![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 24.03.2014
Ort: Innsbruck
Beiträge: 247
|
HSM vs SAM vs Sony autofocus
hallo, hatte jetzte ein paar gebrauchte sony und sigma objektive, sowie das kit objektiv. Mein kit objektiv hqt den sam2 motor drin. Die anderen objektive hatten alle den Autofokus, der durch die kamera angetrieben wird. Nun der sam, für mich zumindest, ist sehr flott. Beim sony 18 200 hatte ich beim wechsel zwischen nah und fern das Gefühl, dass es doch recht lange dauert.
Nun frage ich mich, welcher autfokustyp der beste ist, bzw. Ob und welche unterschiede es gibt.. Danke schonmal. Lg
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.488
|
Du meinst welcher Objektivantrieb.
HSM, USM SSM / je nach Hersteller haben den Vorteil, dass man per DFM direkt eingreifen kann, bei SAM ist das nicht möglich ! (SAM ist sozusagen die low-budget-Version) Stangenantrieb ist halt die "alte" Version. Es gibt aber Stangenantriebe, die sehr schnell sind und SSM-Antriebe, die nicht unbedingt schneller sind, sprich Deine Frage kann man so allgemein nicht beantworten. Auch die Kombination Kamera-Objektiv ist mit entscheidend.
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 19.06.2010
Ort: Siegerland
Beiträge: 636
|
Es gibt AF-Antriebe mit Motor im Kameragehäuse, den sogenannten Stangenantrieb.
Dann gibt es AF mit Motor im Objektiv, der über ein kleines Getriebe den AF steuert, z.B. SAM oder einige HSM-Varianten von Sigma. Und dann gibt es den Ultraschallantrieb mit Ringmotor. Über die Schnelligkeit sagt das erstmal nichts aus. Der Stangenantrieb kann schnell sein, ist aber laut. Der AF-Antrieb im Objektiv bietet ein breites Spektrum, kann ebenfalls schnell sein, dabei laut oder leise. Beim SAL18135SAM ist sogar ein direkter manueller Eingriff möglich, bei recht leisem Antrieb. Der Ultraschall-Ring-Antrieb hat theoretisch die besten Voraussetzungen, schnell zu sein, muss aber nicht. In jedem Fall ist er der leiseste Antrieb. Gut - schlecht kommt auf den Einsatz an. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.488
|
Afaik ist das 18135SAm das einzige, welches einen zerstörungsfreien Eingriff in den Fokussiervorgang erlaubt
![]()
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 19.06.2010
Ort: Siegerland
Beiträge: 636
|
Ja klar, "SAM" kann ja auch alles mögliche sein. Sigma treibt es mit der Bezeichnung "HSM" noch bunter, da weisst du überhaupt nicht, ob nun ein U-Ringmotor oder was mit Getriebe drin ist.
Beim SAL18135 muss man echt schon sehr genau hinhören, um den Unterschied zu Ultraschall zu hören oder im Umgang zu bemerken. ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 28.08.2009
Beiträge: 967
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 19.06.2010
Ort: Siegerland
Beiträge: 636
|
Genau diesen Zweck sollte es bei mir auch erfüllen, im Urlaub hatte ich für meinen Geschmack zu oft das Tamron 18-200 drauf.
![]() ![]() Es ist halt besser, als ich es erwartet hatte. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 01.12.2009
Beiträge: 20
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 12.02.2011
Ort: Nähe Gießen
Beiträge: 1.898
|
DMF gibt es nicht bei jedem Body.
__________________
100 Jahre Lilliput - 100 Jahre Kleinbild Fotografie! März 1914, Wetzlar |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 28.08.2009
Beiträge: 967
|
Zitat:
Auch scheint die ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|