![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
DSLR an Sinar PII 4x5"
Moin
ich weiß Photokina und alle wollen was neues.... ![]() ![]() ich habe mal wieder ein "Schnäppchen" gemacht... wobei es eher ein Gefallen an einem Kollgen war, der am abnibbeln ist, also habe ich ihm meine alte Sinar die er vor 5 Jahren kaufte...zurückgekauft ![]() wobei es zu einem Drittel des Preises war ![]() ![]() hier das gute Stück>>> ![]() -> Bild in der Galerie die Sinar PII 4x5" ist ca 20 Jahre alt , wurde von mir mal neu angeschafft... ( nannte sich Fachausrüstung mit allem drum und dran für 18.000,-DM) damit wurde ebenso 20 jahre lang jeden Tag geknipst und ordentlich Geld verdient ![]() gerade dieser Kameratyp, Grossformat und EINHANDBEDINEBAR zählte echt zu den Rollies unter allen anderen verkleichbaren... denn sie war nicht nur patentiert, sondern auch die einzige die wirklich "torkelfrei " war und unglaublich einfach zu handeln... bewust wurde sie so verdreht aufgestellt damit hier die Leute sehen können, was damit geht... alle wichtigen Einsteller(Friktionseinsteller) liegen rechts an der Kamera, somit ist gleichzeitig durchschauen UND Einstellen möglich... gibt es so an keiner anderen ![]() und ja....an den Bildern wurde nur der Staub entfernt....die Diva sieht tatsächlich so aus wie neu aus dem Laden... ![]() es kleben an einigen Stellen noch die gpo-Label dran ![]() der Unterschied zur Horseman(die nun zum Verkauf kommt) ist hier ganz gut zu sehen>>> ![]() -> Bild in der Galerie diese HM kommt der Sinar ähnlich , verwendet gleiche Balgen und Objektive sowie einiges an Zubehör ![]() die hatte ich früher als reine Outdoor 4x5, weil sie einfach etwas ruppiger veranlagt war und "mehr abkonnte" ![]() wenn man beide nun betrachtet, ist deutlich das L-Standatensystem der Horseman gegenüber den freien Standarten der Sinar zu sehen... ein totschlag Argument eben weil... z.B Kassetten und Polas eben nicht immer frei reinliefen dazu die Verschwenkeinrichtungen deutlich defizieler waren! Warum nun so... ganz einfach, meine Adaption die ich mal vorstellte(kommt wieder) geht nun an der Sinar deutlich einfacher und besser ![]() an der Horseman hätte ich mir noch zusätzlich einen L-Winkel+Bajonett+Balgen bauen müssen um... mit der DSLR "dichter" ans Objektiv zu kommen, anders gesagt....die Drehachsen der GFs... liegen NICHT auf der Sensorebene, sondern auf der Filmebene und bekanntlich hat eine(jede) DSLR ein tiefes Spiegelgehäuse ![]() ![]() ![]() da ich nun die RRS Teile verwende wie L-Brackets mit Schnellwechseleinheiten... bin ich mal "in mich gegangen" und habe die grauen Zellen wieder auf Vordermann gebracht ![]() den Anstoß aber gab Sinar selbst, indem sie eine L-Konstruktion anbieten... wofür man sonst einen guten Gebrauchtwagen bekam ![]() also kam ein Sinar Geräteträger(eBucht für 60) dazu, dann das RRS BH Teil und schwupps war es fast fertig ![]() ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie angepasst werden muss noch der Balgen>>> auf N-Bajonett und ein Höhenadapter der die DSLR wieder in den Nullpunkt bringt,der z.Z. wie auf den Bildern sichtbar 40mm nach vorne ragt.... die 15mm die das ganze höher stehen läst, gleicht man unten am Gelenkblock aus ![]() und ich bin mir jetzt schon sicher...das wird der Knaller... die Macro Nikkore AM ED 120+210er warten schon und kratzen mit den Hufen ![]() Mfg gpo Geändert von gpo (22.09.2010 um 22:25 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|