SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Messier Objekte
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.03.2011, 12:53   #1
WoBa
 
 
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
Alpha 550 Messier Objekte

Hallo,
das Wetter war mir noch gnädig, so das ich M 63 mit meinem kleinen Newton fotografieren konnte.

Belichtet wurde mit der A 550 bei ISO 800 mit Belichtungszeiten von:

6 X 10 Min.
6 X 7 Min.
6 X 4 Min.
1 X 15 Min.

mit DSS gestackt und PSE9 weiterverarbeitet ( eigentlich nur Tonwertanpassung).





Ich hoffe es gefällt.

Gruß

Wolfgang
WoBa ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.03.2011, 13:04   #2
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
joop
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.03.2011, 14:43   #3
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Sehr gut!

Ich glaub, schön langsam sollte ich auch wieder einmal eine Deep-Sky-Aufnahme versuchen. Aber erst im Frühling/Sommer, wenn es wärmer ist...
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.03.2011, 14:54   #4
WoBa

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
Hallo Toni,

keine Scheu vor kühlen Winternächten.
Eine Kanne warmer Pfefferminztee hilft da gut.

Gruß

Wolfgang
WoBa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.03.2011, 15:35   #5
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.174
ja, nett, gefällt mir.

Sieht man da jetzt die Struktur der Spiralarme oder ist das ein leichtes Banding?
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.03.2011, 16:37   #6
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Nein, nein - das sind schon reale Strukturen in den Spiralarmen.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.03.2011, 22:40   #7
hansauweiler
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
Hallo Wolfgang!
Kannst du mal einem Laien erklären wieso man diese seltsamen Belichtungszeiten braucht ?
Was spricht dagegen einmal sehr lange zu belichten? (Chipaufheizung?) ,Oder hat das etwas mit Rauschminderung durch Dunkelbildabzug zu tun?
Mich wundert auch immer wieder die Genauigkeit der Kameranachführung.
Zum Bild :
Daß man als Amateur so eine Aufnahme hinbekommt ist schon toll.
HANS
__________________
Meine Galerie / Augenblicke
hansauweiler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2011, 01:30   #8
WoBa

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
Hallo wus,

Toni hat es schon korrekt geschrieben. Es sind reale Details.
Ich habe leider nur meinen kleinen Newton dafür aufgebaut, mit dem Großen wäre es natürlich detailreicher und besser aufgelöst.


Gruß

Wolfgang
WoBa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2011, 01:34   #9
werbung
 
 
Registriert seit: 23.06.2010
Ort: Passau/Stuttgart
Beiträge: 706
Mit Astrofotografie kenn ich mich mal gar nicht aus...

wie wird denn das ganze "nachgeführt"?

Bei den Belichtungszeiten kann das ja nciht von einem normalen Stativ aus fotografiert sein...
__________________
mfg

Tom
werbung ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2011, 01:55   #10
WoBa

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
Alpha 550

Hallo Hans,

die seltsamen Belichtungszeiten haben schon ihren Sinn.
Die Himmelsqualität bestimmt die maximal mögliche Belichtungszeit, mit der A550 wären in der Nacht und Himmelsqualität etwa 20 Minuten Dauerbelichtung möglich gewesen. Die maximale Belichtungszeit kann mit Probebelichtungen ermittelt werden.

Sensoraufheizung spielt dabei nur eine sekundäre Rolle (etwa 60°C, gemessen an einer EOS 450)
Astrofotografie bedeutet auch extreme Kontraste, darum mehr oder weniger abgestufte Belichtungszeiten (HDR)
Von jeder Belichtungszeit mache ich mindestens vier Aufnahmen, besser mehr.

Denn:
pro vier Aufnahmen addiert halbiert sich das Bildrauschen. Bei der A550 kann also die interne Rauschunterdrückung ausgeschaltet bleiben.
Nur mal sehr grob beschrieben.

Gruß

Wolfgang
WoBa ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Messier Objekte


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:12 Uhr.