![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 14.09.2008
Ort: 74535 Mainhardt
Beiträge: 13
|
Hat das Tamron 2,8/17-50 ADI Blitzsteuerung?
Habe aufgrund der positiven Meinungen hier im Forum mir das o.g. Objektiv zugelegt. Benutze es an einer Alpha 200 und bin sehr zufrieden. Nun habe ich festgestellt, dass die ADI-Steuerung am Tamron offensichtlich nicht vorhanden ist. In der Anleitung steht auch nichts drin. Was muss ich wie einstellen, damit in Innenräumen der Blitz bei jedem Bild auch auslöst. Die Einstellung "Vorblitz" erzeugt überbelichtete Bilder.
Habe heute wieder das alte Kit 18-70 drauf gemacht, weil ich bei einem Geburtstag fotografieren soll. Für Vorschläge bin ich sehr dankbar! Reinhart |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 29.01.2009
Beiträge: 97
|
Wenn die ADI-Blitzsteuereung nicht funktioniert, dann umstellen auf TTL......
![]() Allerdings sollte das Objektiv "ADI-fähig" sein ![]() Jedenfalls ist mein Sigma so ausgerüstet. gruß degl |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 16.06.2005
Beiträge: 561
|
Das Objektiv ist ADI-fähig. Wäre es das nicht, würde die Kamera aber automatisch auf TTL umstellen.
__________________
Viele Grüße, Ulrich |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.702
|
Bringt das Kit bei dir andere Belichungsergebnisse bei Blitzaufnahmen als das Tamron?
ADI ist meines Wissens Vorblitz mit Berücksichtigung der Entfernung, auf die fokussiert wurde. Die Entfernung wird bei ADI-fähigen Objektiven von diesen and die Kamera übermittelt. Damit soll vermieden werden, dass das sich nah am Blitz befindliche Motiv überbelichtet wird. Bei mir funktioniert das Tamron sehr gut mit der A700 und dem 58er Metz, wenn ich im Metz-A-Modus (dann übernimmt der Blitz die Belichtungssteuerung) fotografiere. Bei ADI oder Vorblitz ist die Aufnahme häufig unterbelichtet - das Histogramm hat dann (schlimmstenfalls) rechts von der Mitte keine Ausschläge mehr. Ich konnte noch nicht feststellen, dass das Belichtungsergebnis bzw. die Blitzbelichtungssteuerung nennenswert vom verwedneten Objektiv beieinflusst würde. viele Grüße Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 29.10.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 232
|
Hallo,
das Objektiv ist definitv ADI-fähig. Die Frage ist nur, worauf der Autofocus scharfstellt. Übrigens funktioniert die ADI-Funktion scheinbar auch bei einigen nicht "D"-Objektiven (nur 5 Kontakte). Ich hab das vor einigen Tagen mal mit meinem Minolta 28-105 ausprobiert. Bei gleichem Bildausschnitt kann man je nach Focuspunkt beispielsweise den Vordergrund oder den Hintergrund richtig belichten. Vermutlich wird aber nicht die Genauigkeit erreicht wie bei Objektiven mit Entfernungsencoder. Hab mal gelesen, dass lt. Aussagen eines Sony-Mitarbeiters seit der Alpha 100 das AF-Modul eine Entfernungsabschätzung für die Blitzsteuerung liefern soll. Gruß Ingolf |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 29.01.2009
Beiträge: 97
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 16.06.2005
Beiträge: 561
|
Doch, das macht sie temporär, solange dieses Objektiv angesetzt ist. Die Einstellung im Menü behält sie aber trotzdem bei, damit ADI wieder zur Verfügung steht, wenn ein entsprechendes Objektiv verwendet wird.
In der Bedienungsanleitung der a200 steht das auf Seite 80 unter 'Hinweise' beschrieben.
__________________
Viele Grüße, Ulrich |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 22.12.2008
Ort: Nähe Mainz
Beiträge: 504
|
... was seltsam ist, denn ich bekomme mit aktiviertem ADI zusammen mit nonADI-Objektiven völlig unterbelichtete Fotos raus, nach Umstellen auf TTL stimmts dann. Ich Blick langsam auch nicht mehr durch, angeblich solls klappen, tut's aber nicht...
![]()
__________________
My Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 16.06.2005
Beiträge: 561
|
Bei einer ganzen Reihe von nicht-ADI-fähigen Objektiven interpretiert die Kamera die Entfernungseinstellung aus der Stellung des Fokusrings und realisiert mit dieser Information dann eine etwas ungenauere ADI-Funktion.
Ich könnte mir vorstellen, dass das speziell bei Sigma-Objektiven zu Problemen führt, weil diese sich gegenüber der Kamera ja gerne als andere Typen ausgegeben als sie sind, was vermutlich zu Fehlinterpretationen der Fokzseinstellung führen wird. Treten diese Fehlbelichtungen also vielleicht mit Sigma-Objektiven auf?
__________________
Viele Grüße, Ulrich |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|