Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Vergleich MD Rokkor 100/4 macro vs. 70-210/4 (Ofenrohr)
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.04.2012, 01:56   #1
mick232
 
 
Registriert seit: 03.08.2009
Ort: Linz, AT
Beiträge: 992
Vergleich MD Rokkor 100/4 macro vs. 70-210/4 (Ofenrohr)

Hallo allerseits

Mir war heute etwas langweilig, daher beschloss ich, mein kürzlich erworbenes Ofenrohr gegen eine Makro-Festbrennweite antreten zu lassen.

Die Kandidaten:
- Minolta MD Macro Rokkor 100/4 (an glaslosem Adapter)
- Minolta AF 70-210/4 (Ofenrohr)

Der Testaufbau:
- Alpha 560
- Stativ
- Blitz
- manueller Fokus in 14x Liveview
- Blenden 4, 5.6 und 8
- Funk-Fernauslöser
- Steadyshot off
- leider keine SVA (diese funktioniert per Funk leider nicht, auch nicht im 2s-Modus)
- Abstand zum Objekt: ca. 1m (mehr dazu später)
- RAW, nicht nachgeschärft

Das Ergebnis (100% Crops):

http://members.liwest.at/mb/macro_vs...vs_beercan.png

So sah die Szene aus (ich weiß, ist etwas schief, soll hier aber keine Rolle spielen):

http://members.liwest.at/mb/macro_vs...DSC04414_1.jpg

http://members.liwest.at/mb/macro_vs...n/DSC04414.jpg (Originalgröße)

Es fällt schon im Live-View auf, dass beide Objektive sehr scharf abbilden. Auch dass mein kürzlich erworbenes 70-210/4 eine überzeugend hohe Auflösung bietet wusste ich bereits.

Trotzdem war ich über das Endergebnis überrascht. Für mich schneidet das Ofenrohr einen Hauch besser als das Makro ab, wobei beide nach meinen Erfahrungen auf sehr hohem Niveau liegen.

Ein wesentlicher Unterschied ist folgender: das Makro hat aufgrund des Adapters eine maximale Fokus-Distanz von ca 1.2 Meter (unendlich geht verloren). Das heißt, es wurde nahe des Unendlich-Bereiches getestet, eher ungünstig für ein Makro. Das Ofenrohr hingegen befand sich nahe der MFD. Dies erklärt vielleicht, wieso das Makro unerwartet leicht schlechter abschneidet.

Im nachhinein betrachtet hätte ich vielleicht ein noch feiner aufgelöstes Objekt fotografieren sollen. Die Teedose hat zwar einen äußerst kleingedruckten und feinen Aufdruck, aber auf diese geringe Entfernung werden selbst diese kleinen Zeichen sehr gross und lassen Details kaum mehr vergleichen.
mick232 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.04.2012, 07:17   #2
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Hat das alte MD Makro Innenfokussierung oder Floating Elements zur Korrektur im Nahbereich?

Ich glaube eher nicht. Daher wäre es egal, ob du mit dem Schneckengang des Objektivs scharfstellst oder ob die Auszugsverlängerung durch den Zwischenring zustande kommt.

Und ja: es gäbe bessere Strukturen zum Vergleich der Auflösung...
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Vergleich MD Rokkor 100/4 macro vs. 70-210/4 (Ofenrohr)


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:01 Uhr.