![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 18.01.2009
Ort: Bayern
Beiträge: 11
|
Einstellungsfrage für den Vogelflug
Hi!
Bin mit meiner Spiegelreflexkameral leider noch ein echter Laie. Ich probiere zwar viel herum, aber ich glaube fast ich brauche einen Kurs über kurz oder lang. Ich fahre am Montag zu einem Falknertreffen und möchte gerne die Falken in Aktion fotografieren. Ich habe eine Sony A-300 mit Sony einem SAL 18-70 und einem Sony 55-200 Objektiv. Kann mir wer gute Tipps geben, welche Einstellungen ich probieren kann, damit ich wirklich gute, scharfe Flugfotos hinbekomme? Ich möchte eigentlich ungern das Automatikprogramm "Sport" nehmen. Wäre für Eure Hilfe echt dankbar! LG lagri |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.05.2008
Ort: Offenburg
Beiträge: 749
|
Verwende kurze Belichtungzeiten (S-Modus) und geh notfalls mit dem ISO hoch um die Zeiten niedrig zu halten. Stell die Kamera auf Serienbildmodus und mach am besten immer gleich mehrere Aufnahmen aufs Mal, dann ist die Chance höher, dass ein Treffer dabei ist.
Versuche auch mal an eine bestimmte Stelle vorzufokussieren (am einfachsten dürfte das mit dem Falkner oder dem Ziel des Falken sein) und dann mit der Kamera im Anschlag zu warten, bis der Falke auftaucht (und dann gleich wieder mehrere Auslösungen). Mach dich auch darauf gefasst, dass mindestens die Hälfte der Aufnahmen nichts wird (am Anfang eher mehr). Und im Anschluss ein paar Bilder hier reinstellen, dann können wir Lob verteilen und Tipps geben. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
|
bei sonnigem wetter:
s-modus serienbild af-c und möglichst mittleres feld nehmen. 1/500 sec oder kürzer iso auf auto, dann wählt die cam selbst zwischen 100 und 400, das sollte bei sonnenschein reichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
|
Aber nicht enttäuscht sein, wenn viel Ausschuss dabei ist. Das ist normal.
Das ist auch eine Domäne, wo das Sony 70-200 mit seinem schnellen USM-Antrieb seine Stärken ausspielen kann. Also viel Versuche und Dauerfeuer und vielleicht anfangs nicht gerade Vögel versuchen, die mit 300 km/h frontal auf dich zukommen, sondern auch versuchen, seitlich mitzuziehen. Da hat es der AF einfacher.
__________________
Gruß Jörg Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Gesperrt
Registriert seit: 12.11.2008
Ort: Bei Hanau
Beiträge: 731
|
Ab 1/1000 Verschlusszeit ISO 400 (wenn´s sehr Hell ich auch 200) und Blende ab f8 würde ich mal anfangen , und nach Möglichkeit durch den Sucher und nicht über´s LifeView fokussieren ! Es ist nicht ganz einfach schnell fliegende Vögel gut auf´s Bild zu bringen und bedarf einiger Übung !
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Hallo,
Ich bedanke mich auch schon mal für die Tipps und besonders bei lagri für die Frage ![]() Grüße, Jörg |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
|
Zitat:
Ich habe im vergangenen Sommer bei einer Greifvogelschau mit der A700 und dem 100-400 APO sowie den 2,8/200 APO HS G fotografiert. Mit dem 100-400 APO hatte ich bis zu 90% Ausschuss, während mit dem wesentlich schnelleren 2,8/200 zumindest die Hälfte der Aufnahmen gut wurde. Am schwierigsten von allen Greifvögeln die dort flogen (und es waren viele), waren die Falken zu fotografieren, weil sie klein sind und im Vergleich zu den anderen Vögeln extrem schnell flogen. Zu den bereits genannten Tipps kann ich noch folgendes hinzufügen: Wenn der Vogel auf dich zugeflogen kommt, musst Du den AF immerwieder erneut antippen, da dieser die Bewegung nicht ausreichend erkennt und nicht nachstellt. Durch das Antippen des Auslösers wird er aber zum Nachstellen gezwungen und dann passt der Fokus wieder. Du solltest sowohl AF-C als auch AF-A ausprobieren. Mit AF-C tut der AF zwar so, als sei er reaktionsfreudiger, aber trotzdem komme ich häufig mit AF-A besser zurecht. Bei AF-C reagiert der AF im Wesentlichen auf seitliche Bewegungen (das kann auch Dein eigenes Kamerawackeln sein) und sucht sich gern mal schnell einen anderen (falschen) Fokuspunkt. Wähle den Standort sorfältig aus, habe viel Geduld, mache sehr viele Fotos, probiere viel aus und freue Dich, wenn Du immerhin einige wenige gelungene Bilder bekommst. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.01.2009
Ort: Bayern
Beiträge: 11
|
Vielen Dank schon Mal!!!! Ich werde auf alle Fälle schon mal morgen rumprobieren und die Amseln und Stare müsse schon mal herhalten
![]() LG lagri |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
|
Zitat:
![]()
__________________
Gruß Jörg Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny) |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|