![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 05.03.2007
Beiträge: 23
|
Fragen zu Speicherkartengröße ect.
Hallo, da meine gute alte A1 morgen aus der Repartur zurückkommt, überlege ich, mir eine größere Speicherkarte zuzulegen. Bislang verwende ich ein 1GB-Microdrive von Hitachi. Bevor ich jedoch blind eine größere Karte kaufe, bräuchte ich bitte ein paar Infos....
1. Ist die A1 in Sachen Speichergröße irgendwie beschränkt oder gehen z.B. auch 4 GB? 2. Ist eine aktuelle CompactFlash-Karte (z.B. Ultra III) genauso schnell wie ein Microdrive? 3. Was sind denn Eure Erfahrungen mit CF-Cards bzs. Microdrives der einzelnen Hersteller in Sachen Geschwindigkeit bzw. Zuverlässigkeit? Wie gesagt, bislang arbeite ich seit über 3 Jahren einfach mit dem 1GB-Drive und habe mir nie Gedanken drüber gemacht. Jetzt möchte ich aber in anderen Formaten fotografieren und brauche einfach mehr Platz, da dann ja ein Bild locker mal 14 MB groß wird. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 03.12.2005
Ort: Köln
Beiträge: 795
|
Hallo thommyfarmer,
(1.) zur maximalen Speichergröße der A1 kann ich nicht viel sagen. (2.) Ich habe aus der Anfangszeit meiner digitalen Fotografiererei noch ein 1GB IBM-MicroDrive. Das ist im Vergleich zu den Extreme III die meine Freundin und ich mittlerweile nutzen ein spürbarer Unterschied. Soweit ich weiß, liegt das Geschwindigkeitsgefälle zwischen Mini-Platten und aktuellen CF-Karten bauartbedingt immer zu Gunsten der CF-Fraktion. Die Frage ist allerdings, in wieweit die A1 den Geschwindigkeitsvorteil nutzen kann. Da können hier sicher andere mit Infos weiterhelfen. (3.) Ich hatte mit beiden Systemen bisher keine Probleme im Punkt Datensicherheit, sehe die CF aber wieder im Vorteil. In ihr sind keine beweglichen Teile eingestzt, was die mechanische Empfindlichkeit deutlich reduziert. (Anekdoten von einem vom Tisch gefallenen MicroDrive und dadurch entstandenen Bilderverlust sind mir ekannt...) Bei einer Neuanschaffung solltest Du Dir die zusätzlichen Teuronen gönnen und Speicher von Markenherstellern kaufen. Billigheimer bieten definitiv weniger Sicherheit. Ich würde uneingeschränkt Sandisk empfehlen, allerdings ist bei denen bezuglich Fälschungen ein wenig Vorsicht geboten. Gerade bei ebay und Co war wohl eine ware Schwemme im Umlauf. Also auch da lieber den zwei Euro-teureren aber dafür vertrauenswürdigeren Händler wählen, schließlich geht es um das Wichtigste beim Fotografieren: die Bilder... ![]()
__________________
Grüße aus Köln David |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 06.05.2004
Ort: Freital/Dresden
Beiträge: 2.846
|
Also ich schwöre wegen der "Fallsicherheit" weiterhin auf CF-Karten. Die sind schneller und sicherer als die Minifestplatten. Und von der Speichergröße her sind die ja mittlerweile ebenbürtig.
Ob bei den Dimage ne Obergrenze für Karten gilt, weiß ich auch nicht. Bin bisher nie über 1 GB rausgekommen mit meinen Tests... ![]() Marken-CF ist definitiv besser. Nur welche, da gehen die Meinungen auseinander. Ich persönlich nutze seit eh und je Lexar - ohne bisher auch nur eine einzige meiner 3 Karten "verloren" zu haben. Sprich: Keine Fehler, keine Datenverluste mit diesen Karten in meiner A2.
__________________
Freundliche Grüße D ![]() Unsere kleine Fotorunde ::: Unsere kleine Bilderschau |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 20.11.2003
Beiträge: 120
|
In meiner A2 steckt mittlerweile absolut problemlos eine Sandisk Ultra 2 mit 4 GByte.
Werde sie im Laufe des Nachmittags mal in die A1 von meinem Ältesten stecken. Danach kann ich mehr dazu sagen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.02.2006
Ort: Wesseling bei Köln
Beiträge: 1.518
|
Habe magicstor 2,2 GB und die funzt gut.
Grüße, Stefan
__________________
Ich bin, Du bist, meine es Ernst, mit gekniffenen Aug. Steh zu mir und den was ich von mir gebe. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.09.2004
Ort: D-41517 Grevenbroich
Beiträge: 86
|
Dann werde ich auch mal meinen Senf dazugeben.
Im meiner A2 läuft manchmal und als absolute Reserve eine 2,2er Miniplatte von Hitachi und das problemlos. Aber aus den vorgenannten Gründen greife ich lieber zu einzelnen 1GB-Karten anstatt mir eine 4er oder noch grösser zuzulegen. Das mag zwar teurer sein aber wenn mal eine Karte den Geist aufgibt oder verloren geht, ist der Verlust nicht ganz so gross. Es mag zwar praktisch sein, so eine dicke Karte für alles reinzustecken aber ich stelle mir das grausam vor, wenn z.B. im Urlaub die Karte mit meinetwegen schon 300 Fotos drauf plötzlich abraucht... LG Micha |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 20.11.2003
Beiträge: 120
|
Zitat:
Ich denke mal, das eine CF Flash Karte allemal sicherer als ein Microdrive ist und da Sandisk mittlerweile schon 16 GByte Flashkarten anbietet ist 4 GByte doch auch nicht mehr so groß. Außerdem reicht sie bei meiner A" gerade mal für 250 Bilder, wenn ich Raw und jpeg parallel speichere. Was ich viel wichtiger finde: Drauf achten, das es ein Markenfabrikat ist und auch keine Fälschung, wie sie bei Ebay reichlich angeboten werden. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.03.2007
Beiträge: 23
|
Cool danke! Dann werde ich mir wohl auch besser CFs zulegen und vielleicht dann doch lieber den Speicher auf mehrere Cards verteilen - so hatte ich das noch gar nicht gesehen..... Danke!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 07.02.2006
Ort: Wesseling bei Köln
Beiträge: 1.518
|
Zitat:
Hab vielleicht beim Kauf über der Bucht, die A1 und auch den Griff, Glück gehabt ![]() Soll ja auch mal Geschehen ![]() Grüße, Stefan
__________________
Ich bin, Du bist, meine es Ernst, mit gekniffenen Aug. Steh zu mir und den was ich von mir gebe. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|