![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.01.2009
Beiträge: 730
|
Sammlung: Unterschiede A850-A900
Unterschiede der Alpha 850 zur Alpha 950:
1. Oberflächenmaterial des bodies Die Alpha 850 hat zumindest im Bereich über dem Sucher ein 'plastikartigeres' Oberflächenmaterial. Da man dort schon öfters mal Berührpunkte hat und auch regelmässig draufschaut, schaut und fühlt die Alpha 900 sich schon besser an. 2. Serienbildgeschwindigkeit Die Alpha 350 hat 3 fps wohingegen die Alpha 900 5 fps vorweist. Anders formuliert: typische Einsteigerkamera-Geschwindigkeit gegenüber typischer Mittelklassegeschwindigkeit. Bezogen auf die bisherigen Kameramodelle Sony's. Die Alpha 550 kann bereits 7 Bilder pro Sekunde aufzeichnen. Aussage Sony's, die in einem Interview (Mark Weir, Sony USA) zu lesen war: aufgrund der geringeren Geschwindigkeit konnte im Bereich Verschluss (oder auch Spiegelaufhängung?) eine weniger aufwendige/robuste Konstruktion gewählt werden. [Kann man korrigieren, wenn jemand die Aussage präziser parat hat] 3. Bildausschnitt im Sucher Die Alpha 850 zeigt nicht so wie die Alpha 900 100% des späteren Bildes an, sondern lediglich 98%. Ansonsten sind die beiden Sucher gleich hell. Deshalb werden in der Praxis 98% der Fotografen keinen Unterschied bemerken. 4. Bildqualität/Bildverarbeitung/Abstimmung der Farben Das ist die Gretchenfrage, die die weiteren Test zeigen müssen. Evtl. hat Stevemark schon eine Meinung? Auf dyxum.com wird geringeres Rauschen der Alpha 850 diskutiert, jedoch ohne einheitlichen Konsens im Diskussionsergebnis. Hat die Bildverarbeitung der Alpha 850 bereits ein Niveau, das die Alpha 900 mit einem firmware update erreicht oder erhalten beide Kameras in Kürze ein firmware update, das die Rauscheigenschaften verbessert? Hat die Alpha 850 eine andere Farbabstimmung als die Alpha 900? In Foren wird diskutiert, dass die Alpha 850 etwas 'softere' Bilder mache. Auch hier kein Konsens im Diskussionsergebnis. 5. Betrieb von APS-Objektiven Gibt es hier Unterschiede hinsichtlich der Möglichkeit des Abspeicherns des gesamten Sensorbildes ohne Beschnitt, dafür jedoch mit vignettierenden äusseren Bildbereichen? Zweck der Übung: offene Fragen klären und an einer Stelle die Unterschiede für Kaufinteressenten aufschreiben. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 22.04.2006
Beiträge: 4.494
|
Lieferumfang: Die Alpha 900 wird mit IR-Fernbedienung, die Alpha 850 hingegen ohne IR-Fernbedienung geliefert.
![]() Der Bedienknopf der Alpha 850 hat nur aufgedruckte Markierungen. Geändert von *mb* (05.10.2009 um 23:23 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 27.01.2006
Ort: Neuchâtel (CH) / Bonn (DE)
Beiträge: 511
|
Weiß jemand ob die A850 auch über eine Fokuskorrektur / AF-Microadjust verfügt?
Gruß Christoph |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
ja, hat sie.
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | ||||
Gesperrt
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
|
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Wenn man mit der Lupe nach Unterschieden suchen muss und sie dann immer noch nicht wirklich findet, sind wohl keine Unterschiede da. Zitat:
Gr Steve |
||||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
|
A850 note: We don't know if the A850's mirror is the same size as that of the A900, or slightly smaller. Our contacts at Sony said it's the same mechanism, but tweaks in some unspecified aspects of the mirror/shutter cocking mechanism allowed the trade-off of slower continuous shooting speed to achieve lower production costs and therefore lower selling price.)
Quelle: http://www.imaging-resource.com/PRODS/AA850/AA850A.HTM LG |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.01.2009
Beiträge: 730
|
Laut Colorfoto-Test
http://www.colorfoto.de/Testbericht/...0_6042495.html liegen tatsächlich Unterschiede, wenn auch leichte, in der Bildqualität/Abstimmung der beiden Kameras vor. Da ich mir nicht sicher bin, ob ein 1:1 Einkopieren des längeren Testausschnitts hier rechtlich in Ordnung ist, belasse ich es bei dem link und einer Kurzfassung: - bei ISO 100 minimal höhere Grenzauflösung der A850 - ab ISO 400 geht die Auflösung der A850 etwas stärker zurück - bei ISO 1600 sinkt die Grenzauflösung auf 1425 LP/BH ab, deutlich stärker als bei der Alpha 900 (1533 LP/BH). - Texturverlust ist mit Werten zwischen 1,2 und 1,7 relativ hoch. - bei ISO 100/400 rauschen beide Modelle recht wenig (VN 0,6/1,2). - bei ISO 800 (VN 1,8) und ISO 1600 (VN 2,6) steigt das Rauschen dagegen sichtbar - Dynamik bei A 850 mit 9,5 Blenden bei ISO 100 eine halbe Blende höher als A900 - ab dann beide gleich: 8,5/8,0/8,0 Blenden bei ISO 400/800/1600. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 07.10.2009
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 184
|
Zitat:
Grüße, R. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 19.11.2007
Beiträge: 239
|
Habe heute den Testbericht im Foto-Chip gelesen.
Die A850 soll angeblich ein besseres Rauschverhalten zeigen. Vieleicht ist das aber auch nur aus Marketingzwecken so geschrieben. Ein Sucher von 100% soll den Kaufpreis beträchtlich teurer machen, deshalb nur ein 98% Sucher bei der A850 Gruss |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Themenersteller
Registriert seit: 08.01.2009
Beiträge: 730
|
Zitat:
Unter Beachtung der Überschrift, dass die Ausprägung der Unterschiede gering ist: Die höhere Grenzauflösung bei ISO 100 sagt aus, dass die Alpha 900 noch stärker auf hohe Auflösung getrimmt ist, die man zum Beispiel ab Stativ im Studio oder für Landschaftsaufnahmen ausreizen könnte. Ich vermag natürlich nicht zu sagen, ob man das tatsächlich den Bildern ansieht - eher nicht. Dass ab ISO 400 die Auflösung etwas stärker zurück geht, könnte auf Rauschunterdrückungsmassnahmen zurückzuführen sein. Entrauschen kann Glättung und Detailverlust bedeuten. Alphafetisch erwähnte den Chiptest, der bei der Alpha 850 besseres Rauschverhalten feststellt. Bei ISO 1600 scheint der Effekt am stärksten zu sein. Wenn man bedenkt, dass beide Kameras ohnehin sehr viel Auflösung bieten, könnte letzteres für die Praxis vorteilhaft sein. Der Texturverlust scheint eine Grösse zu sein, deren Wert mit steigendem Rauschen ansteigt. Eine Messgrösse. Wie sie sich genau visuell auswirkt, weiss ich nicht. Die halbe Blende höhere Dynamik sehe ich wahrscheinlich nicht im Bild. Den Dynamikwert interpretiere ich so, dass die Kamera in hellen oder dunklen Bereichen feinere Helligkeits- und Farbabstufungen liefern kann. Da die Sensoren der Kameras gleich sind, tippe ich darauf, dass Sony die Unterschiede mit einem firmware update wieder angleichen können wird. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|