![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 09.09.2005
Ort: Himmel
Beiträge: 1.564
|
Bildgestaltung
Hallo Forum,
irgendwie stehe ich auf dem Schlauch. Ich möchte gerne ein Portrait vor der (tief) untergehenden Sonne, welche durch Wolken teilweise verdeckt ist, schiessen. Dabei soll das Sonnenlicht eine starke Rotfärbung aufweisen, die Wolken dürfen auch "schattig" - dunkler - kontrastreich present sein. Mein Portrait-Model soll angeblitzt werden und dabei den natürlichen Hautton behalten. Das ganze möchte ich schon mit dem Foto realisieren - also nicht in der EBV. Habt Ihr da Tips für mich wie ich das umsetzen kann. ![]() ![]() ![]() Herzliche Grüße Norbert |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
eigentlich ganz einfach... Profis kennen Locations wo das JEDEN Abend stattfindet... dort reisen die mit Team an... und bauen ihre transportablen Blitzanlagen auf... spätestens am zweiten Abend....ist das Ding im Kasten ![]() ![]() ![]() so und nun Hobbyistenklartext: 1) du brauchst eine Akkugesteuerte Blitzanlage mit Softlichtformer... Kosten für sowas ab ca. 3000E... Kamerablitze oder Aufstecksystemblitze(System) leisten das "mit dem Hauton" nicht, dazu kommt der unkonztrollierbare Schattenverlauf...den DU nicht sehen kannst! 2) Location....auch wenn du dir eine nach Westen orientierte Locaton iim Urlaub suchst, ist natürlich nicht klar....ob dein Wetter mitmacht, weiterhin... ist imtiefen Süden... der Übergang der Dämmerung richtig "schnell" je näher du an den Äquator kommst... dafür aber blutrot! in nödlichen Gefilden dauert die Dämmerungs ...länger, aber... sie ist mehr verdünnt und nocht soooo rot wie du beschreibst... liegt schlicht am Winkel=> Standort=>zur Sonne=Breitengrad ![]() 3) natürlich was das alles...."etwas großspurig angelegt", soll dir aber zeigen, das man Bilder die gut aussehen... eben NICHT am Equipment erknnen kann...was für ein tatsächlicher Aufwand betrieben wurde???! es wird also eine Sache ...zum üben...genaus ...viel üben ![]() ![]() ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
|
Besorg dir einfach einen LEE Filterblock, damit kannst du die Sonne dann in allen Regenbogenfarben färben
![]() Musst nur probieren welche Folie ein realistisches Ergebniss bringt, ich glaube du brauchst eine Folie, die den roten Farbanteil rausfiltert (teilweise! sonst wird das gesicht grün/blaustichig). Und nutze auch umbedingt eine Graukarte zum Weißabgleich, sonst hast du wieder probleme mit den hauttönen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Witten
Beiträge: 16.572
|
Zitat:
![]()
__________________
![]() Der mit der Schwarzmaske ! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 09.09.2005
Ort: Himmel
Beiträge: 1.564
|
Zitat:
das hier war in der Tat die Art Antwort die ich mir erhofft hatte. Nur noch konkreter. Wie ich den Himmel (wegen mir auch den Hintergrund) tiefblau bekomme weiß ich. Da hilft schon der "kleine Systemblitz" mit Lee-Filterfolie. Keine grosse Sache! Rot ist da schon schwieriger - aber vielleicht findet sich ja noch ein Profi, der das konkretisieren kann. Also z.B. "stell ma Kam auf XYZ Kelvin und nehm ma Lee-Folie Nr. BLA BLA BLUB - und schon könnte es hinhauen. Üben ist eine Sache (die ich immer wieder gerne mach ![]() Danke an alle die sich mit Ihren unterstützenden Gedanken schon geäußert haben! Herzliche Grüße Norbert |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Zitat:
![]() ![]() ![]() und glaube nicht im Traum das ich(Profi) auch nur einen Gedanken verschwende... an Lee und Konsorten oder irgendwelche Zeit-Blendenkombis... sowas ergibt ist 1 sekunde vorher...was gemacht wird ![]() Mfg gpo |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
|
Auf den Zetteln bei den Lee blöcken sind doch die Absorbtionsspektren aufgedruckt, such da einfach die raus, die Rot teilweise rausfiltern.
Da gibts einfach keine Standartformel für, kann ja niemand wissen wie rot die Sonne schon ist, und wie stark der Effekt werden soll. Um die Kelvin Zahl brauchst du dir aber keine sorgen machen, dafür gibts doch Graukarte und RAW ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.723
|
Hi,
aber Norbert will doch das Modell anblitzen und den Himmel rot haben. Was soll er dann wie filtern? Weißabgleich der Kamera auf Tageslicht (= Lichtfarbe des Blitzes), der Himmel wird dann rot, wenn denn zum Aufnahmezeitpunkt passendes Abendlicht vorhanden ist. Bleibt die Aufgabe, das Model mit Blitzen schön auszuleuchten. Aber das ist dann ein ganz eigenes Thema. Viele Grüße Stephan
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage! |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
|
Der trick liegt darin, das Model mit gefiltertem Licht zu beleuchten, in dem fall eben mit Licht das einen geringeren rotanteil hat als Tageslicht.
Wenn man dann einen Weißabgleich macht, zieht das Programm die Rottöne hoch, und den verminderten Rotanteil im Blitzlicht zu kompensieren. Und da das Sonnelicht ja von dem blitzlicht nicht belichtet wird, verscheibt sich die Lichtfarbe eben is Rötliche. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.723
|
Zitat:
Viele Grüße Stephan
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage! |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|