![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.05.2014
Beiträge: 14
|
Fragen vor dem Kauf einer a7r
Guten Tag zusammen, ich bin neu hier im Forum - Herzliche Grüße an alle. Ich bin auf diese Community gestoßen, als ich mich zu den neuen Sony a7/a7r-Modellen informiert habe. Besonders den Thread zum Thema Kompatibilität der E-Mount-APS-C-Objektive habe ich sehr interessiert gelesen und war beeindruckt von der differenzierten Diskussion.
Ich überlege mir, in eine a7r und in Objektive zu investieren. Da ich in einer etwas ungewöhnlichen Situation bin und viel Geld über den Ladentisch gehen würde, wollte ich mich bei Euch mal umhören, ob meine Pläne Sinn machen. Sorry, wenn das jetzt ein bisschen dauert: Ich bin eigentlich bei Canon, seit 30 Jahren (AE-1 Program mit 15, jahrelang gespart). Den Wechsel vom FD- auf das EF-Bajonett habe ich zähneknirschend mitgemacht. Vielleicht hätte ich damals auf Nikon wechseln sollen, aber egal. Jedenfalls hatte ich sowohl analoge als auch digitale EOS-Modelle und –Objektive. Jetzt ist es so, dass meine 350D mit 18-55 Kitobjektiv in die Jahre gekommen ist, ich mit der Alltagstauglichkeit einer speziell für Astrophotographie umgerüsteten 60D nicht zufrieden bin und mein inzwischen einziges anderes EF-Objektiv, ein 18-270 mm von Tamron, kaputt ist. Schon vor dem Kauf der 350D hatte ich mir in den frühen Nuller Jahren eine schöne Sammlung von FD-Objektiven und Bodies (A-1 und F-1, zwei großartige Maschinen), zusammenge-ebayt: Mir kam es damals nicht so auf den Autofocus an, und eine derartige Vielzahl von Objektiven (zum Schluss waren es 12 plus Konverter, Zwischenringe, Fisheye-Vorsätze usw. ![]() Jetzt sitze ich also mit einer kleinen aber nicht richtig brauchbaren EF-Sammlung da und einer großen, ebenfalls nicht brauchbaren FD-Sammlung. Ich habe über die schönen MFT-Geräte von Olympus und Panasonic nachgedacht. Da kann man FD sinnvoll adaptieren, aber der Crop-Faktor ist schon gewaltig. Dann habe ich die Berichte über die Adaptierfähigkeit des neuen Vollformatsystems von Sony gelesen und dachte, wow. Sofort! Wahnsinnige Bildqualität, Kompaktheit, Bedienerfreundlichkeit, Vollformat und Zeitautomatik mit Arbeitsblende für die FD-Objektive...nichts wie her damit. Nun mache ich aber längst nicht nur Astro und möchte auch eine alltagstaugliche Kamera für Familie, Urlaub, eben "normale" Fotografie haben. Auch wenn ich mich darauf freue, das FD-Altglas wiederzuverwenden – AF und Bildstabilisierung sind schon schick. Also müssen auch passende neue Objektive her. Ich sehe für mich drei denkbare Konzepte: 1. Die a7r, den FD-Adapter und das VarioTessar 24-70 sowie das Sony F4G 70-210 aus der speziell für die Neuen entwickelten Objektivreihe kaufen: Mit ca. €4400,-- sehr, sehr teuer (vor allem das 70-210), und gerade das 24-70 als Standardbrennweite kommt im Test nicht sehr gut weg. Irgendwie unbefriedigend. 2. a7R, FD-Adapter, LA-EA4 Adapter für 250 Euro und A-Mount-Objektive kaufen, um dann doch wieder eine deutlich klobigere Kamera mit nicht bildstabilisierten Objektiven zu haben. Außerdem: Wo ist das gute Vollformat-Weitwinkelzoom für den A-Mount? 3. A7r, FD-Adapter und APS-C-gerechnete Objektive der NEX-Reihe kaufen. Dann könnte ich den Alltag durch den tollen Chip der A7R in immer noch sehr guter Bildqualität (und mit immerhin 18 MP, locker genug selbst für große Abzüge) bewältigen, könnte in Ruhe die Entwicklung weiterer E-Mount Objektive abwarten und im übrigen alles, was das Herz sonst so begehrt, mit den adaptierten FD-Objektiven im Vollformat machen. Für den kleinen Fotospaß zwischendurch käme vielleicht irgendwann später eine NEX-5 in Frage oder auch nicht. Mit SEL 1018 (im Forum hieß es ja, das sei sogar fürs Vollformat brauchbar) + SEL 18200 (oder das entsprechende Tamron) komme ich tutto completto auf ungefähr € 3300,--. Ich neige zu Lösung 3, bei der ich den optimalen Kompromiss zwischen Qualität, Brennweitenbereich, Praktikabilität und Preis sehe. Ich würde mir aber eben sehr gerne von kompetenten Leuten Rückmeldung holen. Wenn irgendwo ein Denkfehler oder eine bessere Lösung ist, würde ich das am liebsten wissen, bevor ich die Order ausfülle. Das hier ist ein teurer Systemwechsel, der mich lange an ein System binden wird. Auch stellen sich mir folgende Fragen: Ist eventuell ein alpha7-Nachfolger geplant, der eine interne Bildstabilisierung hat? Das wäre natürlich der Heuler für die alten FD-Scherben. Oder gibt es bald adäquate Vollformatzooms mit E-Mount von Fremdherstellern? In beiden Fällen würde sich das Warten vielleicht lohnen. Für Rückmeldungen und Anregungen dankt im Voraus Arneb Geändert von Arneb (10.05.2014 um 18:14 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|