Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Objektivempfehlung für Alpha100 im ambitionierten Bereich???
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.10.2006, 23:25   #1
DorSachse
 
 
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Dresden
Beiträge: 62
Objektivempfehlung für Alpha100 im ambitionierten Bereich???

Moin,
ich habe jetzt hier im Forum über 2h gelesen und weiß eigentlich viel weniger als zuvor...wer kann mir bei der Lösung folgendes Problems helfen:

Also eingefleischter "KoMi"ker und intensiver D7D-Nutzer soll ich eine Kameraausrüstung beschaffen, die im ambitionierten (semiprof.) Bereich arbeiten soll. Aus Kompatibilitätsgründen wollte ich die Sony-Alpha nehmen und gescheite Objektive kaufen. Und hier geht es los...

Ich möchte den Bereich 17-500mm abdecken und mit ordentlichen Objektiven arbeiten. Der Brennweitenbereich sollte möglichst wenig "gestückelt" werden, mehr als 3 Objektive wollte ich nicht mit mir herumtragen.

Ich bin herstellerneutral, bei mir zählt die optische Eigenschaft der Objektive - allerdings hat alles seine Grenzen und ich kann finanziell nicht in den Profibereich vordringen, wo schnell hohe 4-stellige Summen fällig werden.

Wo liegen die Kompromisse? Was sind keine Scherben mehr aber auch noch keine Supergläser für sündhaftes Geld? Hauptanwendungsbereich sind Innenaufnahmen (Messen, Tagungen, Vorträge) aber auch Exkursionen, Firmenbesuche....es soll mit Nahaufnahmen (Maschinendetails) aber auch aus der Distanz (Redner) gearbeitet werden.

Es wäre schön, wenn Ihr mir helfen könntet.
__________________
Gut Licht
Torsten
DorSachse ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.10.2006, 23:32   #2
Metzchen
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.984
Das ist eine der Fragen, die sich so furchtbar schlecht beantworten lassen, weil sie ein wenig allgemeinkonkret daherkommt.
Du bist doch ein intensiver D7D Nutzer, schreibst Du.
Da müßtest Du doch eigentlich schon ein paar Erfahrungen gemacht haben...

Aber mal ein Beispiel:
17-70 Sigma
70-210 Ofenrohr
200-400 (500) Tamron

Alles keine Scherben, alles nicht zu teuer, oder doch?
Zu billig? Zu teuer? Zu unsemiprofessionell?

Vielleicht solltest Du nochmal zwei Stunden (oder Nächte) opfern...
__________________
Beste Grüße
Alex
Metzchen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2006, 06:57   #3
DorSachse

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Dresden
Beiträge: 62
Moin,
das mit dem D7-Vergleich funktioniert ja, nur ist mein dortiger Objektivpark bescheiden (weil privat finanziert). Ich belichte mit dem KoMi 17-35 F2,8-4 sowie einem Sigma 28-200 F3,5-5,6 - damit "muß" ich aktuell auskommen, ich versuche das Beste draus zu machen.

Bei der Alpha liegt das etwas anders - hier zahlt der Arbeitgeber (aber eben auch nicht beliebige Summen). Das o.g. 17-35 würde ich auch an der Alpha nehmen, hier wollte ich nur mal schauen, ob die Empfehlungen der Boardler hier in die gleiche Richtung geht. Der Bereich ab 35mm bis zur imaginären Zielmarke 500mm ist aber eben noch offen, das o.g. Sigma würde ich da nicht unbedingt nehmen.

Konstante Lichtstärke über einen großen Zoombereich ist unerschwinglich (z.B. Sigma's 70-200mm F2,8 EX DG Makro), schon eher ginge ein Sigma 50-500mm F4,0-6,3 EX DG APO HSM....aber wer hat damit Erfahrungen?
Im unteren Bereich könnte dies von einem Sigma F2,8 18-50mm EX DC abgedeckt werden, mir fehlt dann aber eine Überlappung und ich wechsel sicher oft die Optiken. Also doch den Bereich Dritteln und in der Regel ein "Immer drauf" ansetzen und nur bei Bedarf nach unten/oben umschrauben?
__________________
Gut Licht
Torsten
DorSachse ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2006, 07:08   #4
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Moin Sachse

Wenn es viele Sachen umfaßt, die auch Indoor laufen (Messe etc.) würde ich Dir die Anschaffung eines KoMi 28-75/2,8 D oder dessen Zwilling von Tamron dringend ans Herz legen. Du hast damit ein Lichtstarkes Standardzoom, das dir die Option offenhält auch mal dezent ohne Blitz zu arbeiten. Man kann es durchaus auch offen einsetzen und es ist recht günstig zu bekommen. Ich benutze es sehr häufig.

Das Bigma (Sigma 50-500) war hier schon öfter mal Thema. Ich habe hier mal drei Threads rausgesucht, bei zwei davon geht es auch um direkte Vergleiche mit Konkurrenten, so dicke ist die Luft bei 500mm ja nicht.

Gruß
PETER

Klick1

klick2

klick3

Der einzige wohl ernstzunehmende Konkurrent, das Tamron 200-500 wird nochmal ausführlich hier besprochen

klick4
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2006, 07:55   #5
eac
Moderator
 
 
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: D-81539 München
Beiträge: 6.925
Die Frage führt meiner Meinung nach mal wieder zu dem Grunddilemma des Alpha/Dynax Systems. Es fehlt in der Objektivpalette zumindest im Telebereich der Mittelbau.

Es gibt von Sony die 75-300 Scherbe und das 70-200/2,8 G. Dazwischen kommt gar nichts.

Wenn die Ausrüstung beruflich beschafft wird, wird man üblicherweise auch nicht auf Gebrauchtangebote aus der Bucht zurückgreifen, sondern auf Neuware. Das macht es auch nicht gerade einfach, denn im Moment sieht es ja auch bei Sigma immer schlechter aus mit der Unterstützung des A-Bajonetts.

Wie man also den Bereich von 70-200mm mit Neuware gescheit abdecken soll, wird schwierig zu beantworten. Es gibt ja nicht mal Ankündigungen für diesen Bereich. Ich glaube, wenn Sony ein bezahlbares 80-240/4 SSM als Anschluß für das Zeiss 16-80 ankündigen würde, würden einige etwas optimistischer in die Zukunft blicken.
__________________
Ciao
Stefan
eac ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.10.2006, 08:29   #6
reflekta
 
 
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: D-09120 Chemnitz
Beiträge: 531
Ich kann die Zusammenstellung von Metzchen nur empfehlen.

Gruß Frank
reflekta ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2006, 08:34   #7
Basti
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
Endlich konnte ich auch mal wieder schubbsen :-)
Basti
Basti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2006, 08:57   #8
HolgerB
 
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Nähe Heidelberg
Beiträge: 1.642
Re: Objektivempfehlung für Alpha100 im ambitionierten Bereic

Zitat:
Zitat von DorSachse
Hauptanwendungsbereich sind Innenaufnahmen (Messen, Tagungen, Vorträge) aber auch Exkursionen, Firmenbesuche....es soll mit Nahaufnahmen (Maschinendetails) aber auch aus der Distanz (Redner) gearbeitet werden.
Hi!

Wenn ich mir die geplanten Einsatzgebiete ansehe, sehe ich nicht so recht die Notwendigkeit von 500 mm Brennweite...

Ich habe für meine D7D einen riesigen aber qualitativ sehr durchwachsenen Objektivpark. Was lange Brennweiten betrifft, so besitze ich drei Telezooms, die bei 200, 210 und 300 mm aufhören, alle aus dem preiswerten Segment. Mittlerweile nehme ich nur noch das Ofenröhrchen (4.5/100-200 von Minolta, FoMag-Gebrauchtpreis angeblich 10 Euro; kostet in der Praxis um die 70 Euro, ist m. E. immer noch viel mehr wert, aber das ist Ansichtssache) mit, da mir 200 [300] mm Brennweite wirklich für alles ausreichen, und das kleine Schwarze die deutlich besten Ergebnisse liefert.

Die einzige mögliche Tele-Anwendung in Deiner Einsatzgebietsauflistung sind in meinen Augen Tagungen. Vor einigen Wochen hatte auch ich die Ehre, auf einer Tagung Fotos machen zu dürfen (hier mein Erfahrungsbericht dazu). Ich war mir auch sehr unsicher, welche Brennweiten ich denn mitnehmen sollte. Kurzum, ich saß in der ersten Reihe und verwendete praktisch ausschließlich das ausgesprochen gute KoMi 2.8/28-75. Mit den 75 [113] mm kam ich immer nahe genug ran.

Mein Tipp daher: Ein Superzoom, das bei 18 mm anfängt, das KoMi 2.8/28-75, und dann noch, wenn's denn sein muss, ein Telezoom. Für die meisten Anwendungen wirst Du es Dir wahrscheinlich sparen können. Für Makroaufnahmen wird's eigentlich immer zwangsläufig teuer. Wenn es das Budget erlaubt, lautet die klare Empfehlung Sigma 2.8/105. Wenn kein Geld mehr übrig ist, liefert auch das Cosina/Voigtländer/Soligor 3.5/100 sehr brauchbare Ergebnisse - Profi-Eindruck kann man mit dieser Kaffeemühle auf der Kamera allerdings nicht schinden.

Soweit mein Mostrich dazu. Ich hoffe, ich konnte mehr helfen als verwirren!

Schöne Grüße,
Holger
__________________
Für wen oder was fotografiert Ihr?
HolgerB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2006, 09:54   #9
Phillmint
 
 
Registriert seit: 25.11.2005
Ort: München
Beiträge: 1.262
Servus,
dann gebe ich auch mal meine Meinung ab. Deckt sich eh so ziemlich mit den existierenden.

Das vorhandene 17-35 für Sonderfälle.
Das KoMi 28-75 als Standard

und das Sigma 100-300/F4 als Zoom, gegebenfalls gepaart mit Konverter.
Nur das letzte ist wirklich "teuer".

Das ist zumindestens der Weg, den ich gewählt habe (ähm, das Sigma befindet sich noch in Anschaffungsphase...)

Grüsse
Phill
Phillmint ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2006, 10:04   #10
cadim
 
 
Registriert seit: 10.10.2004
Ort: D-70794 Filderstadt
Beiträge: 245
ich würde empfehlen


28-75 / 2.8 von Komi -- mache sicher 80% meiner Fotos damit
50/1.7 --- wenns Licht dünne wird
70-300/4.5-5.6 von Sigma - bis 200mm gut auch bei Offenblende


.... als Zoomalternative spare ich gerade auf das 100-300/4 oder 70-200/2.8

oder hoffe auf das 50-150/2.8 von Sigma

WW brauche ich fast nicht - da hab ich das 18-70 KIT - aber nur sehr bedingt zu empfehlen.
__________________
Harald B. auf dem Weg zu besseren Fotos !
. . . . . . ... http://www.hbpictures.de
cadim ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Objektivempfehlung für Alpha100 im ambitionierten Bereich???

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:17 Uhr.