des von dem Vollformatobjektiv erzeugten Bildes sieht ist der Bildwinkel und damit der Bildeindruck der eines 600mm. An seiner Untergrenze von 135mm entspricht das dann ungefähr 200mm.
Das 16-105 ist eins der speziell für APS-C gemachten Objektive (Faktor 1,5 kürzere unterste Brennweite gegenüber Standardzooms für Vollformat), da aber auch hier der Umrechnungsfaktor gilt entspricht der Bildwinkel dem eines 24-157 an einer Vollformatkamera. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 31.01.2011
Ort: 31008 Elze
Beiträge: 6
|
Danke, hab eben mal einen Blick geworfen.
D.h., montiere ich an einer Kleinbildkamera mein 135-400 entspricht dies bei der A 580 den Max-Bereich 600mm. Das erzielte Ergebnis ist identisch!? Bei meinem 28-105 hab ich dann beim A 580 keinen 28 Weitwinkel mehr oder begehe ich jetzt einen Denkfehler? |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
|
Zitat:
Montierst Du an einer KB-Kamera ein 400er dann entspräche das etwa einem 260er (wenn es das denn gäbe) an einer Crop Kamera. Aber Du hast ja keine KB-Kamera, sondern eine APS-C Kamera. Und das 135-400er an Deiner Kamera, erzeugt am langen Ende einen Bildausschnitt wie ein 600er an einer KB-Kamera. Richtig ist allerdings, dass Du mit einem 28er an einer 580 ein solides 42er hast. Um "echten" Weitwinkel zu haben sollte es dann schon ein 17-50 oder so sein. (17 x 1.5 = ca. 25) Geändert von alberich (16.06.2011 um 23:35 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|