![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 18.10.2010
Ort: Belgien
Beiträge: 47
|
Stativ für Bergwanderung gesucht
Hallo,
wie schon in der Überschrift erwähnt suche ich ein leichtes Stativ für Bergwanderungen. Ausgeben möchte ich nicht mehr als absolutes maximum von 250 Euro. Wer kann mir verschiedene Empfehlen ? Habe auch schon viel über das Thema gelesen , aber je mehr ich lese, um so weniger weiss ich was interessant ist. Momentan habe ich ein Manfrotto 190 xpro mit joystick . Sowie das Ministativ von Berlebach. LG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.10.2010
Ort: Belgien
Beiträge: 47
|
Hallo,
Das Stativ ist schon in Ordnung, aber ich dachte an einem leichteren Stativ. Für Unterwegs brauche ich auch nicht so viel "Arbeitshöhe" |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
Bei dem Ministativ mit Nivellierung beträgt die maximale Arbeitshöhe 38cm. Das ist nicht hoch und das Gewicht von 900g ist nicht viel.
Ich arbeite mit dem Ministativ ohne Nivellierung und dem MagicBalance von Novoflex. Ich bin von der Kombination sehr begeistert, allerdings kraxle ich damit auch keine Berge hoch.
__________________
dandyk.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.10.2010
Ort: Belgien
Beiträge: 47
|
ja, das Mini - Berlebach ist auch meine Notlösung um mit in die Berge zu nehmen.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
|
Hallo,
was willst du denn in der Bergen mit dem Stativ anstellen? Ich habe bisher immer ein Gorillapod dabei gehabt und ein größeres nie so richtig vermisst. Klar, man muss manchmal etwas erfinderisch sein aber ich habe schon genug zu tun meine eigenen Kilos 1000m hochzuwuchten ![]()
__________________
abgedunkelt.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 26.06.2006
Ort: Zwickau
Beiträge: 972
|
Hallo
Was für ein Gewicht soll das Stativ den max. tragen? Gruß Uwe
__________________
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1162826 |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Soll's denn wirklich ein Dreibein sein? Wie wär's mit nem Einbeinstativ? Ich bin mit meinem Manfrotto 695cx quer durch Australien und dabei auch so einige steile Kraxeletappen in den Olgas und den Flinders Ranges hoch. Was schwereres als das 695cx würde ich persönlich nicht mitnehmen wollen.
Man kann das Einbein natürlich nicht frei hinstellen und für Panos ists natürlich wenig geeignet aber mit etwas Übung und ggf. aufgerüstet mit Monostat Fuß klappen auch starke Teleaufnahmen gut. Kommt halt drauf an was du machen willst auf deinen Touren und wie "leidensfähig" du bist. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 26.06.2006
Ort: Zwickau
Beiträge: 972
|
Hallo
Ein Einbein wäre eine Alternative zum gr. Dreibein. Ich habe ein (leider nicht so leichtes) Manfrotto Einbein-Stativ MA685 NEOTEC. Wenn Du ein leichtes! Dreibein suchst dann wäre das Manfrotto 732CY mit 950gr. und 135cm vielleicht etwas für Dich. Dieses Stativ habe ich mir als Ergänzung zu meinen Einbein und den schweren Linhoff Dreibein noch für 89,97€ im April bei Amazon geholt. Dieser Preis ist allerdings jetzt höher. http://www.amazon.de/Manfrotto-732CY...3770143&sr=1-1 Gruß Uwe
__________________
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1162826 Geändert von McOtti (26.04.2011 um 00:36 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.10.2010
Ort: Belgien
Beiträge: 47
|
Hallo an Alle ,
ja die Idee mit dem Einbeinstativ ist vielleicht gar nicht so schlecht. Ich werde mir die Möglichkeit mal durch den Kopf gehen lassen. Ich danke euch allen für eure Beiträge. Grüsse aus Belgien |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|