![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.01.2005
Beiträge: 97
|
Serienfehler unserer Lieblingsfirma
Hallo Gemeinde.
Ich habe gerade mal einen Moment lang meine rose Minolta-Brile abgenommen. Was ich da gesehen habe, ist es mir wert, den 1000. Fehlerthread aufzumachen... ![]() Ich habe mir mal angeschaut, womit wir uns hier im Forum rumschlagen. Genauer: welche doch beachtenswerten Serienfehler Minolta (und Nachfolger) in Ihren Top(!)-Kameramodellen verbaut haben. 7x: Sensorsterben A1: Fosi-Bug, Griffgummi und nun Sensorsterben D5D/D7D: Err58 Mit Ausnahme der A2, die wohl recht solide ist, kein Top-Modell ohne gravierende Fehler. Schon irgendwie traurig. Dazu kommen zwei "Fusionen" und nun die Ausreden, dass a) Minolta fürs Sensorsterben ja nicht verantwortlich ist, weil Sony ja den Sensor geliefert hat und b) dass Sony ja nix dafür kann, wenn Minolta scheiss Kameras gebaut hat, und wie nett es doch von denen ist, die Kameras trotzdem zu reparieren. Auch wenn es Monate dauert. Nee, oder? Das ist mir als Kunde doch völlig wurscht. Ich will doch nur, dass meine einige hundert Euro teure Kamera fotografiert. Ohne Kompromisse. Dafür habe ich immerhin einen Haufen Kohle auf den Tisch gelegt. Ich habe keine Probleme, wenn Fehler auftauchen. Aber besonders übel finde ich, wie mit den Fehlern umgegangen wird. Fosi-Bug wird einfach geleugnet, Sensorsterben und Err58 werden mit viel Glück nach monatelanger Wartezeit repariert. Tut mir Leid, aber Service ist was anderes. Immerhin halten uns diese Fehler davon ab, wie andere Foren überwiegend über Belanglosigkeiten wie z.B. Bildrauschen zu diskutieren ![]() Ein enttäuschter Sebastian |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|