![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 20.08.2014
Ort: Norische Region (Kärnten)
Beiträge: 494
|
Lowlight - Teleergänzung zu A77 II Hilfe gesucht
Hallo!
Ich habe das Cafe gewählt, da es um A-Mount, E-Mount sowie um einen Blick über den Tellerrand geht. Ich will meine bestehende Ausrüstung hinsichtlich einer besseren lowlight Fähigkeit für wildlife-Aufahmen ergänzen, konkret sollen ISO-Werte bis 3200 brauchbar genutzt werden – sprich man sollte z.B. in Gefiedern von Vögel noch die Strukturen erkennen können (verlange ich hier zu viel?) Derzeit verwende ich die SLT A77 II mit dem Tamron 70-200 2.8 USD und dem Tamron 150-600 Das 70-200 funktioniert wirklich perfekt, hat ausreichend Lichtstärke, es fehlt lediglich an Brennweite, beim 150-600 pumpt schon recht gerne der Autofokus und aufgrund der Lichtstärke.Sind höhere ISO-Werte von Nöten. Bei ausreichend Licht bin ich mit dieser Kombi total zufrieden. Variante 1: Nikon D500 + Nikon 200-500 oder Sigma Sports 150-600 Vorteile: bessere AF-Performance, Geschwindigkeit, kein Adapter Nachteile: Der derzeitige Preis und man weiß nicht, um wieviel die D500 bei höheren ISO-Werten wirklich besser ist, keine weitere Nutzung meiner Objektive möglich. Variante 2: Sony Alpha 7 II + meine Tamrons + LA-EA3 Vorteile: Weiternutzung meiner Objektive, zwar mit Adapter aber immerhin Merklich bessere Qualität bei höheren ISO Nachteil Brennweitenverlust durch den größeren Sensor Nachteile durch die Adapterlösung (AF-Geschwindigkeit) Variante 3: Sony Alpha 7S + meine Tamrons + LA-EA4 Vorteile: Gleich wie Alpha 7 II, jedoch mit deutlicher Verbesserung im lowlight-Bereich. Nachteile: Gleich wie Alpha 7 II, jedoch geringere Auflösung, Einschränkungen bei Bildausschnitten. Variante 4: Nikon D750 + Nikon 200-500 oder Sigma 150-600 Sports Vorteile: Vermutlich eine zumindest nicht schlechtere AF-Performance, Bessere Qualität bei höheren ISO Nachteile: Keine Nutzung meiner Objektive Brennweitenverlust durch den größeren Sensor Eine Ergänzung mit der D500 und einem Verkauf des 150-600 würde mit ca. 3.000,-- zu Buche schlagen. Mit der D750 wären es incl. Verkauf vom 150-600 ca. 2.500,-- . Die Sony-Varianten (Demogeräte) würden mein Budget mit ca. 1.700,-- belasten. Eine A99 kommt für mich nicht in Frage, da ich grundsätzlich keine weiteren Investitionen in das A-Mount stecken will, außer Sony bringt entsprechende A-Mount Gehäuse, wonach es derzeit jedoch nicht aussieht. Vielleicht hat oder hatte ähnliche Gedanken bzw. wäre ich über Tipps erfreut.
__________________
Liebe Grüße Siegrid ZU HAUSE IN DER NORISCHEN REGION KÄRNTENS |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|