Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » A900 tethered Shooting
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.07.2009, 12:46   #1
Lightspeed
 
 
Registriert seit: 25.03.2006
Ort: Essen
Beiträge: 537
A900 tethered Shooting

Ich möchte hier einmal fragen, wer mit der A900 im Studio an den Rechner angebunden (tethered) arbeitet. Ich bin auf der Suche nach einer guten Lösung zwischen Macintosh und Alpha, um ein aufgenommenes Bild möglichst schnell auf den Bildschirm zu bekommen. Ist die Sony Remote, Apple Aperture oder Lightroom-Lösung etwas? Hat das schon jemand in Betrieb? Und wenn ja, ist es unkompliziert zu realisieren?

Dank im voraus

Gruß

Lightspeed
Lightspeed ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.07.2009, 13:02   #2
alberich
 
 
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
SONY Remote in Verbindung mit PhaseOne-C1 funktioniert sehr gut. Die Erfahrungen beschränken sich bei mir auf den PC, aber die Funktionalität von C1 ist auf einem MAC ja identisch.
In C1 den Folder in dem Die bilder ankommen als "Hot Folder" definieren, Hotfolder aktivierenund fertig.
Danach wird das jeweils neue Bild sofort angezeigt.
alberich ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2009, 13:13   #3
weberhj
 
 
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.192
Bei mir funktioniert das sehr gut und vorallem zuverlässig.

Sony Remote Camera Control und schwupps sind
RAW und JPG auf dem Notebook.

Weiter gehts mit dem Rawkonverter nach Wahl...

Allerdings alles PC.
weberhj ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2009, 13:58   #4
hendriks
 
 
Registriert seit: 24.11.2005
Beiträge: 214
Zitat:
Zitat von weberhj Beitrag anzeigen
Allerdings alles PC.
Am Mac auch (10.5.x)
hendriks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2009, 14:10   #5
Lightspeed

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.03.2006
Ort: Essen
Beiträge: 537
Wow, danke für die schnellen Antworten.

Ist die Verarbeitungsgeschwindigkeit sehr vom Prozessortyp abhängig? Hätte einen Dualcore G5 oder einen Alu-Intel-iMac 2,8 zur Verfügung.

Ist es so, dass man mit Remote am Rechner auslöst und nicht an der Kamera? Das fände ich, bei Portraitsessions z.B. nämlich schade.

Dank Euch.

Geändert von Lightspeed (06.07.2009 um 14:13 Uhr)
Lightspeed ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.07.2009, 14:20   #6
alberich
 
 
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
Zitat:
Zitat von Lightspeed Beitrag anzeigen
Ist es so, dass man mit Remote am Rechner auslöst und nicht an der Kamera?
sowohl als auch. Du kannst am Rechner auslösen oder aber an der Kamera.
alberich ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2009, 14:41   #7
Lightspeed

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.03.2006
Ort: Essen
Beiträge: 537
Vielen Dank!
Lightspeed ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2009, 14:46   #8
hendriks
 
 
Registriert seit: 24.11.2005
Beiträge: 214
Zitat:
Zitat von Lightspeed Beitrag anzeigen
Ist die Verarbeitungsgeschwindigkeit sehr vom Prozessortyp abhängig? Hätte einen Dualcore G5 oder einen Alu-Intel-iMac 2,8 zur Verfügung.
Ich hab nur (noch) x86er Macs. Die Übertragngsgeschwindigtkeit sollte wenn nur leicht variieren.
hendriks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2009, 16:09   #9
alberich
 
 
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
Nochwas.
Solltest du längere Strecken überwinden wollen empfiehlt sich ein USB Kabel mit Repeater, da bei mehr als 3m Kabel die Übertragung Gefahr läuft auch mal zu zicken, resp. komplett wegzubrechen.
alberich ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2009, 21:54   #10
Börrie
 
 
Registriert seit: 10.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 493
Ich arbeite im Studio komplett mit der Sony Software. Aufnahme über Remote und Ansicht dann in der Lightbox.
Hab auch mit den Hot Folder Funktionen von Phaseone und Lightromm getestet, aber die sonyinterne Lösung war einfach deutlich schneller. Das dauert auf meinem iMac (2,66 Core2Duo, 4 GB DDR800) 3-5 Sekunden von Auslösung bis das Bild auf dem Schirm ist.

Achja, den Tipp mit dem Repeater sollte man unbedingt befolgen. Selbst damit (und meinen hab ich am Kabel festgeklebt) gibts doch desöfteren Abstürze, vor allem der Anschluss direkt an der Kamera ist irgendwie anfällig. Da sollte sich Sony mal so ne fixierende Lösung wie Canon bei den 1Ds überlegen. Hab schön desöfteren meine Kamera mit Gaffa bearbeitet damit das Kabel auch ordentlich stecken bleibt.

Übertrage danach meist die Markierungen in Bridge per Hand und bearbeite die Raws mit Photoshop.
__________________
meine Bilder suche Minolta Blitzsteuerungseinheit MFC 1000 für Ringblitz
Börrie ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » A900 tethered Shooting

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:14 Uhr.