Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Welches Zubehör wir für Dimage 7Hi bei Makroaufn. benötigt ?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.10.2003, 16:29   #1
Dickmann
 
 
Registriert seit: 06.10.2003
Ort: 58256 Ennepetal
Beiträge: 12
Welches Zubehör wir für Dimage 7Hi bei Makroaufn. benötigt ?

Habe mir nun als Kompromiss eine Dimage 7Hi zugelegt. Möchte mit dieser Makroaufnahmen meiner Schildkröten machen. Welches Zubehör
( Nahlinsen? Makrokonverter und Adapter) ist empfehlenswert und wird von mir mind. dafür benötigt ? Bin Newbie...

Thx
Dickmann

Dickmann ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.10.2003, 16:54   #2
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Siehe http://www.d7userforum.de/viewtopic.php?t=78

Ansonsten bitte eMail an mich.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2003, 16:54   #3
Opti
 
 
Registriert seit: 10.09.2003
Ort: Storkow (Brandenburg)
Beiträge: 1.837
Herzlich willkommen!
Die 7Hi ist mehr als ein Kompromiss!

Bitte unbedingt die Grundeinstellungen von WinSoft benutzen z.B. Col +2, damit die Farbnuancen des Panzers zur Geltung kommen.

Für Aufnahmen "von oben" benötigst Du wahrscheinlich keine Macrotechnik, es sei denn, Deine Schildkröten sind gerade geschlüpft . Ein Polfilter für den Panzer vermindert die Reflexionen. Du solltest mit ein oder 2 externen Blitzen arbeiten wegen der plastischen Ausleuchtung (Beispiele von WinSoft).

Wenn Du die Schildkröten in Überlebensgröße von vorne ablichten möchtest (sehen dann aus wie Dinos), erfordert das eine Nahlinse (Vorsatzachromat von Minolta!) und eine kleine Blende (große Blendenzahl) wegen der Schärfentiefe. Schärfe immer auf die Augen. Rote oder Grüne Augen mit PaintShopPro o.ä. bearbeiten (ist bei Tieren -z.B. Katzen- oft schwieriger als bei Menschen).
Da Schildkröten nicht so schnell weglaufen, sind längere Belichtungszeiten möglich (evtl. Einbeinstativ).

Ruhig etwas experimentieren. Viel Spaß.
__________________
Es passiert oft, dass wir etwas nicht sehen, weil es zu groß ist ....
Opti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2003, 17:05   #4
roli_ch
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: zürichsee / schweiz (horgen)
Beiträge: 437
Schildkröten

Hallo

Schildkröten willst du also fotografieren. Lustig, meine ersten Testaufnahmen habe ich ebenfalls mit unseren Schildkröten gemacht.
Dieses ist eines der ersten Bilder, die ich mit der neuen Kamera gemacht habe:
http://web77.serv2-bd.de/invboard/4h...p?image_id=480
Es ist mit der 7hi entstanden, ohne jegliches Zubehör, einfach mit der Makrofunktion an der Kamera. Kommt natürlich drauf an, was du genau erreichen willst. Ich denke aber für den Anfang kommst du ohne Zubehör schon recht weit. Die Tiefenschärfe ist im Beispiel etwas gering, obschon dies natürlich auch seinen Reiz haben kann. Jedenfalls war eben die Blende mit 3.5 offen und zudem war die Kamera noch in den Werkseinstellungen. Mit etwas experimentieren liegt also auch ohne Zubehör noch einiges mehr drin.

Was soll denn übrigens der Kompromiss sein, den du mit der 7hi eingegangen bist? Für mich ist die Kamera auch mehr als nur ein Kompromiss.
roli_ch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2003, 21:24   #5
Dickmann

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 06.10.2003
Ort: 58256 Ennepetal
Beiträge: 12
Zunächst herzlichen Dank für eure Antworten, sie bringen mich
schon ein ganzes Stück weiter. Werfen aber gleichzeitig neue Fragen auf.

Wo kaufe ich am besten die Minolta Nahlinse Nr.2 ?
Welches sind die günstigsten Einstellungen der 7Hi ?
Gibt es einen günstigen Blitz der zumindest halbwegs ausreichend
ist, bis ich das nötige Kleingeld für einen 5600 HS habe ?

Thx
Dickmann
Dickmann ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.10.2003, 21:48   #6
roli_ch
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: zürichsee / schweiz (horgen)
Beiträge: 437
natürlich solltest du in verschiedenen situationen auch etwas mit den einstellungen experimentieren. grundeinstellungen die aber mehrheitlich sehr gute resultate bringen findest du hier.
http://www.d7userforum.de/viewtopic.php?t=77

zum blitz kann ich nur sagen, dass ich nach zögern dann eben doch auf die zähne gebissen und den betrag für den 5600 hingeblättert habe. ich habs nicht bereut und finde ihn echt super. jetzt zuerst einen günstigeren und später, falls er dann doch nicht reicht, trotzdem noch den 5600 zu kaufen wäre ja irgendwie auch schade. so hab ichs mir zumindest damals überlegt und bin überzeugt, dass es auch richtig war.
roli_ch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2003, 22:12   #7
Tina
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 15.613
Hallo Dickmann,

die Minolta No.2 wird leider nicht mehr produziert, weshalb es schwierig wird, sie zu bekommen. Vielleicht findest Du bei einem Händler in der Krabbelkiste noch eine, ansonsten werden ab und zu welche bei ebay verkauft, kosten da aber auch ihr Geld
Beim Blitz rate ich auch auf jeden Fall, etwas zu sparen und dann gleich den 5600 zu kaufen. Ich hatte zuerst den 3600, habe aber auch schnell gemerkt, dass ich wohl in den sauren Apfel beissen und den großen kaufen muss. Es lohnt sich wirklich !

Viele Grüße
Tina
__________________
... weg
Tina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2003, 12:31   #8
enjoy
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-38855 Wernigerode
Beiträge: 1.056
wenn dich erstmal der makrovirus gepackt hat, wirst du dir automatisch mehrere nahlinsen zulegen. mein tipp: teste jede neu gekaufte linse intensiv und finde (per lineal oder zollstock) heraus, welchen minimalen und maximalen abstand zum motiv du einhalten solltest um noch scharfe aufnahmen zu erhalten, denn das ist bei jeder linse anders. ich hab mir das für meine linsen notiert und kann so entsprechend der jeweiligen situation die richtige wahl treffen. nichts ist ärgerlicher, als wenn du plötzlich die chance hast ein grandioses motiv abzulichten aber der AF nicht scharfstellen kann, weil linse und objektabstand nicht zusammen passen. gerade bei insekten-makros kommt es oft auf sekunden an, da kann man nicht lange rumfummeln.
enjoy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2003, 13:08   #9
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Hallo enjoy,
OK, aber ich würde das nicht so eng sehen. Mit ein bisschen Erfahrung in der Welt der Nahaufnahmen kann man durchaus vorher abschätzen, welcher Nahvorsatz in Frage kommt. Da wird man selten daneben langen.

Nach meinen vielfältigen Erfahrungen im Nahbereich reicht ein Leica Elpro 2 (+4.92 dptr.) völlig aus. Für größere Objekte reicht der Makro-Modus der Kamera, für noch kleinere Objekte muss man dann aber schon mindestens zum Zörk Makroscope Typ 1 (+12 dptr.) greifen. Dazwischen braucht man eigentlich keine weiteren Nahlinsen.

Kurz und bündig: Mir reicht der Tele-Makromodus der A1 und ein Leica Elpro 2 für die allermeisten Nahfotos. Ganz selten greife ich bei sehr kleinen Objekten zum Zörk. Die beiden Minolta-Nahlinsen Nr. 2 liegen bei mir im Dornröschenschlaf ...
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2003, 13:20   #10
Basti
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
Hey Winsoft,

Zitat:
Die beiden Minolta-Nahlinsen Nr. 2 liegen bei mir im Dornröschenschlaf ...
schonmal daran gedacht mir vielleicht eine zu verkaufen ?!

Basti
Basti ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Welches Zubehör wir für Dimage 7Hi bei Makroaufn. benötigt ?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:31 Uhr.