Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Segmentierung
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.05.2008, 23:08   #1
Justus
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
Segmentierung

Hallo Forum,
in meiner Diplomarbeit beschäftige ich mit Bildsegmentierung. Weil die Testbilder, die ich heute produziert habe schön bunt sind wollte ich sie euch mal zeigen.

Mein heutiges Testbild:



Die Differenz aus manueller Livewire-Segmentierung und automatischer Segmentierung via SIFT-Operator und Batch-Livewire:



Die Reihenfolge der Punkte des umgebenden Polygons farblich aufsteigend markiert:



Das war's auch schon. NMZ.

Gruß
Justus
Justus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.05.2008, 07:46   #2
hansauweiler
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
Hallo Justus !
Kannst du einem völlig Unwissenden mal erklären, um was es hier geht ?
Gruß HANS
__________________
Meine Galerie / Augenblicke
hansauweiler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2008, 10:19   #3
baerlichkeit
 
 
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
Ich schließe mich mal dem Hans an

Wird wohl irgendwas mit einer Art Freistellalgorithmus zu tun haben?
__________________
abgedunkelt.de
baerlichkeit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2008, 10:24   #4
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Sehr interessant!

Bzgl. Segmentierung: Wikipedia hilft.
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2008, 01:23   #5
Justus

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
Hallo,
ich versuche mich kurz zu fassen . Unter Segmentierung versteht man die Aufteilung eines Bildes in bildwichtige und bildunwichtige Regionen, bzw. die Unterscheidung mehrerer bildwichtiger Regionen.

Eine solche Segmentierung kann bspw. manuell per "Livewire" erfolgen; dabei verfolgt man mit der Maus die Umrisse des gewünschten Objektes, setzt dabei ab und zu einen Ankerpunkt und zwischen den Ankerpunkten "legt" sich der Livewire-Graph idealerweise direkt an die Objektkante. Diese Grafik von Wikipedia (engl.) gibt das vielleicht ganz gut wieder:



Thema meiner Diplomarbeit ist es nun zu versuchen automatisch solche Ankerpunkte im Bild zu finden (mithilfe des SIFT-Operators, das kann ich jetzt aber nicht mehr in drei Sätzen erklären), zu sortieren und anschließend automatisch diesen Livewire-Graphen um ein Objekt zu ziehen. D.h. ich will diese Objekterkennung vollständig automatisieren, ohne daß ein Benutzer selbst diese Ankerpunkte setzen muß.

An sehr einfachen Beispielen wie dem Bussard klappt das schon einigermaßen.

Das zweite Bild, der "blaue" Bussard, stellt die Differenz aus einem manuell segmentierten Bild (quasi der Idealfall) und dem automatisch segmentierten Bild dar. Blaue Regionen wurden durch beide Methoden erkannt, rote wurden durch die manuelle Segmentierung erfasst, aber nicht durch die automatische, grüne Regionen wurde durch die automatische Segmentierung erfasst, nicht jedoch durch die manuelle.

Im dritten Bild habe ich den letztendlich den Umriss des durch das automatische Verfahren erkannten Objektes eingezeichnet. Ich habe die Pixel "aufsteigend" eingefärbt mit anschwellenden und sich wiederholenden rot, grün und blau-werten, da mit der Sortierung der Umrisspixel etwas nicht stimmte. Der Unterschied sieht grafisch nicht spektakulär aus, macht aber bei der Analyse der überlappenden Bereiche größere Probleme. Deshalb hier nochmal:

Die Pixel falsch sortiert:



und sortiert:



Gruß
Justus
Justus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.05.2008, 11:29   #6
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin,

n aha...wenns funktionieren würd...bei allen Bildern

hätten wir den ultimaiven Freisteller...

nur watt iss mit weichem Kontrastiko
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2008, 13:58   #7
Stefan4
 
 
Registriert seit: 24.05.2007
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.654
Genau, ist doch die Funktion des magnetischen Lassos in Photoshop. Bei gutem Kontrast zum Hintergrund kann man so sehr schnell einen Freisteller erzeugen. Ich glaube, man kann da auch Farb definiert vorgehen.
__________________
... si tacuisses philosophus mansisses. – – – „Mit DIR kann man gar nicht diskutieren.” „Ach ja? Und DU stinkst.”
Mein Irlandreisebericht / Zwei meiner Songs bei Youtube / Hompage
Stefan4 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Segmentierung

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:27 Uhr.