Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Himmlischer Nordpol
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.01.2009, 13:07   #1
Algood
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Ort: 33397
Beiträge: 76
Himmlischer Nordpol

Hallo,
Wollte meinem Sohn (10) den Nachweis erbringen, daß es einen Nordpol am Himmel gibt. Wollte dazu eine Langzeitbelichtung machen und würde mich über Ratschläge jedweder Art freuen.
Alan
Algood ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.01.2009, 13:24   #2
Oldy
 
 
Registriert seit: 15.03.2006
Ort: Duisburg (nahe am LaPaDu)
Beiträge: 3.263
Zitat:
Zitat von Algood Beitrag anzeigen
Hallo,
Wollte meinem Sohn (10) den Nachweis erbringen, daß es einen Nordpol am Himmel gibt. Wollte dazu eine Langzeitbelichtung machen und würde mich über Ratschläge jedweder Art freuen.
Alan
Irgendwie stehe ich bestimmt auf dem Schlauch aber was ist ein Nordpol am Himmel?

lg
Uwe
__________________
Achtung: Meine Bilder rauschen, dass es einer Sau graust, sind daher leidlich unscharf bis zur Nichterkennung des Hauptmotivs und grundsätzlich grandios gegen den foreneigenen Wind geschifft.
Bitte nur anschauen / kommentieren, wenn man das alles ohne Herzklabaster ertragen kann. Für Risiko und Nebenwirkungen fragen sie Ihren Moderator oder auch nicht.
Oldy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2009, 13:27   #3
Hansevogel
 
 
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
Zitat:
Zitat von Oldy Beitrag anzeigen
Irgendwie stehe ich bestimmt auf dem Schlauch aber was ist ein Nordpol am Himmel?
Der Himmelsnordpol ist der Ort am Himmel knapp neben dem Polarstern (der darum so heißt).

http://de.wikipedia.org/wiki/Himmelsnordpol

Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane!

Rettet mich, esst meine Feinde!
Hansevogel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2009, 13:35   #4
Oldy
 
 
Registriert seit: 15.03.2006
Ort: Duisburg (nahe am LaPaDu)
Beiträge: 3.263
Ahhh, danke. Wieder was gelernt, dass wuste ich noch nicht.

lg
Uwe
__________________
Achtung: Meine Bilder rauschen, dass es einer Sau graust, sind daher leidlich unscharf bis zur Nichterkennung des Hauptmotivs und grundsätzlich grandios gegen den foreneigenen Wind geschifft.
Bitte nur anschauen / kommentieren, wenn man das alles ohne Herzklabaster ertragen kann. Für Risiko und Nebenwirkungen fragen sie Ihren Moderator oder auch nicht.
Oldy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2009, 14:03   #5
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Zum Üben und Lernen kann ich Dir die Open-Source-Sternkarte www.stellarium.org sehr empfehlen.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.01.2009, 14:30   #6
Martje12
Gast
 
 
Beiträge: n/a
Nee nee - Ich glaube es sollte eine Langzeitbelichtung werden, wo man die Bahnen der Sterne als Kurvensegmete erkennen kann. Da die Drehbewegung im Norden die kürzeste Stecke hat, kann man so toll den Norden erkennen!
Welche Werte bezüglich der Dauer benötigt kommt auf die Länge der Kreissegmente die man haben möchte an! Ein Vollkreis= ein Tag!
ggf mit starkem Graufilter arbeiten.

LG Uwe
  Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2009, 13:34   #7
Ernst-Dieter aus Apelern
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Zitat:
Zitat von Algood Beitrag anzeigen
Hallo,
Wollte meinem Sohn (10) den Nachweis erbringen, daß es einen Nordpol am Himmel gibt. Wollte dazu eine Langzeitbelichtung machen und würde mich über Ratschläge jedweder Art freuen.
Alan
Den Polarstern aufzunehmen ist fast unmöglich , so lichtschwach ist er.
Nimm den Großen Wagen auf und verlängere die hinteren Wagensterne um das 4 Fache.Bit einem Feldstecher geht es viel besser
http://www.br-online.de/wissen-bildu...hopping-gr.gif
Die Langzeitbelichtung mußt Du ausprobieren, Sensorglühen und heisse Kamera eventuell inbegriffen
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2009, 18:32   #8
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Zitat:
Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern Beitrag anzeigen
Den Polarstern aufzunehmen ist fast unmöglich , so lichtschwach ist er.
Nimm den Großen Wagen auf und verlängere die hinteren Wagensterne um das 4 Fache.Bit einem Feldstecher geht es viel besser
http://www.br-online.de/wissen-bildu...hopping-gr.gif
Die Langzeitbelichtung mußt Du ausprobieren, Sensorglühen und heisse Kamera eventuell inbegriffen
Wie bitte? Den Polarstern kann man nicht aufnehmen, weil er so lichtschwach ist? Der Polarstern hat eine visuelle Helligkeit von 2mag - da ist er sogar in hellen Städten sichtbar. Und erst recht zu fotografieren!

OnTopic: Einfach Kamera auf ein stabiles Stativ und bei 200ASA möglichst lange belichten. Je nachdem wie dunkel "dein" Himmel ist, kannst du es mal mit 1-2 Minuten versuchen. Früher zu analogen Zeiten hat man das ganz einfach mit 100ASA Film, f/11 und einigen Stunden(!!) Belichtungszeit gemacht. Da wurde die Erdrotation sehr schön sichtbar. Das geht mit den digitalen Kameras nicht mehr ganz so einfach, weil das Rauschen einen Strich durch die Rechnung macht. Eine Möglichkeit wäre es, sehr viele 1-2 Minuten aufnahmen per EBV zu überlagern...
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Himmlischer Nordpol

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:20 Uhr.