SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » KB an GF erster Test
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.11.2007, 23:17   #1
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
KB an GF erster Test

Moin,
hier nun ein paar Beispiele
Großformat Kamera 4x5" mit Kodak 14n Adaption,

zwei verschieden Objektive(andere habe ich zur Zeit nicht einbaubar bereit!)

Bild 1:
RogonarS-135mm bei Bl 22 und leichter Verstellung



hier mit Apo-Nikkor 300mm bei Bl 22 und leichter Verstellung 2 Tage später



in der DSLR wurde Schärfe auf Null gesetzt, RAW+JPG in CS2 bearbeitet mit Standarteinstellungen, beide Bilder sind gleich behandelt

Ausgefleckt muste sein, da die offene Kodak an der GF Horseman wie eine Luftpumpe mit Staub nur so vollgepumpt wirkt!!! Die Grundmaße beider Bilder ist 4500x3000 Pixel, die Deckung, bedingt durch diese Kameraadaption fast 90% des KB-Formats!

(wenn dieser Upload, mein erstes mal glückt, kann ich weitere Bilder zu diesem Projekt zeigen)

Mfg gpo

hier gehts weiter:
Bauphase Drehbank:


fertiger Adapter mit Konus udn Nikonbajonett...und erster Monateversuch


fertiger Adapter von innen


Adapter innen mit 90° Winkel um die Öffnung zu demonstrieren


Adapterplatte mit Kamera von innen


Montiert mit Kodak14n


Seitenansicht, man kann gut erkennen wie eng es trotzdem geworden ist, passt aber


Horseman4x5" mit querformat


Horseman4x5" im hochformat


Ich hatte es ja schon mal erklärt, Sinn dieser Adaption ist, den DSLR Body mit den Vorteilen einer GF zu verbinden! Bei Einzelobjekten(Beispiel oben AutometerIII)
möchte ich der Perpektivische und Schärfenebene schon in der Aufnahme kontrolliert,
sauber zusammenbringen....und nich all diese Schritte in Photoshop interpoliert rechnen lassen!

Funktionieren tut es wie man sehen kann, Nachteile hat es auch wie:
1) die Einstellung ist etwas trickey denn der Adapter ragt ca 3cm ausder üblichen Mattscheibenebene raus. der Chip(Filmebene) nochmal um den Spiegelkasten vom Kamerabody!

2) dafür muss ich kürzere Objektive haben, die sehr schwer zu beschaffen sind.

3) auch muss ich noch tiefer versenkbare Objektivplatinen herstellen, sowa sgibt es auch nicht von der Stange.

4) die wahrscheinlich kürzeste ermittelte Brennweite wird dann bei ca 50+mm liegen können(zur Zeit habe ich nur die beiden 135 und 300er)

der denkbare Idealbereich wird so bei 75mm bsi 135mm liegen(also nix mit WW)
Mfg gpo

Geändert von gpo (04.11.2007 um 00:22 Uhr)
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
 

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:43 Uhr.