![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 28.02.2007
Beiträge: 43
|
Retroadapter
Hat jemand eine Ahnung, wo man einen Retroadapter f. die Alpha kaufen kann?
Gruß René |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 19.11.2005
Ort: Westoverledingen
Beiträge: 418
|
Da die Alpha das Minolta A-Bajonett verwendet, kann doch ein Minolta AF Retroadapter mit dem für Dein Objektiv passenden Filtergewindedurchmesser verwendet werden. Wo ist das Problem. In der eletronischen Bucht gibt es die immer wieder.
Gruss Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 05.07.2006
Ort: Jena
Beiträge: 1.576
|
Jo bin auch grad am Ausschau halten - über Froogle findet man welche im Bereich 25 Euro, was mir aber zuviel ist. In der Bucht braucht man halt Geduld, aber dann wirds schon.
Weiss eigentlich jemand, wieviel so ein Metall-Adapter etwa halten müsste, würde aufgrund des höheren optischen Potentials gerne neben dem Kit dann mal mein 28-85 ausprobieren, das aber deutlich schwerer ist.
__________________
The woods are lovely, dark and deep, But I have promises to keep, And miles to go before I sleep, And miles to go before I sleep. - Robert Frost
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
|
Zitat:
![]() Ich denke, für so eine grobe Annäherung müsste eigentlich eine ungefähre Zahl reichen. Am besten misst du dein Objektiv von Frontlinse bis Bajonett und teilst die Zahl durch zwei (also bestimmen, wie weit der Mittelpunkt des Objektives vom Bajonett entfernt ist). Diese Zahl (in Metern) multiplizierst du dann mit dem Gewicht des Objektives (du kannst für g=10m/s^2 benutzen, also einfach die Masse in kg mit 10 multiplizieren). Das gibt dann das Drehmoment, das der Adapter, das Kamerabajonett, das Filtergewinde und die evt. Verbindungsteile aushalten müssen. Ein Beispiel: die beiden 28-85 / 3.5-4.5 , die von Minolta hergestellt wurden haben beide folgende Eckdaten: - minimale Länge: 85.5mm; Mittelpunkt also bei rund 43mm (0.043m) - maximale Länge: 110mm; Mittelpunkt also bei 55mm (0.055m) - Masse des Objektives 490g (sagen wir 500g, also 0.5kg oder 5N) So und nun wird gerechnet: Drehmoment bei minimalem Auszug = 5N*0.043m = 0.215Nm = 21.5 Ncm Drehmoment bei maximalem Auszug = 5N"0.055m = 0.275Nm = 27.5 Ncm So, jetzt weisst du, was die Geschichte aushalten muss, wenn du dein 28-85 anschliesst. Gruss Christoph |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 05.07.2006
Ort: Jena
Beiträge: 1.576
|
Hm ok ich hab die Frage doof gestellt, eigentlich wollte ich nur wissen, ob ich damit rechnen kann, dass der Adapter das Objektiv auch tatsächlich aushält und nicht wieviele Newton dann beim Ausbrechen wirken würden *g*
__________________
The woods are lovely, dark and deep, But I have promises to keep, And miles to go before I sleep, And miles to go before I sleep. - Robert Frost
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 29.01.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 2.135
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
|
Wie wärs, wenn du einfach einen T2- oder M42-Adapter für Minolta nehmen (von mir aus kannst du auch irgend etwas anderes wie z.B. einen Telekonverter mit amputierten Linsen oder ein Rückteil von einem defekten Objektiv nehmen) und daran einfach einen Filteradapterring pappen würdest?
Gruss Christoph |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|