![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.10.2004
Ort: 37073 Göttingen
Beiträge: 95
|
Zwischenringe vs. Makroobjektiv?
Hallo zusammen,
nachdem ich von 15-300mm alle Brennweiten abgedeckt habe fehlt mir jetzt nur noch ein Makroobjektiv. Traumkandidat wäre ein 90er Tamron oder ein 100er Minolta, allerdings ist mein Konto doch etwas zu stark geplündert. Wie sieht es denn mit Behelfslösungen wie Zwischenringen oder Umkehrringen aus? In Analog MF Zeiten habe ich immer mit einem Umkehrring gearbeitet und war auch ganz zufrieden mit dem Ergebnis. Ich hab schon die Forumssuche bemüht, bin mir aber noch nicht ganz im klaren darüber, wie groß der Abildungsmaßstab ist, den ich mit Zwischenringen oder einem Umkehrring gegenüber einem Makro mit 1:1 erreichen kann. In älteren Beiträgen wurden zwar einige Beispielbilder verlinkt, aber die Links sind leider nicht mehr aktiv. Als Festbrennweiten habe ich ein 50 F1,7; 135 F2,8; 200 F2,8; könnte ich diese mit Zwischenringen benutzen? René |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Hallo,
Du kommst locker (wie auch analog, das ist den Gesetzen der Optik egal) aus Abbildungsmaßstäbe von 1:1 und größer, auch Nahlinsen (Achromate) sind nicht zu vernachlässigen bzgl. Effektivität und Bildqualität. Analog habe ich mir lange mit Zwischenringen und Umkehrring beholfen, die Qualität ist über (fast) jeden Zweifel erhaben, hier im Forum gab es auch schon überzeugende DSLR-Bilder mit dieser Ausrüstung, aber ich würde dennoch nach Möglichkeit auf ein Makroobjektiv sparen, es ist schon genial, einfach von unendlich bis zum Maßstab 1:1 jeden Bildausschnitt wählen zu können, ohne am Objektiv herumzuschrauben. LG Jan |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.10.2004
Ort: 37073 Göttingen
Beiträge: 95
|
Gibts denn noch Umkehrringe für das Minolta AF Bajonett? Für Canon hab ich mal sowas gesehen mit Datenkabel zur Übertragung der BLendenwerte an die Kamera....
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 21.10.2004
Beiträge: 3.642
|
Zitat:
Chris |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Umkehrringe wird es geben, allerdings nur als rein mechanischen Adapter, Du mußt halt von Hand nach dem Fokussieren (über den Abstand) abblenden.
Die Novoflex-Lösung für Canon ist natürlich absolut nobel (und kostenintensiv!). Jan P.S.: Google ist nicht sehr informativ, aber es gibt bei z.B. Adorama einen "reversing ring" für Minolta AF, 14,95 USD. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.10.2004
Ort: 37073 Göttingen
Beiträge: 95
|
Beim Googlen bekomme ich leider keinen Deutschen Shop für den Umkehrring, Brenner hats auch nicht
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
Re: Zwischenringe vs. Makroobjektiv?
Zitat:
ein Umkehrring an einem Af-Objektiv bringt nichts, denn diese Objektive schließen die Blende auf den kleinsten Wert, wenn sie nicht an der Kamera angeschlossen sind. Deshalb die elegante Lösung von Novoflex für die Canon. Ich fotografiere deshalb im Makrobereich mit der D7, umgebauten Balgengerät ![]() Beispiele: ![]() ![]() Gruß Stuessi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
Re: Zwischenringe vs. Makroobjektiv?
Zitat:
Balgen sind etwas für richtig große Maßstäbe. Deswegen nutzt man sie am besten mit Vergrößerungsobjektiven. Diese sind zur Zeit spottbillig gebraucht zu bekommen, so das man es sich leisten kann, ein APO Rodagon (oder ähnliche Edelteile) an den Balgen zu bauen. Hier sollte es aber ein KB (=50mm) sein, da man mit einem MF(=90mm) nicht (viel) weiter als mit einem Makro Objektiv kommt und sich der Aufwand dafür beim besten Willen sonst nicht lohnt. Umkehrringe sind auch so eine Sache. Mir war das immer zu umständlich. Außerdem vignettiert das fast immer enorm.
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 18.02.2005
Ort: 12309 Berlin
Beiträge: 3.422
|
Auf ein Makroobjektiv würde ich schon sparen
![]() Aber bis dahin kann man sich sehr gut mit Zwischenringen/Konverter behelfen ![]() Hie kannst Du Bilder mit dem 50/1.7 und Zwischenringen sehen. http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic25516.html Falls Du gerne Bilder nur mit dem 50mm und Zwischenring sehen möchtest mache ich Dir gerne welche. Aber auch bei einem Makroobjektiv sind Zwischenringe/Konverter nicht zu verachten. Hier wieder Beispiele. http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic25205.html |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
Re: Zwischenringe vs. Makroobjektiv?
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|