![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 28.12.2008
Beiträge: 2
|
Ein freundliches Hallo in die Runde
Hallo zusammen,
so eine Vorstellung ist nicht immer leicht ![]() Mein Name ist Michaela, bin 44 Jahre jung und habe seit meinem 18 Lebensjahr eine schöne alte Minolta XD7. Ich fotografiere immer noch leidenschaftlich gerne mit dieser Kamera, möchte mich jedoch dem digitalen Zeitalter nicht verschließen und erwäge den Kauf einer modernen Spiegelreflexkamera. Gerne würde ich meine alten Objektive auch bei dieser neuen Kamera einsetzen, womit ich schon bei meiner Frage wäre: Kann ich meine alten Objektive auch bei einer moderen SLR zum Einsatz bringen und wenn ja, bin ich an einen speziellen Kameratyp gebunden? Folgende alte Objektive sind vorhanden: Minolta MD ROKKOR 50 mm 1:17 SUPER ALBINAR MC 1:28 f=28mm 52 D. SUPER-DANUBIA MC Auto Tele Zoom 1:45 80~200 mm 55 D. Ich freue mich über viele Anregungen und Infos. Viele Grüße Michaela |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 02.02.2007
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.022
|
Willkommen hier im Forum, wirst dich wohlfühen
![]() Zu den Objektiven, ich bin zwar kein Meister, aber nach dem ersten Objektiv (MD) schließe ich auf ein NEIN. Mit dem übergang von MD zu AF hat Minolta das Bajonett meines Erachtens verändert. Aber das ganze soll dir nicht den Spass verderben, und ein wechsel zu DSLR sei dir von mir wärmstens Empfohlen, man kann damit noch mehr Spass als mit SLR haben (meine Meinung) Gruß Micha Geändert von mad_axe (28.12.2008 um 14:58 Uhr) Grund: Qute entfernt :) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Zitat:
die XD7 ist in der Tat eine exzellente Kamera. Objektive, die zur XD7 passen, lassen sich unglücklicherweise nicht direkt an digitalen Spiegelreflexkameras verwenden. Die Firma Minolta hat mit Einführung des AF-Systems den Objektivanschluss grundlegend geändert. Statt des "SR-Bajonetts" der XD7 wurde das "A-Bajonett" eingeführt. Diese sind in keiner Weise kompatibel. Auch gibt es keine Adapter, mit denen SR-Bajonett-Objektive ohne Qualitätsverlust und/oder Verlust der Möglichkeit, auf Unendlich scharfzustellen, an A-Bajonett-Kameras angeschlossen werden können. Es ist so gesehen kein Unterschied, ob du eine Konica Minolta bzw. Sony DSLR kaufst, oder ein anderes Fabrikat. Die vorhandenen Objektive lassen sich an keiner davon problemlos weiterverwenden, mit einer Ausnahme: Für das Olympus/Panasonic/Leica "Four Thirds System" gibt es Adapter, mit denen die Unendlich-Einstellung erhalten bleibt. Trotzdem ist das keine optimale Lösung, denn es muss mit Arbeitsblendenmessung fotografiert werden, und es wird nur ein relativ kleiner Bildausschnitt (halb so breites Bild wie bei der XD7) abgebildet. Der Sucher ist bei "Four Thirds" auch relativ klein, so dass manuelles Scharfstellen nicht gerade einfach ist. Man muss aber sagen, dass man ein entsprechendes 1.7/50 oder 1.8/50 Objektiv mit passendem AF-Anschluss für das jeweilige System relativ günstig bekommt und dass deine beiden "SUPER ..." Zoomobjektive vor allem deshalb "SUPER" heißen, weil sie in Wirklichkeit nicht gerade zu den super-hochwertigen Produkten zählen. Für Sony gibt es das 50/1.7 nur noch gebraucht als Minolta AF 50/1.7. Dieses kostet in sehr gutem Zustand zwischen 50 und 120 Euro, je nachdem wo man schaut und wie viel Glück man hat (tendenziell ist es bei eBay eher teurer als über Kleinanzeigen oder im Gebrauchtregal beim Fotohändler). Bei Canon und Nikon kosten 50/1.8 Objektive neu ungefähr 100 Euro, sind aber komplett aus Plastik gebaut (was der Funktion keinen Abbruch tut). Die noch lichtstärkeren 50/1.4 kosten je nach Hersteller neu ungefähr 350 Euro, sind dann aber auch mechanisch hochwertiger (Ausnahme Minolta/Sony: Hier ist das gebrauchte 50/1.7 ungefähr gleich gut gebaut wie das gebraucht oder neu erhältliche 50/1.4). Allerdings muss man sich vor Augen halten, dass die meisten DSLRs einen "APS-C-Sensor" haben, d.h. sie zeigen einen Bildausschnitt, der kleiner ist als ein Filmbild der XD7. Die Folge ist, dass z.B. ein 50-mm-Objektiv an einer Sony oder Nikon DSLR einen Bildausschnitt darstellt, der dem eines 75-mm-Objektivs an deiner XD7 entspricht. Ein "Standardobjektiv" mit 50 mm wird daran also zum leichten (Portrait-)Tele. Deshalb haben die meist mit den Kameras angebotenen Standard-Zooms bei diesen DSLRs einen kürzeren Brennweitenbereich als dies früher bei Kameras für Film der Fall war, z.B. 18-55 mm statt 28-80. Viel Spaß beim Fotografieren und lass dich nicht verwirren :-) Gruß Johannes Geändert von Giovanni (28.12.2008 um 15:28 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.12.2008
Beiträge: 2
|
Hallo Johannes,
vielen Dank für die ausführliche Info. Es wäre ja auch zu schön gewesen, wenn ... . Die XD7 wird weiterhin gequält ![]() Viele Grüße Michaela |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Quäl' sie aber behutsam ... für gute erhaltene XD-7 werden hohe Preise bezahlt
![]() Übrigens, ohne hier Werbung für andere Foren machen zu wollen, aber vielleicht kennst du das Minolta-Forum. Dort findest du viele Leute, die sich mit analoger Fotografie mit dem "alten" Minolta-System befassen. Zitat:
Die Panasonic fällt natürlich auf den ersten Blick stark aus dem Rahmen. Ich muss zugeben, ich habe sie noch nicht ausprobiert. Aber sie markiert auf jeden Fall den Beginn einer neuen Generation von Kameras. Ob der Sucher und die AF-Geschwindigkeit für dich passen, wirst du selbst sehen müssen. Jedenfalls ist das Gerät schön kompakt und die Bildqualität ist top. Bei der Sony Alpha 700 und der Canon EOS 40D sehe ich die Hauptunterschiede in der Konzeption des optischen Stabilisators und in der Bedienung. Vom Benutzerinterface her finde ich die Alpha 700 hier weitaus besser, aber die EOS 40D hat auch ein paar Vorteile. Es kommt auf den Anwendungsbereich an. Wenn du von der XD-7 kommst und es gewohnt bist, Bilder in Ruhe selbst zu gestalten und auch die Belichtung vor der Aufnahme selbst auszumessen, würde ich dir von diesen beiden die Alpha 700 empfehlen, denn ihr Interface unterstützt dies besser. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Bildstabilisierung bei der Alpha auch mit Objektiven wie dem 50/1.7 oder 50/1.4 funktioniert. Ich benutze selbst derzeit die EOS 5D und die Alpha 100. Schöne Grüße Johannes Geändert von Giovanni (28.12.2008 um 18:19 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.238
|
Hallo Michaela,
schön. daß Du uns gefunden hast und viel Spaß mit uns und der digitalen Fotografie.
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f ![]() ![]() Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Die G1 ist ohne Zweifel eine interessante Kamera. Ich hatte sie auf der Photokina in der Hand. Das Bedienkonzept und die Bildqualität konnten mich überzeugen. Die beiden Objektive, die damals erhältlich waren, decken den interessanten Bereich weitgehend ab, aber als Erstsystem wäre mir das verfügbare Zubehör zu knapp.
Mit dem WW-Zoom komme ich gut zurecht, aber als ich das Tele-Zoom probieren wollte, konnte ich die Kamera nicht mehr vernünftig halten. Das Tele hat einen größeren Tubus-Durchmesser, und meine Finger passten nicht mehr um den Handgriff, ohne dort einzuklemmen. Deshalb hat sie sich als eventuelles Zweitsystem zur A700 für mich leider disqualifiziert.
__________________
Gruß Gottlieb Geändert von der_knipser (28.12.2008 um 18:36 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|