Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Einige Fragen zur Signalverarbeitung moderner Kameras
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.02.2019, 23:06   #1
skewcrap
 
 
Registriert seit: 20.12.2015
Beiträge: 1.414
Einige Fragen zur Signalverarbeitung moderner Kameras

Hallo zusammen

Ich habe einige Fragen zur Signalverarbeitung moderner Kameras. Interessiert wäre ich insbesondere auch an Fachliteratur zum Thema.

Alle Kameras zeichnen 3 Farben auf R,G,B. Die spektralen Empfindlichkeiten der Kanäle überlappen sich ziemlich stark.
1) Wieso sind die Empfindlichkeiten so wie sie sind?
2) Welche Eigenschaften sind gewollt, welche eher ungewollt (vielleicht weil idealere Eigenschaften zu teuer wären)?
3) Wie würden die idealen Empfindlichkeiten eines Sensors aussehen und wieso (z.B. schmalbandiger)?
4) Was für andere Optionen kämen z.B. in Frage (Wahl anderer Primärfarben?)

Die spektralen Empfindlichkeiten der Kameras sind im Allgemeinen nur den Herstellern einigermassen bekannt. Die RAW Daten, welche ein Sensor aufzeichnet, sind Kamera spezifisch. Diese Daten müssen ja aufbereitet werden, so dass die aufgenommene Szene für einen menschlichen Betrachter möglichst so aussieht, wie im Original. Zudem müssen die Daten ja auch in einem Format gespeichert werden ohne Abhängigkeit von der Kamera.
5) Weiss jemand, wie genau die aufgenommenen RGB Werte umgerechnet werden und wo? Die Überlappung der Kanäle (cross-talk) muss ja irgend wie rausgerechnet werden. 6) Passiert das bereits in der Kamera?
7) Das würde ja dann implizieren, dass die RAW Daten nicht mehr "Roh" wären?
8) Mich würde auch interessieren was für mathematische Verfahren zum rausrechnen der Überlappung der Kanäle eingesetzt werden.

Vielen Dank schon mal für eure Inputs.

Geändert von skewcrap (26.02.2019 um 20:07 Uhr)
skewcrap ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.02.2019, 08:32   #2
Tafelspitz
 
 
Registriert seit: 26.11.2004
Ort: Region Basel (CH)
Beiträge: 5.487
Zitat:
Zitat von skewcrap Beitrag anzeigen
4) Was für andere Optionen kämen z.B. in Frage (Wahl anderer Primärfarben?)
Zitat:
Zitat von skewcrap Beitrag anzeigen
Die Überlappung der Kanäle (cross-talk) muss ja irgend wie rausgerechnet werden.
Das menschliche Auge kann das Lichtspektrum zwischen ungefähr 380 und 780 nm erkennen. Dafür zuständig sind drei unterschiedliche Fotorezeptoren, die für rotes, blaues und grünes Licht empfindlich sind. Die Wellenlängenbereiche dieser Rezeptoren überlappen sich dabei stark, siehe z.B. hier.

"Andere Primärfarmen" sind also rein aufgrund der anatomischen Gegebenheiten unserer Sehorgane nicht möglich.

Ich vermute stark, dass sich viele Antworten auf deine Fragen in der Anatomie des Auges und unserer Rezeption von Farben gründen. Wenn man vertseht, wie das Auge (respektive das Gehirn) Farben "sieht", versteht man ziemlich sicher besser, weshalb eine Kamera so aufgebaut ist, wie sie ist.
__________________
Liebe Grüsse
Dominik
∞ ∞ Infinite Landscapes ∞ ∞
Dieser Satz kein Verb.
Tafelspitz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2019, 09:29   #3
guenter_w
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
Titel gelesen - der Tag war gerettet!
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!"
guenter_w ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2019, 09:37   #4
ingoKober
 
 
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.148
Ich glaube, wenn die Kameras erstmal am modern sind, verarbeiten sie gar keine Signale mehr
__________________
Viele Grüße

Ingo
____________________________
Kober? Ach der mit den Viechern!
ingoKober ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2019, 10:20   #5
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
Zitat:
Zitat von skewcrap Beitrag anzeigen
7) Das würde ja dann implizieren, dass die RAW Daten nicht mehr "Roh" wären?
Die RAW-Daten aus einer Kamera sind so roh, wie mein Fleisch, und das ist auch kein Gras. Roh im Ursprungssinne, also das unveränderte Sensorsignal, zeichnet keine Kamera auf. Es wird immer in eine speichergünstige Form transformiert.

Hans
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.02.2019, 12:18   #6
peter2tria
Chefheizer
 
 
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 5.117
Zitat:
Zitat von ha_ru Beitrag anzeigen
Die RAW-Daten aus einer Kamera sind so roh, wie mein Fleisch, und das ist auch kein Gras. Roh im Ursprungssinne, also das unveränderte Sensorsignal, zeichnet keine Kamera auf. Es wird immer in eine speichergünstige Form transformiert.

Hans
Und das Signal wird aufgearbeitet. Das heißt dass auch der Signalverarbeitung mehr und mehr Aufmerksamkeit gilt.
Bestes Beispiel ist die a7r2 zur a7r3: alle Verbesserungen kommen aus der SW (vor dem raw-Format).

Ich würde raw etwa wie 'parboiled' bezeichnen: es gab schon eine Vorverarbeitung.
__________________
So long
Peter

....ich administriere nicht, ich moderiere nur....
peter2tria ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2019, 20:27   #7
skewcrap

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 20.12.2015
Beiträge: 1.414
Hallo zusammen

Ja, das ist in der Tat ein lustiger Typo^^ Habe das unterdessen korrigiert.

@ Tafelspitz

Mit der Anatomie des Auges und der Farbwahrnehmung im Allgemeinen habe ich mich die letzten Wochen ziemlich intensiv auseinandergesetzt. Die Empfindlichkeiten der Fotorezeptoren sind mir bekannt, und auch dass sich rot und grün stark überlappen.

Wenn man die Kurven anschaut, stellt man fest, dass der Peak von blau bei Kameras deutlich nach rechts verschoben ist (>450nm, Peak beim Auge ist bei 420nm). Auch die Form der Kurven unterscheiden sich doch erheblich (Vergleich z.B. https://www.dpreview.com/forums/post/61990852).

Deshalb auch die Frage, was die idealen Empfindlichkeiten einer Kamera wären. Die Detektion der Szene mitels Sensor ist ja nur ein Teil der Farb Reproduktion. Die Farbwiedergabe, z.B. via Monitor kommt ja auch noch. Hier fängts ja dann erst an, interessant zu werden. Aus den aufgenommenen RGB Farben (welche sich überlappen) müssen dann die Signale zur Ansteuerung von z.B. 3 LEDs berechnet werden.
Im Allgemeinen wäre es wohl zu einfach zu sagen, dass Kameras möglichst die gleichen spektralen Empfindlichkeiten haben sollten wie die Zapfen des menschlichen Auges

@ ha_ru

Mir ist klar, dass die RAW Daten nicht komplett Roh sind, mindestens die Digitalisierung muss ja irgend wie statt finden^^ Mich würde eben interessieren, was denn so für Signalverarbeitungsschritte gemacht werden. Irgend wo passiert sicher das Demosaicing, das ist mir klar.
skewcrap ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2019, 12:19   #8
Gepard
 
 
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
Was die Kamerahersteller alles machen, bis das Raw erstellt ist, werden sie uns nicht verraten. Da steckt sicherlich viel Know-How drin.
Gepard ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2019, 13:19   #9
skewcrap

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 20.12.2015
Beiträge: 1.414
Das ist schon klar. Die komplette Implementierung kennen sicherlich nur die Hersteller, allerdings gibt es doch sicher Prinzipien / Methoden, die allgemein bekannt sind. Ich kenne diese halt nicht, da ich mich bis jetzt nicht so detailliert damit beschäftigt habe.
skewcrap ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2019, 14:45   #10
fhaferkamp
Moderator
 
 
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.257
Ich weiß nicht, ob der Inhalt in die richtige Richtung geht, aber ich hatte mir mal vor längerer Zeit ein paar Links gespeichert, die als Ausgangspunkt für weitere Recherchen vielleicht ganz interessant sein könnten (engl.):
http://www.normankoren.com/digital_t...Raw_conversion
http://www.normankoren.com/Tutorials..._visual_acuity
Die Links sind allerdings - wie gesagt - schon etwas älter.
__________________
Gruß Frank

„In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“
(Edsger W. Dijkstra)
fhaferkamp ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Einige Fragen zur Signalverarbeitung moderner Kameras

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:39 Uhr.