![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Kreis Esslingen
Beiträge: 35
|
SLT 33 - Objektive und Zubehör
Hallo,
ich hoffe das ist für meine Fragen der richtige Bereich, ansonsten bitte einfach verschieben ![]() Ich habe seit November eine SLT 33 mit SAL1855 Kitobjektiv plus eine Umhängetasche von Tamron und eine 8GB SanDisk-SDHC. Ich möchte nun das Equipment etwas erweitern und das Kitobjektiv ersetzen. Als "Ersatz" hatte ich mir für den unteren Brennweitenbereich entweder das - Sigma 17-70mm f2.8-4 DC Makro OS HSM oder Alternativ das - Tamron SP AF 17-50mm f2.8 vorgestellt. Für den oberen Brennweitenbereich sollte es das 70-300mm F4,0-5,6 DG APO Makro werden. Was meint ihr zu den Objektiven? Sind die fehlenden 20mm Brennweite des Tamron zum Sigma zu verschmerzen? Was mich am Tamron reizt ist die durchgehende Blende von 2,8, da ich auch öfters im Innenraum fotografiere und ungern den Blitz nutze. Ist das 70-300mm Sigma zu empfehlen? (leider habe ich dazu keinen Thread gefunden) Als Schutz für die Objektive wollte ich UV-Filter nehmen. Welche könnt ihr mir da empfehlen Da die Tamrontasche recht klein ist, suche ich jetzt nach einer Alternative. Am liebsten wäre mir ein Fotorucksack. Von der Richtung her sollte es z.B. ein Lowepro Flipside 300 oder Lowepro Pro Runner 200 AW werden. Was nutzt ihr und was könnt ihr empfehlen? Auf was sollte man achten? Mfg shmerlin ---------- Post added 04.01.2011 at 12:04 ---------- Die Frage zu den Objektiven hat sich hiermit erledigt. Seit gestern bin ich stolzer Besitzer eines Sigma 17-70mm F2,8-4 DC Makro OS HSM und eines Sigma 70-300mm DG APO Makro. ![]() ![]() ![]() Die Frage nach einer passenden Tasche ist aber immernoch offen. Was für einen Fotorucksack mit Daypack könnt ihr empfehlen? Preislich möchte ich eigentlich nicht unbedingt mehr als 60€ ausgeben (Internetpreis). Mfg shmerlin Geändert von shmerlin (03.01.2011 um 10:41 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 20.02.2011
Beiträge: 4
|
![]()
.... wie sind den Deine Erfahrungen mit der A33 und dem 17-70mm F2,8-4 DC Makro OS HSM?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 26.01.2011
Ort: Andernach
Beiträge: 12
|
![]()
Das würde mich auch brennend interessieren, da ich ebenfalls mit dem Objektiv liebäugele. Funktioniert der OS im Zusammenspiel mit der Sony 55, ich hatte mal irgendwo gelesen, dass dies nicht so ist? Wie schlägt sich das Objektiv im Vergleich zum Kitobjektiv (abgesehen von der Lichtstärke)?
__________________
Gruß Alsan |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
|
Edit: Sorry war wohl etwas verpeilt
![]() MFG Michael Geändert von looser (21.02.2011 um 23:39 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: 1120 Wien
Beiträge: 1.446
|
Hallo shmerlin,
Viele wissen nicht, dass man beim Flipside aus den Trägern schlüpfen kann und am Hüftgurt noch befestigt nach vorne ziehen so: http://www.youtube.com/watch?v=qbaDr...embedded#at=16 Ich habe den Flipside 400 und es funktioniert wirklich, sogar ohne stehe zu bleiben. Finde es genial und in der U-Bahn kommt auch kein Langfinger an die Ausrüstung heran. Ein Freund hat damit sogar die Ausrüstung ins Fußball-Stadion geschmuggelt. LG Boris |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Kreis Esslingen
Beiträge: 35
|
Zitat:
Zitat:
Am Anfang war ich etwas erschreckt von der Vignettierung (siehe anderer Thread, vorallem im niedrigen Brennweitenbereich mit Blende 2,8) was sich aber beim normalen Fotografieren bis jetzt nicht stärker bemerkbar gemacht hat, selbst bei Panoramaaufnahmen. Im Vergleich zum Kit-Objektiv finde ich, dass feine Details besser dargestellt werden. Wobei ich leider in letzter Zeit nicht so viel Zeit zum Fotografieren hatte, was aber bei grauen Wetter im Moment auch nicht so toll gewesen wäre. Ich kann im normalen Gebrauch keinen wirklichen Unterschied zwischen OS des Sigma oder Stabilisierung in der Kamera ausmachen. (Ein Vorteil des OS ist natürlich das stabilisierte Sucherbild.) Wobei man hier in den Grenzbereichen der Stabilisierung eher einen Unterschied finden könnte. Der OS im Sigma ist bei mir aber immer aus, sofern der Stabilisator in der A33 an ist, umgekehrt genauso, ansonsten läuft man wohl Gefahr künstilich Verwackelungen etc. zu erzeugen. Ich habe mich für den Lowepro Fastpack 200 entschieden und muss sagen, dass er meine Anforderungen gut erfüllt. Einzig ein Beckengurt wäre manchmal noch geschickt. Mfg shmerlin |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 25.01.2011
Beiträge: 54
|
![]() Zitat:
Gruß Klaus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: Sonneberg
Beiträge: 2.225
|
Falsch. Der Stabi ist nur während der Aufnahme in Betrieb.
__________________
Gruß André |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 25.01.2011
Beiträge: 54
|
Die Bedienungsanleitung sagt:
"Die SteadyShot-Diagrammanzeige Das Symbol (SteadyShot-Diagramm) zeigt den Verwacklungszustand der Kamera. Warten Sie, bis sich das Diagramm verringert, und beginnen Sie dann zu fotografieren." ... und ... "Die Funktion SteadyShot arbeitet eventuell nicht optimal, ... wenn Sie die Kamera gerade erst auf ein Motiv gerichtet haben ..." das verstehe ich so, dass der Stabilisator auch schon vor der eigentlichen Aufnahme an ist. Gruß Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Nein, ist er nicht. Die Anzeige zeigt zwar die Kamerabewegungen/Verwacklungen an (und so gesehen ist der Stabi auch "an"), kompensiert werden diese aber nur während der Aufnahme.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|