![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 19.03.2009
Beiträge: 12
|
DynamicRangeOptimizer?
Hallo,
kann mir jemand die oben genannte Funktion erklären (gibt ja 3 Varianten: OFF, Normal, +) und welche Einstellungen zu empfehlen ist bzw. unter welchen Voraussetzungen zu empfehlen ist. Ich habe mich noch nicht um diese Funktion gekümmert, aber mehrfach gelesen das sie sich stark auf die Qualität der Bilder auswirken kann. Danke schon mal. Björn |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 14.11.2007
Beiträge: 4.252
|
lieber Björn, da kann ich Dir nur dringend die Bedienungsanleitung ans Herz legen,
da steht das ganz genau drin ;o) aber es kann die Qualität wirklich sehr beeinflussen, vorallem beim Thema rauschen ,o) probier einfach mal einen Sonnenuntergang mit den verschiedenen DRO Einstellungen, da erkennst DU es am schönsten finde ich ;o) Liebe Grüße Claudia
__________________
www.fotowelt-bauer.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.03.2009
Beiträge: 12
|
liebe Claudia
![]() ich würde zu gerne in die Anleitung schauen, wenn sie nicht irgendwo in irgendeinem Umzugskarton stecken würde ![]() Deswegen frage ich ja hier versierte Alpha-User. Danke Dir aber trotzdem für den netten Hinweis. Gruß Björn |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 14.11.2007
Beiträge: 4.252
|
also der Dynamikumfang des Bildes wird eben angehoben um unterschiedliche Stufen,
ich habe dies meist auf DRO, und wenn ich zB mal Farben habe die ein sehr breites Spektrum haben, eben einen großen Dynamikumfang und DU willst das das Foto das schön rüberbringt dann auf +, je höher Du stellst, desto höher wird aber auch das Rauschen, also kannst Du in die andere Richtung wieder umdenken,wann man es llieber weglässt, die Speziversion folgt sicher auch noch ;o) Liebe Grüße Claudia
__________________
www.fotowelt-bauer.com Geändert von likeit (26.03.2009 um 17:18 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
|
Man könnte sich ja auch von der entsprechenden Sony-Seite die Bedienungsanleitung im pdf-Format herunterladen...
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!" |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.03.2009
Beiträge: 12
|
Das heißt also wenn ich mit höheren ISO-Werten arbeite, lasse ich es lieber komplett aus, um das Rauschverhalten zu verbessen bzw. zu lasten eines dynamischeren Umfangs das Rauschverhalten nicht weiter zu verschlechtern?
Hat es einen Einfluß auf die Schärfe der Bilder? Ich hab im übrigen die Bedienungsanleitung 2 mal gelesen und da mir der Effekt des DRO bzw. meine spezielle Frage nicht durch die Anleitung beantwortet wurde, habe ich es mir auch nicht gemerkt. Ich beschäftige mich nämlich viel mit Landschafts/Natur/Architektur und gelegentlich mit Portraitfotografie, arbeite aber draußen viel mit Stativ. Und ich habe mit meiner alpha 200 nicht die schärfsten Bilder und suche nach den Ursachen. Eine ist wohl das Objektiv (Sigma 18-125mm f3,5-5,6) die anderen schließe ich aus, da ich mit mehren Blendenwerten experimentiert habe und mit Stativ eh abblende. Geändert von bjopie (26.03.2009 um 17:25 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 14.11.2007
Beiträge: 4.252
|
das hast Du gut erkannt, und auf die Schärfe hat es keinen Einfluss,
__________________
www.fotowelt-bauer.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 19.03.2007
Ort: Nähe Düsseldorf
Beiträge: 2.350
|
insoferne als dass das Rauschen ansteigt, was zu Artefakten an den Kanten führt, was wiederum einen unscharfen Eindruck hervorruft.
Ich bin gerade eben von der A100 auf die A300 umgestiegen, v.a. wegen des besseren Rauschverhaltens. Davon war nicht viel zu sehen, solange DRO eingeschaltet war...
__________________
KArin ![]() Uh!Log Und auf besonderen Wunsch: Ofenrohr vs. Ofenröhrchen sowie 35-105 alt vs. neu |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 13.01.2009
Ort: nahe Linz / Ö
Beiträge: 194
|
Bei Nachtaufnahmen DRO ganz abschalten, da sonst in den dunklen Bereichen das Rauschen stark hervortritt. Die Software versucht sonst, aus den schwarzen Bereichen Details herauszuarbeiten, die sowieso nicht da sind.
![]() ![]() lg Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Ich kombiniere DRO nicht mehr mit höheren Empfindlichkeiten als mit ISO 200 (an der a700).
Der Einsatz von DRO führt ja lediglich dazu dass (wenn auch auf eines sehr gelungene und stresslose Art) die Schatten aufgehellt werden, etwas anderes passiert da nicht. Gerade bei Landschaftsaufnahmen ist die Funktion super. Ich belichte bei Sonnenlicht auf den Himmel, stelle meistens eine Unterbelichtung von 1 EV ein und bekomme mit DRO Bilder, für die ich früher mühsam mit Grauverlaufsfiltern hantiert habe oder die hinterher viel EBV verlangt haben. Wenn Du aber in einem Bild mit ISO 800 die Schatten kräftig aufhellst, dann sieht das in den aufgehellten Partien halt aus als ob ISO 3200 benutzt worden wäre.
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|