![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 04.11.2006
Ort: im Herzen des Ruhrgebiets
Beiträge: 267
|
Frage zum 28-135er Ofenrohr
Tach werte Gemeinde,
da ich nun seit heute wohl auch stolzer Besitzer eines gut erhaltenen und imho intakten 28-135ers bin kommt aber zwecks weiterer Überprüfung mir nun doch eine Frage auf: Beim Zoomen in die Anfangs- oder Endposition, je nachdem, wie man`s nimmt, habe ich das Gefühl, dass es da, also bei 28mm und bei 135mm, so etwas wie eine Ruheposition des Objektivs gibt, oder anders ausgedrückt, dass der Zoomring in eine Raste fällt. Also jetzt kein metallisches Klacken o.ä., sondern vergleichbar als ob nach einem ganz leichten Anstieg dann ein plötzliches Wellental kommt mit sofortigem Endpunkt. Andersrum fühle ich diesen Rasterpunkt dann beim Herauszoomen aus der Ausgangsstellung dann wieder nicht. Bin ich jetzt zu sensibel dafür, bilde ich mir das jetzt ein, ist das normal oder was? Fragen über Fragen........ Vielleicht hat ja jemand, der evtl. auch ein 28-135 sein eigen nennt, da ähnliche Erfahrungswerte? Wäre auf jeden Fall für weiteren Input dankbar. Gruss vom Polo |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hi Polo1400
dieses "teigige Einrasten" in den Zoomendstellungen haben die meisten. Bei meinem ist es in der Endstellung "eingezoomt" fast nicht wahrnehmbar, beim erreichen des maximalen Auszuges sehr deutlich. Zu diesem Objektiv gibt es ein paar Dinge die man beachten sollte. Sind die Dir bekannt ? PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.238
|
Meins rastet genauso ein wie das von Peter.
Was meinst Du für Dinge? Vielleicht weiß ich die noch nicht. Das keine Geli gibt, hattest Du mir ja schon mal gesagt.
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f ![]() ![]() Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 12.11.2004
Ort: Nürnberg
Beiträge: 294
|
Meines ist auch so. Auf Endstellung geht es Butterweich. Zoom voll raus hat man den Eindruck wie ein leichtes einrasten.
Geli habe ich eine drauf. War so ein Tulpenförmiges Billigteil von Ebay. Schattet die Ecken bei keiner Brennweite ab. Viele Grüße Micha |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Hallo Polo,
teste auch die Brennweitenübertragung anhand der Exif-Daten. Gerade am langen Ende wird gern eine falsche Brennweite übertragen und es läßt sich bei 135mm Blende 4 einstellen. Das führt meistens zu Problemen mit dem AF im Telebereich. In so einem Fall ist der Zoomencoder defekt. Ich hatte diesen Fehler selbst einmal und weiß aus dem Minoltaforum von mindestens einem weiteren Fall. Der Zoomring läßt sich bei manchen Modellen teilweise zwischen 28 und 35mm nur hakelig verstelle. Das Klacken an beiden Zoomenden ist bei meinem 28-135 auch. Gruß Michi Geändert von Michi (26.02.2007 um 19:54 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.11.2006
Ort: im Herzen des Ruhrgebiets
Beiträge: 267
|
upps, noch während ich hier woanders lese, schon das erste response!
![]() @peter: äussere Prüfung: Top!; Kein, bzw. nicht messbares Spiel beim Verkanten von Fokus- und Zoomring, evtl. ein leicht metallisches Anschlagen zu hören; Vergleich der Schärfe bei Autofokus und manuellem Fokus ergibt sehr gute Schärfe bei Autofokus, kann manuell imho nicht besser eingestellt werden. Da ich mich auch gerne als Wiedereinsteiger in der SLR-Liga bezeichne, bin ich schon mal froh, dass ich mit diesem Phänomen nicht alleine bin, da ich es von den anderen Zooms, die ich besitze, nicht kenne. Nach ´ner passenden GeLi such ich gerade, hab da so`n Gummiteil für 14 Tacken von B+W im Auge, taugt das wohl was? Der grosse Vorteil ist, die gibts hier in der Nähe in so`m Onlineshop mit Abholmöglichkeit. @ Micha: Hast Du da evtl. ´nen bisschen mehr Input oder schon zu lange her? Gruss vom Polo |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.11.2006
Ort: im Herzen des Ruhrgebiets
Beiträge: 267
|
@ Michi: nun überforder mal einen Digi-Neuling nicht sofort mit solchen Sachen wie exif-Dateien, also wenn ich das richtig verstanden habe: In den Angaben zu den RWA-Dateien, die kleinste Blende bei 135mm prüfen, richtig? Falls ja: Bei dem momentanen Kunstlicht in unserem Wohnzimmer ist das 4,5 auf 135mm bei 1/20 sek., `nen kleineren Blendenwert konnte ich da nicht feststellen.
Gruss vom Polo BTW, auch ein Hakeln zwischen 28 und 35 hab ich (noch) nicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Zitat:
Als Geli verwende ich eine HAMA Telematic 72mm. An Analog könnte allerdings 72mm wegen eventueller Vignettierungen zu wenig sein. Das habe ich aber noch nicht getestet, da ich nur noch selten analog fotografiere. Zumindest digital vignettiert nichts. Gruß Michi Geändert von Michi (26.02.2007 um 20:20 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 06.03.2006
Ort: Norden, oben!
Beiträge: 361
|
Ist bei mir auch der Fall. Habe durch einen Forumskauf eine 72mm-Sonnenblende in Tulpenform bekommen. Kein Problem mit Vignettierungen. Alles gut.
Starke Linse, nebenbei. Mein absoluter Liebling. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.11.2006
Ort: im Herzen des Ruhrgebiets
Beiträge: 267
|
Ähh, ich muss das jetzt hier mal schieben hinsichtlich der Gegenlichtblenden.
Wenn wir jetzt von diesen Tulpendingern sprechen, wie werden die denn befestigt, bzw. ausgerichtet? ![]() Ist da so`ne Verdrehmöglichkeit a la Polfilter mit sep. Feststellmöglichkeit dran oder ist das `nen Glücksspiel, entweder sie sitzt richtig oder nicht? Fragen über Fragen.................... Vielleicht kann mir da ja mal jemand technisch auf die Sprünge helfen, ich bin da .......... na ja, lassen wir das. ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|