![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.11.2013
Beiträge: 11
|
![]()
Hallo,
ich habe mal eine Frage bzgl. des Image Data Konverters. Um RAW Dateien mit Photoshop bearbeiten zu können, möchte ich diese mit der Sony Software nach Anpassung als TIFF speichern. Hier hat man die Option zwischen 8-bit und 16-bit. Wähle ich 16-bit, dann werden die Dateien um die 144 MB/Bild groß. Reicht eine 8-bit Konvertierung? Mir sind die Vor- bzw Nachteile 8-bit / 16-bit TIFF nicht ganz klar. Vielen Dank für Infos und Tips. Stefan
__________________
Flickr Gruppe für Beispielbilder in hoher Auflösung von a7 & a7r mit Fremdobjektiven: http://www.flickr.com/groups/ilce-7/ |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 18.01.2013
Beiträge: 2.123
|
was für die Bildauflösung die Pixel sind, ist für die Farben die Bit-abtastung...oder s.ä. habe ich das im Kopf......
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |||
Registriert seit: 31.05.2009
Ort: Wiiiien
Beiträge: 208
|
Hier gibt es eine schöne Erklärung: http://www.cambridgeincolour.com/tut.../bit-depth.htm
supergrob gesagt: mehr Bit mehr Farben darstellbar |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 05.01.2012
Beiträge: 489
|
8Bit Pro farbkanal bei rgb also 256 x 256 x 256 farben
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 03.04.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 398
|
Ja also einfach gesagt, wenn du vor hast, in Photoshop die Belichtung (besonders die der Schatten), den Kontrast oder die Sättigung deutlich zu verändern, nimm 16 bit. Wenn du das cleverer Weise schon im raw converter gemacht hast, reicht für Photoshop auch 8 bit. Diese Regel gilt sicher nicht immer ohne Ausnahmen, aber für den Hausgebrauch sollte das passen.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
|
Nicht nur mehr Farben, sondern auch mehr Helligkeitsabstufungen, also weniger Tonwertabrisse und größerer Belichtungsspielraum für Nachbearbeitungen. Es gilt also der Rat von Fotomartin.
In diesem Zusammenhang lohnt es sich auch, sich mit dem Sinn und Unsinn (je nach Anwendungsfall) von AdobeRGB als Farbraum zu befassen. Ich empfehle dazu folgenden Artikel (und alle dazu am ende der Seite verlinken Folgeseiten): http://foto.beitinger.de/adobe_rgb/
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Da mit IDC lokales Arbeiten nicht möglich wird sicherlich Tonungskorrektur auch noch OS gemacht und somit ist 16bit wohl sinnvoller.
bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.104
|
Wenn du mit Photoshop arbeitest, warum nimmst du nicht gleich den ACR für die Konvertierung? Zum einen ist es viel angenehmer zum arbeiten, zum anderen ist er auch besser. Falls deine Photoshopversion die A7 nicht kennt -> Adobe DNG Konverter, dann kannst du ganz normal den ACR verwenden.
Das wäre für mich die bessere Option als den IDC einzusetzen und du musst nicht noch riesengroßes TIFF nehmen.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Da bin ich bei aidualk. IDC wäre nur sinnvoll, wenn du vor hast viel per batch zu konvertieren und ein ähnlichen Look, wie jpg ooc suchst.
bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|