Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » D7D+5600HS(D)+ Slave 5400HS/5400xi
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.11.2005, 07:46   #1
Peter Reiter
 
 
Registriert seit: 22.05.2005
Ort: Graz
Beiträge: 15
D7D+5600HS(D)+ Slave 5400HS/5400xi

Hallo in die Runde!

Ich möchte mir eine D7D und dazu gleich einen 5600HS(D) kaufen, dies aber nur dann, wenn ich meine "alten" Blitzgeräte (5400HS + 5400xi)zumindest für die drahtlose Blitzfernsteuerung verwenden kann. Sollte dies nicht mögich sein, denke ich bei den Blitzen zu Metz überzulaufen.

Hat jemand schon diese Kombination ausprobiert? Ich wäre für die Hilfe sehr dankbar, zumal die Teile ja nicht wirklich billig sind.

Gut Licht
Peter
Peter Reiter ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.11.2005, 11:01   #2
John Doe
 
 
Registriert seit: 15.07.2005
Ort: Wesel
Beiträge: 1.299
Hallo Peter,

ob das funktioniert, kann ich zwar nicht direkt abstreiten, aber einen Automatikmodus wirst Du damit mit ziemlicher Sicherheit nicht hinkriegen. Was direkt auf der Kamera nicht funktioniert, wird im wireless Mode wohl auch nicht klappen. Manuelle Steuerung sollte eigentlich funktionieren.

Ob Du mit dem "Fremdgehen" allerdings besser fährst, wage ich zu bezweifeln. Ich war auch immer an schwanken, habe mich dann aber aufgrund des wireless Blitzens für Minolta entschieden, da das mit Metz halt auch nicht immer klappt, zumal der große Metz und der 5600er preislich kaum auseinanderliegen, genau wie die kleinen Metze und der 3600er.

Vor ein paar Jahren hätte ich unumwunden zu Metz geraten, allerdings ist der "Weiterverwendbarvorteil" von Metz auch nicht mehr das, was es mal war. Leider brauchen wir ja mittlerweile für jede neue Kamera auch wieder einen neuen Blitz .


Gruß Uwe
__________________
Erfahrungsgemäß ist die Ursache schlechter Bilder fast immer hinter der Kamera zu suchen!
John Doe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2005, 12:35   #3
Hannibal
 
 
Registriert seit: 15.01.2005
Beiträge: 136
Hallo,

dem kann mich mich nur anschließen. Die "alten Blitze" funktionieren nur im manuellen Modus auf der 7D. Wireless konnte ich meinen alten 5400HS nicht auslösen.
Ich habe mich auch aus den gleichen Gründen für die Origial-Minolta 5600 HS(D) entschieden. Ich arbeite zur gleichmäßigen Ausleuchtung (Gruppen, große Räume, Vermeidung des Effektes: vorne hell-hinten dunkel) mit zwei bis drei 5600HS(D), die ich von der 7D wireless steuere(!) und eben nicht nur zünde. Das einzige, was mich stört, ist, daß man nur den internen Blitz und nicht einen 5600HS(D) als Steuerblitz einsetzen kann. Aber das liegt an der 7D. An den analogen, wie meiner Dynax9 klappt das.
Die 5600 HS(D) findet man im Versand schon ab ~330€ . Google mal rum wegen Angeboten.
__________________
Beste Grüße! Hannibal

... wer Pixelfehler findet, darf sie behalten!
Hannibal ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2005, 12:40   #4
A1-Chris
 
 
Registriert seit: 17.01.2004
Ort: D-82041 Deisenhofen
Beiträge: 2.451
Das mit dem doofen internen steuerblitz nervt mich auch...
__________________
Viele Grüße

Christian
- 500pix - flickr - Meine Galerie
A1-Chris ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2005, 14:56   #5
korfri
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
Zitat:
Zitat von Hannibal
...Die "alten Blitze" funktionieren nur im manuellen Modus auf der 7D. ...
Und wie sieht das konkret aus ?

Muß man dann alles selber berechnen,
kann man Teillichtleistungen einstellen,
Empfindlichkeit & Blende & Brennweite, ...
zündet das Ding immer einen Vollblitz,
oder wie soll man sich das vorstellen ?
__________________
Gruß Fritz
korfri ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.11.2005, 15:24   #6
A1-Chris
 
 
Registriert seit: 17.01.2004
Ort: D-82041 Deisenhofen
Beiträge: 2.451
Blitz feuert mit voller Leistung.
Akkus sind schnell leer
Bilder sind weiss... wenn man nicht manuell runterregelt...
Einstellen kann man eigentlich nicht wirklich was...
__________________
Viele Grüße

Christian
- 500pix - flickr - Meine Galerie
A1-Chris ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2005, 15:56   #7
korfri
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
Mist,

na dann sage ich mal, wie das manuelle Blitzen mit einem Mecablitz 40 MZ-3i funktioniert:

Einschalten und den Schiebeschalter auf das M-Programm.
Sofort zeigt der Blitz im Display die letzten Einstellungen an.
Jetzt z.B. die ISO-Zahl prüfen. ISO drücken und evtl. + oder -
Dann z.B. auf die Blende drücken und + oder -
Zoom geht natürlich auch + oder -

Teillichtleistungen für Winder & so lassen wir mal weg.

Angenommen wir fangen bei ISO 100 und Blende 4 an, und
Reflektorzoom entsprechend einem 24 mm Kleinbild-Objektiv.
Dann zeigt der Mecablitz mir an, daß dies einer Reichweite von 7 m entspricht,
also sagen wir mal gut für 6-8 m, 5 m wären etwas zu grell, 10 m etwas zu duster.
Blende-Taste und - drücken, dann sind wir auf Blende 2,8 und 9,9 m. Bingo
Reicht nicht ? ISO auf 200, und schon sehen wir 14m für 200 und 19m für 400 ISO.
Fokussiere ich den Lichstrahl auf 105 mm, komme ich auf 35 m bei 400 und 17 m bei 100 ISO.

Ich glaube, Ihr wißt jetzt, warum ich den Mecablitz habe, bzw. 3 Stück davon

Normalerweise benutze ich aber faul seine A-Programme, da regelt er
sich selber in Abhängigkeit von ISO und Blende (sowie Brennweite).

Die 40-er sind übrigens meine Slave-Blitze, dafür haben sie einen SCA 3083.
Und so spielen sie sogar mit dem internen Blitz meiner Kameras zusammen,
d.h. die jeweilige Kamera (Pentax, Canon, Minolta) zündet das Feuerwerk kabellos.
__________________
Gruß Fritz
korfri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2005, 16:16   #8
A1-Chris
 
 
Registriert seit: 17.01.2004
Ort: D-82041 Deisenhofen
Beiträge: 2.451
ähnlich einfach funktioniert das manuelle Blitzen bei dem 5600er auch...
__________________
Viele Grüße

Christian
- 500pix - flickr - Meine Galerie
A1-Chris ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2005, 00:05   #9
Peter Reiter

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 22.05.2005
Ort: Graz
Beiträge: 15
Danke *snief*

Vorerst einmal recht herzlichen Dank an alle die sich die Zeit für ein paar Worte genommen haben. Es waren wirklich tolle informative Zeilen, aber ich glaube, ich bin jetzt sehr traurig, denn ...

Was soll an einer D7D so "profesionell" sein, wenn sie nicht einmal mit einem 5600HS(D) als Masterblitz zurechtkommt? (unter der Annahme dass das drahtlose Blitzen nur vom internen Blitz gesteuert werden kann)

Was ich weiters nicht verstehe, sind die Blitz-Preise. Die Komplexität un der technische Aufwand eines Blitzes liegt um Faktoren unter den einer Digitalkamera. Wenn man sich nun die D7D und den 5600HS(D) ansieht, so kostet die Kamera "nur" den Faktor 3 vom Blitz. Sieht für mich nach versteckter Abzocke aus.

Einmal ganz vom Technischen abgesehen, ich finde den 5600HS(D) hässlich. Bitte nicht mit Eiern bewerfen, aber die 5400erter waren mehr aus einem Guss (wie alles Geschmacksache).

Eigentlich lagen die Automatikblitze aus der "Steinzeit" (Zeit vor der TTL-Messung) auch nicht so schlecht. Ich denke, ich werde mir diese Variante auf der D7D überlegen, wobei es mich dabei etwas verbiegt. Wäre wie DOS 6.0 auf einem Pentium letzter Version (dürfte aber ziemlich schnell gehen :-), also doch keine sooo schlechte Idee :-).

Es verabschiedet sich mit Dank
Rudi Ratlos

Gut Licht
Peter
Peter Reiter ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » D7D+5600HS(D)+ Slave 5400HS/5400xi

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:56 Uhr.