![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 18.09.2005
Beiträge: 862
|
Blauer Fleck in Bildmitte
Hallo,
bei einigen Aufnahmen mit meinem Minolta AF 50/1.4 (erste Generation) ist mir heute folgender Blauer Fleck in der Bildmitte aufgefallen (nur schwach zu sehen): ![]() Hat das etwas mit einer möglichen fehlenden Vergütung zu tun, oder kann es einfach daran liegen, dass ich mit Fernauslöser fotografiert hatte und den Sucherdeckel dabei nicht montiert hatte, so dass Licht durch den Sucher einfiel?
__________________
Schönen Gruss Micha |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Ja, daran soll es liegen. Kann man nicht viel gegen tun, ausser weniger stark abblenden (dann tritt der Effekt weniger stark auf). Unter diesem Problem leiden einige der älteren Minoltaobjektive, in deinem Beispiel ist das Problem eher schwach ausgeprägt würde ich sagen, das habe ich jedenfalls schon deutlich schlimmer gesehen. Mit der Forumssuche wirst du mehr Infos dazu finden.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.09.2005
Beiträge: 862
|
Hallo,
ja, gerade aus einem älteren Beitrag hatte ich ja diese Vermutung. Kann man denn generell ausschliessen, dass die Ursache der fehlende Sucherdeckel war? Ich habe noch nie Aufnahmen gesehen, die durch einfallendes Licht beeinträchtigt wurden.
__________________
Schönen Gruss Micha |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 05.06.2005
Ort: Netphen
Beiträge: 2.442
|
Ich setze eigentlich immer der Okulardeckel ein, wenn ich vom Stativ fotografiere und bei der Aufnahme nicht hinter dem Sucher stehe. Deshalb ist meine Einschätzung eine reine Vermutung. Ich würde mir aber vorstellen, daß Lichteinfall durchs Okular nicht so punktuell und schon gar nicht mittig auftreten dürfte. Mehr so als Schleier und von Bildober- oder unterkante her.
__________________
Gruß, Tobias
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Ich denke ja. Gewissheit kann dir aber nur ein Selbstversuch bringen.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.09.2005
Beiträge: 862
|
Der wird in den nächsten Tagen folgen. Ich werde dann hier berichten.
Vielen Dank erstmal für die Antworten.
__________________
Schönen Gruss Micha |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Die hintere Linse ist nicht digital vergütet. Dadurch gibt es Reflexionen an hinteren Linse. Das ist bei meinem Minolta 1,4/50 auch so. Ob neuere Modelle mit 55mm Filtergewinde auch davon betroffen sind, kann ich allerdings nicht sagen.
Der Fehler tritt hauptsächlich mit Blitz und viel schwarz im Bild auf. Übrigens ist das neue Minolta 2,8/50 D auc hdavon betroffen. Zwar nicht so extrem wie beim 1,4/50, aber bei Aufnahmeabständen von 2m und weniger und mit dem 5600 HSD ist der Fleck schon bei Blende 11 zu sehen. Mit Ring- oder Zwillingsblitz sieht man den Fleck meistens erst ab Blende 16. Gruß Michi |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Sind sie. Deshalb bevorzuge ich für "tabletop" mittlerweile das 50mm /3,5, das -anders als die 1:1 50er Makros- dieses Problem nicht hat.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Weiß zufällig jemand, ob die Sony Versionen des 1,4/50 und 2,8/50 D Macro auch davon betroffen sind? Bis jetzt habe ich davon noch nichts gehört.
Gruß Michi |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 14.03.2005
Ort: Oberstdorf
Beiträge: 2.492
|
Entweder Wireless von der Seite blitzen oder mit einem Reflektor schon ist das Problem behoben
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|