![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 12.09.2003
Beiträge: 97
|
Wann ist ein Accu voll?
Hallo miteinander,
wie kann man rausbekommen, - ob ein Accu voll geladen ist - welche Kapazität er vor und nach einem Ladezyklus hat. Hintergrund meiner Frage ist: "Ich möchte rausbekommen, ob ich in meinem 4er Set von Accus (D7HI) einen defekten ACCU dabei habe (welcher mir den gesamten Satz ja wohlweisslich runterreissen würde)" - Konkreter - Mit meinem ChargeManager 2010 kann ich die Accus laden und am Ende der Ladeprozedur wird mir angezeigt, wieviel "Kapazität" (mA) in den Accu gepumpt wurde - NUR - damit weiss ich nun ja nicht, - wie die Anfangskapazität (mA) war - und somit natürlich auch nicht, ob die volle Kapazität nach dem Ladevorgang zur Verfügung steht. Klar könnte ich jeden Ladezyklus mit einer "Entladung" beginnen - aber damit würde ich ja die Gesamtlebenszeit des Accus (NiMH) drastisch reduzieren. ....hm.. ach ja,... mir ist klar, dass die Kapazität nicht in mA gerechnet werden kann - aber so wirds halt beim ChargeManager angegeben. Für die "Wahrheitsfindung" habe ich auch mal kurz dargestellt, was der ChargeManager am Ende einer Ladeprozedur bspw anzeigt: C= 255mA (Kapazität) D = 0 (Entladestrom; nur wenn auch dieser Modus gewählt war) U = 1,4V I = 0,56A (U = Spannung und I=Strom sind leider nicht nähers erwähnt - im Sinne von: Absolutangabe über den Accu oder relative bezogen auf den Ladevorgang).. Ich hoffe...es findet sich jemand... der mir weiterhelfen kann... denn eins ist unstrittig... - in diesem Forum stecken die wirklich Kapazitäten - ![]() piwo |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Hallo piwo,
die Firma Conrad hat Ladegeräte die diese Informatione geben, ich habe ein etwas älteres Charge Terminal Pro |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 04.01.2004
Ort: D-13581 Spandau
Beiträge: 320
|
Also um zuverlässig die Restladung festzustellen wird Dir nichts anderes übrigbleiben als den Ladezyklus mit einen Entladevorgang zu beginnen.
Mit den Ladeschlußdaten wirst Du nicht viel anfangen können, unter der Annahme das alle Zellen gleichmäßig (reihenschaltung) entladen wurden, werden sie auch alle in etwa gleich geladen. Mein Tip: Fahre einfach gelegentlich ein Entlade/Lade/entlade/lade Zyklus und schreib Dir mit ein Edding die Kapazität auf die Akkus. Und setzte Akkus möglichst gleicher Kapazität ein. Um die Lebensdauer würde ich mir weniger Sorgen machen, die AA Zellen kosten 1. nicht die Welt und 2. sie sind härter im Nehmen als die berüchtigten Li-Ionen Zellen. Wenn Du die Möglichkeit hast kannst Du zusätzlich noch eine Innenwiderstandsmessung machen, bei Hochstromanwendungen ist dieser Wert fast schon wichtiger als die Kapazität. Gruß der Spandauer |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 08.12.2003
Ort: D-04318 Leipzig
Beiträge: 87
|
Hallo piwo,
das beste was man nach meiner Ansicht mit einer Dimage mit R6 Akku´s machen kann, sich einen ChargeManager von Conrad zulegen. Ich arbeite nicht in dem Verein, habe aber von Berufs wegen lange mit einer Dimage 5 gekämpft. Die kurzen Arbeitszeiten der Kamera haben mich doch sehr angeko... . Nur mit der Anwendung des ChargeManager bin ich hinter die Eckdaten meiner Akkus gekommen. Ich habe mir im Takt von 10 Minuten die Entladeströme aufgeschrieben und Akkupakete optimal zusammengestellt . Wenn die dann mal so von den Werten her passen ( 1 Stunde sollten sie ca. 0,8 A liefern können ) , dann kann man die Akku´s getrost mal paar Zyklen mal immer nur so nachladen, ohne sich stundenlang die Werte anzuschauen. Akkus, die den Strom (mind. 0.8A) nicht liefern können, sind für untauglich befunden worden - was sich auch in der Praxis durch kurze Standzeiten gezeigt hat P.S. noch ein Nachtrag: Kapazitäten der Akku´s haben mich recht lange gefoppt und zur Verwunderung nach dem Abschalten der DI5 geführt. Ich hatte meine Akkus auch nur nach Kapazitäten zusammengestellt. Wichtig ist der Strom, den die Akku´s lange Zeit bereitstellen können, und das sollten eben mind. 1h lang 0,8A sein. Und ein kleiner Aufkleber (Durchnummerieren) auf dem Akku hilft beim Aufnehemen einer Meßreihe und dem anschließenden Check nach 4 Wochen oder später allemal. Gruß Heiner_7 |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|