![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Makro-Versuch
Hallo !
Es wird ja viel über Möglichkeiten zur Makro oder besser Nahbereichsfotogrgafie berichtet. Von mir ein weiterer Beitrag mit Fragen: Ich habe ein Objektiv einer etwa 35 Jahre alten Minolta 50mm Brennweite Öffnung 1,7 verkehrt herum vor die D7hi geklemmt. (geht ohne Probleme, wenn mann die D7 Gegenlichttblende aufsetzt und das Objektiv darin verklemmt. Mit dieser Kombination und der D7 in 200mm Makrostellung, manuell focussiert bei einem Abstand Objektiv Vorderkante (die eigentliche Gehäuseseite) von ca. 5cm zum Objekt. Was mich erstaunte war, daß eine sehr starke Vignettierung auftrat. Bild als heller Kreis in der Mitte, darüber hinaus nur Schwarz. Kennt jemand eine Möglichkeit dies zu vermeiden ? In meiner Galerie habe ich das Resultat eingestellt. Außerdem aus gleicher Kameraposition Bild ein ohne das "Zusatzobjektiv" |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 12.08.2004
Beiträge: 2
|
Hallo,
leider kann ich nicht wirklich helfen. Bisher habe ich nur über diese Kombinationen aus 2 Objektiven gelesen. Ich kann mich auch nach 20 Jahren Fotozeitschriften lesen nicht an einen echten Praxisbericht erinnern. Alles was ich weiss: man hat immer aus Kombinationen von Teleobjektiven (200mm) und extremen Weitwinkelobjektiven (20mm) berichtet. Vielleicht braucht man den Bildwinkel des Weitwinkels um die Vignetierung zu vermeiden? Sorry, mehr weiss ich auch nicht, vielleicht ist noch ein Weitwinkel zur Hand. Viele Grüße Stefan |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Moin Hans,
das mag vielleicht daran liegen, dass durch das Einklemmen in die Geli der Abstand beider Objektive zu gross ist. Halte doch mal testweise ohne Geli beide Objektive aneinander, die Vignettierung dürfte weniger werden oder sogar verschwinden - und dann orderst du einen passenden Adapter.
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.443
|
Es helfen wohl ein kleiner Abstand zwischen den Objektiven (Kupplungsring, z.B. von Heliopan, z.B. über Foto Brenner), ein lichtstarkes Objektiv mit großer Frontblende (ebay) und fokussieren des Vorsatzobjektivs auf unendlich (kleinster Auszug).
Eine gewisse Randabschattung bleibt, aber das Bild in der Mitte hat schon einen klasse Abbildungsmaßstab. Viel Spaß beim experimentieren, Grüße, Jan |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Hallo !
Weitere Versuche ergaben: 1. Objektivdistanzen um einige mm verändert: Kein Unterschied. 2. 28mm Objektiv : Noch viel stärkere Vignettierung. 3. Bestwert bei 50mm Objektiv auf unendlich Blende offen,D7 auf 200mm Makro manuell auf ca 25cm. Aber : Ich frag mich langsam, wozu das Ganze, denn ich habe in PS die Bilder mit "einfach Einstellung" (200mm Makro,Autofocus, automatische Belichtung) und "kompliziert"( alles manuell 50mm Retroobjektiv) aneinander angeglichen , - gleicher Maßstab etc. Das Resultat ist verblüffend: Eigentlich kein Unterschied in abgebildeten Details. Bilde 1+2+3 in meiner Galerie. Gru? HANS |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: Holzgerlingen
Beiträge: 2.518
|
Hans, du bist nicht der einzige, dem es so geht...
Ich habe auch schon diverse Versuche mit Objektiven in Retrostellung gemacht und hatte ähnliche vignettierungen wie du. Meine Versuche waren mit einem 50mm/2,0 und einem 24mm/2,8 - Objektiv für eine alte Yashica-SLR. Ich denke mal, die Objektive müssen viel lichtstärker sein.
__________________
Verlieren ist wie gewinnen, nur andersrum *g* |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Es geht ja nicht nur um Vignettierungen, wenn man auf Digitalzoom schaltet,ist der resultierende Ausschnitt in Ordnung (das Digitaltoom macht ja nichts anderes, als eine "Ausschnittvergrößerung".
Was mich verblüfft ist das Ergebnis (siehe Bild 2+3). Für mich ist der Aufwand witzlos. Dies dürfte eigentlich nicht sein. Gruß HANS |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.443
|
Wenn es wirklich keinen Unterschied gibt, ist es wohl so, daß das optische System GT-Zoom/Normalobjektiv einfach bzgl. siner Auflösung ausgereitzt ist.
Mich wundert das Ergebnis. Ich habe ein Gänseblümchenbild zu Hause (mit 50 mm Retro), das erscheint mir deutlich detailreicher als Gänseblümchen-Ausschnittsvergrößerungen, ich werde bei Gelegnheit mal einen Vergleich versuchen. Es bleibt aber der Vorteil, daß Du die gleiche Fläche (Gegenstand) mit deutlich mehr Pixeln abbildest, d.h. bei einer evtl. Vergrößerung brauchst Du nicht zu interpolieren, Rauschen hinzuzufügen etc.. Jan |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Hallo !
ich habe noch weitere Versuche zum Thema gemacht. Diesmal habe ich mm Papier fotographiert, damit man den Vergrößerungsmaßstab gut erkennen kann. Bild 1 :200mm Makro,Autofocus Bild 2 :200mm Makro,Autofocus + 50mm Retro Die Bildausschnitte sind so gewählt, daß Vignettierung nicht sichtbar. Wenn man stark vergrößert, sind Unterschiede doch erkennbar zu Gunsten Bild 2. Ich habe 40 fache Vergrößerungen des mm Papiers mir angesehen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|