Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Blitz oder Dauerlicht
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.08.2006, 12:48   #1
sissi
 
 
Registriert seit: 01.03.2006
Ort: 1040 Wien
Beiträge: 179
Blitz oder Dauerlicht

Hallo,

möchte mir zu Hause ein Studio einrichten ca. 20qm
was würdet ihr empfehlen
Blitz oder Dauerlicht oder Kombination

und wieviel Watt minimum sollten diese haben
und welche Farbtemperatur
auf was muß ich achten?

vielen Dank
sissi
sissi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.08.2006, 13:01   #2
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin,

gleich vorweg....konzentriere dich auf Blitze!

in normalen Wohnungen sind meist keine Starkstromnanschlüsse vorhanden...

und für einen kleinen Studiobetrieb( Portrait+Still) würdest du ca 4x 2000Watt Lampen brauchen(z.B Kaiser Filmleuchten)....

Bauscheinwerfer enden bei 500Watt und sind nur bedingt Farbstabil!!!

Blitze...
sind Farbstabil und wenns nicht gleich ne Minianlage von Manfrotto sein soll...

helfen auch noName Gebraucht-Handblitze....
die verbindest du per Kabel oder Fernauslöser...

und hast alles was du brauchst!

(...aber wie ich ständig propagiere...nur manuell betrieben und nix mit Automatik!!!...darauf kann man getrost verzichten...
sonst wird es richtig kompliziert ...und teuer!)
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2006, 13:17   #3
MaGu
 
 
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: Holzgerlingen
Beiträge: 2.518
Dass Dauerlicht nicht sinnvoll ist, kannst du ganz einfach ausrechnen:

Ein mittelgroßer Studioblitz hat eine maximale Blitzenergie von ca. 250Ws = 250J

dafür bräuchtest du bei einem 250W-Strahler eine Belichtungszeit von einer Sekude. Bei 500W 1/2s, bei 1000W 1/4s, usw.
Für eine Belichtungszeit von 1/60s, was ich als absolutes Maximum ansehen würde, bräuchtest du also 15000W an Dauerlicht-Leistung.
Und so starke Strahler sind einfach nicht realistisch.
__________________
Verlieren ist wie gewinnen, nur andersrum *g*
MaGu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2006, 13:36   #4
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Hi Sissy

Du kennst Diesen kleinen Artikel schon
klick

ist eine sehr brauchbare Alternative die zum Anfangen sicher allemal reicht.

Und ich schließe mich gpo an:
Ich habe auch mit verschiedenen Dauerlichtlösungen experimentiert, es geht nix über Blitze.

Gruß
PETER
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2006, 15:40   #5
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
noch einen dazu...

hatte mal mit meiner ersten D7 einen Test gemacht...

Studio-Kunstlicht gegen Blitz...

Kunstlicht....
kam gut, etwas nörgelich war der Weißabgleich und es rauschte auch ein wenig....

Blitz....
hatte stabile Farben, war deutlich knackscharf und hatte kein Rauschen!

zu beachten auch die Wärmebelastung, die Lampen werden sauheiß...deine Objekte auch!!!
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.08.2006, 17:38   #6
m.bruehl
 
 
Registriert seit: 19.05.2006
Ort: Lüneburg
Beiträge: 330
Hallo Sissy,

wenn Du von 20 qm Studio sprichst, wirst Du wohl mehr als Tabletop-Fotos von Objekten bis Toastergröße machen wollen.

Daher würde ich auch für Blitz statt Dauerlicht plädieren.

Der Rest ist wahrscheinlich eher durch die Finanzen als durch die Technik begrenzt. Aus diesem Grunde sind auch eher Kompaktblitze (mit eingebauter Stromversorgung) als generatorgestützte Systeme sinnvoll.

Für die Zusammenstellung kommt es auch darauf an, was Du machen willst. Tabletop? Portraits? Akt? Alles?

Für Tabletop (ca bis 50 x 50 x 50 cm) ist ein ordentlicher Aufnahmetisch Pflicht, Größe nach Bedarf. Für größere Produktfotos (Fahrrad ...) muss ein großer Hintergrund her, den Du in Bodennähe wie eine Hohlkehle wölben kannst. Farbe eher neutral uni, damit man Objekte später leichter freistellen kann.

Bei Kopf-Portraits brauchst Du einen kleinen Hintergrund, bei Portraits mit ganzen Menschen oder Akt brauchst Du einen großen Hintergrund. Hier darf der Hintergrund auch farbig und gemustert sein.

Übrigens: bei Portraits mit Dauerlicht machen die Modelle als Reaktion auf die Beleuchtung die Pupille weit zu. Das sieht nicht so toll aus. Bei Blitzanlagen kann man nach dem Aufbau und ein paar Tests ganz auf Einstelllicht verzichten. Das ergibt auch eine schönere Atmosphäre zum Arbeiten, z.B. bei Aktfotos.

Anlagentipps:

Leistung alleine ist nicht entscheidend. Ich habe mit meinen Elinchrom 500 WS, die ich in Hallen für Industrieanlagen nutze, im Studio Probleme, da ich nur 4 Blenden runterregeln kann. Neuere Geräte können feiner (1/10 Bl) und weiter (5 - 6 Blendenstufen) regeln.

einfach (1000 - 1300 EURO):
2 x 100-200 WS mit Stativen und Reflektoren
1 Schirm silber
1 Schirm Transparent
2 Aufheller mit unterschiedlichen Farbseiten (silber/gold) auf Haltern (oder hast Du jemanden der assistiert?)
1 Softbox 60x60 cm

besser:
plus 1 x 400-500 WS mit Stativ
plus 1 Softbox 120 x 60 cm
plus 1 Vorsatz mit Wabenfilter

richtig gut:
plus 1 x 400-500 WS mit Stativ
plus 1 x Spotvorsatz

Schau Dir einfach mal das Produktprogramm von professionellen Firmen an (Elinchrom, Hensel, Bowens, ...), damit Du eine Vorstellung von den Möglichkeiten bekommst. Es gibt oftmals auch günstige Einstiegssets.

Siehe hier: Angebote, das FX oder das BX Set

Wie bei allem "Werkzeug" würde ich von Billigangeboten abraten.

Wenn die Finanzen nicht reichen, bleibt Peters Vorschlag.

Ich wünsche Dir viel Erfolg, viel Spaß und tolle Bilder

Gruß

Michael
__________________
Gruß
Michael
und
_______________________________________________
Technik ist nicht alles, aber ohne Technik ist alles nichts.
m.bruehl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2006, 15:41   #7
kanzlr
 
 
Registriert seit: 25.11.2005
Ort: Wien
Beiträge: 164
Servus!

Was ich ausprobiert habe und gut finde:

Sunpak auto411 Blitz -> ein gebraucht sehr billig zu bekommender, sehr leistungsstarker Kompaktblitz mit eingebautem Synchrokabel, Netzteilanschluß, dreh und schwenkbarem Kopf, Leistung regelbar (1/2, 1/4, 1/8, 1/16 und 1/32). hat auch einen thyristor, wenn man den benutzen möchte. Meiner hat 35,-- gekostet. Und laut Handbuch hat er bei ISO 100 eine Leitzahl von 100. Was ich auch glaube, da er deutlich voluminöser ist als mein Metz 54MZ3.

Dazu ein billiges Vivanco Stativ für 15,-- und ein 10,-- Durchlichtschirm von Walimex. Noch ein Blitzschuh fürs Stativ mit Schirmhalter, auch 15,--

Und fertig. Funktioniert tadellos, ist von der Leistung her absolut ausreichend und hat mich 75,-- gekostet.

Diese Bild ist zum Beispiel so entstanden.

Ergänzen tu ichs noch mit dem kabellos aufgestellten Metz den ich im Wireless TTL Modus auch durch einen Schirm blitzen lasse.
kanzlr ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Blitz oder Dauerlicht

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:49 Uhr.