![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Problem mit Festplatten-Rahmen und -Einschüben (S-ATA)...
Hallo,
ich wende mich mal wieder an die PC-Experten unter Euch... ![]() Meine Fotos und Videos habe ich auf mehreren Festplatten gelagert und tausche diese bei Bedarf durch HDD-Rahmen/Einschübe. Nachdem ich jetzt mehr Festplatten als Einschübe habe (die Einschübe waren zum damaligen Zeitpunkt noch etwas teuerer), habe ich mir vor kurzem einen Satz preiswerte S-ATA-Einschübe und Rahmen in entsprechender Anzahl gekauft und die vorhandenen Rahmen und Einschübe durch die neuen ersetzt. Leider gibt es damit jetzt ziemliche Probleme: Die Festplatten werden nicht immer erkannt, z.T. fährt Windows XP nur noch in Zeitlupe hoch oder bleibt ganz hängen (die System-Platte ist aber unabhängig davon über (P)-ATA verbunden und fest eingebaut). Irgend etwas muß bei der neuen Situation grenzwertig sein... Eine eindeutige Fehlerursache ließ sich durch systematisches Austauschen von Einschüben, Rahmen, Kabeln, Festplatten nicht zuordnen. Immer wenn ich dachte, das eine Kabel (der Einschub, der Rahmen, der on-board-Controller/PCI-Controller oder die Festplatten) ist der Schuldige, gab es kurze Zeit später trotz ausgetauschem Teil wieder Probleme... Bei den vorher benutzten Einschüben wurde die Festplatte direkt ohne Zwischenstecker mit dem S-ATA-Kabel, das zum Controller führt verbunden: http://en.vipower.com/files/VPP-2010LS2F-4.gif Damit gab es keine derartigen Probleme, obwohl deren S-ATA-Anschlußkabel mit 95 cm Länge etwa 3x so lang sind, als die jetzt von mir verwendeten Kabel. Da die Festplattenkontakte aber direkt gesteckt werden, erschien mir diese Lösung sehr verschleißfreudig (auch wenn es noch nicht zum Ausfall deswegen kam). Interne S-ATA-Steckverbinder sind m.W. für nur 50 Steckzyklen ausgelegt (und die erreiche ich u.U. mit solchen Wechselrahmen schon nach einigen Wochen)... ![]() Hersteller-Link Bei den neuen Rahmen geht das S-ATA-Kabel vom Controller über Zwischenstecker und Platine zum Festplattenrahmen, der wiederum weitere Zwischenstecker und Platine enthält: http://ecx.images-amazon.com/images/...6L._SS400_.jpg http://ecx.images-amazon.com/images/...vL._SS400_.jpg Bei dieser Lösung sind also 4 Steckverbindungen mehr als bei der alten Lösung vorhanden. Eine sehr gründliche Reinigung der Kontakte und Nachlöten verdächtiger Lötstsellen brachte nur scheinbar eine Besserung. Ich weiß nicht, ob es tatsächlich an der Zahl der beteiligten Kontaktübergänge liegt, aber eine andere Erklärung finde ich für das eigenartige Verhalten momentan nicht. Ist S-ATA dermaßen anfällig für S-ATA non-konforme Steckverbindungen (Centronix)? Hat jemand von Euch irgendwelche Erfahrungen zu dem Thema? Edith by DonFredo: Produktbilder von anderen Internetseiten bitte nur verlinken und nicht einbinden. Edit by Tom: Danke. Nur Schade, daß ohne die sofort sichtbaren Bildern mehr Eigeninitiative des Lesers erforderlich ist... Geändert von Tom (22.08.2010 um 09:24 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|