Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α65: Leica an Sony a65
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.10.2013, 18:25   #1
Fidi17
 
 
Registriert seit: 16.03.2009
Ort: Witten
Beiträge: 16
Alpha SLT 65 Leica an Sony a65

Hallo,
ich habe folgende Leica Objektive mit Leitax Bajonetten versehen und mir so die Möglichkeit geschaffen, sie an meiner A 65 zu benutzen:
Leitz Elmarit 2,8/24
Leitz Summicron 2,0/50
Leica Vario Elmar 4/80-200.
Die Bildergebnisse sind so, dass ich mit sehr gutem Gewissen sagen kann, dass sich der Umbau gelohnt hat.
Bei dem Elmarit und dem Summicron machen sich das Fehlen der SteadyShot Funktion und der Ausfall des Focusindikators (grüne LED bei Einstellung auf volle Schärfe) nicht gravierend bemerkbar. Beim Elmar macht sich der Ausfall der SteadyShot Funktion bei längeren Brennweiten stark bemerkbar (ich weiss, dass ein Stativ Abhilfe schafft, aber das möchte ich nicht auf Wanderungen mitschleppen). Ich suche nun einen Chip für die a65, den ich am Leitax Bajonett befestigen kann, der wenigsten die SteadyShot Funktion aktiviert. Auch ein Bajonett mit Chip, eines anderen Herstellers, das mein Problem löst, wäre bei mir sehr willkommen. Vielleicht hat jemand dieses Problem schon gelöst und kann mir helfen.
Mit freundlichen Grüßen
Fidi17

Geändert von Fidi17 (17.10.2013 um 19:39 Uhr)
Fidi17 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.10.2013, 20:59   #2
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.115
Der SteadyShot muß für die optimale Funktion die Brennweite des Objektivs kennen, denn je länger die ist, desto stärker muß er ja korrigieren. Deshalb bezweifle ich, daß du mit einem gechipten Zoom glücklich wirst.

Ich sehe da höchstens die Möglichkeit, einen umschaltbaren Chip einzubauen und den nach jedem Zoomen auf die nächstliegende Brennweite einzustellen. Nicht sehr komfortabel.

Davon abgesehen arbeitet der SteadyShot durchaus auch ganz ohne Chip. aber bisher hat noch niemand verlässlich sagen können, für welche Brennweite er in dem Fall passend wäre.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2013, 17:54   #3
Fidi17

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 16.03.2009
Ort: Witten
Beiträge: 16
Dank der Ausführungen von usch und weiteren Nachforschungen weiß ich jetzt, dass es wohl recht sinnlos ist, einen Chip bei einem Vario-Objektiv zu installieren. Ich werde also eventuelle Bewegungsunschärfen mit entsprechend kurzer Belichtungszeit bekämpfen.
Ich habe bei meinen Nachforschungen auch an keiner Stelle eine brauchbare Aussage gefunden, für welche Brennweite der SteadyShot ohne Chip eingerichtet ist.
Fidi17 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2013, 18:18   #4
a1000
abgemeldet
 
 
Registriert seit: 03.08.2011
Ort: NRW
Beiträge: 1.881
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Davon abgesehen arbeitet der SteadyShot durchaus auch ganz ohne Chip....
Ohne Chip?
Hmm...
Hier wird behauptet (manche haben das auch getestet) , dass dem nicht so ist http://www.dpreview.com/forums/thread/3238829
__________________
___
a1000 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2013, 19:29   #5
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
M.W. ist es so oder besser war es so, dass der SSS funktioniert und 50mm annimmt. Man Manns aber leicht ausprobieren, indem man eine längere Zeit nimmt und hinhört.
Quelle kann ich leider keine mehr nennen, war zu der Zeit, wie noch das Samyang 1,4/85 umgebaut habe.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.10.2013, 22:36   #6
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.115
Zitat:
Zitat von a1000 Beitrag anzeigen
Hier wird behauptet (manche haben das auch getestet) , dass dem nicht so ist http://www.dpreview.com/forums/thread/3238829
Daß der Antiwackel arbeitet, kann man ganz einfach hören. Aber er wird dann eben nur für eine einzige Brennweite optimal funktionieren, die noch dazu keiner kennt (die 50mm liest man öfter, aber ich habe noch nie eine belastbare Quellenangabe dafür gefunden, alle haben es selber nur "irgendwo gelesen"). Wenn der 50mm-Default stimmt und das jetzt jemand z.B. mit einem 135er "testet", dann werden halt nur 37% der Verwacklung korrigiert.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2013, 23:20   #7
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Weit daneben wird es nicht liegen, einfach deswegen, weil ich auch 50mm nehmen würde. ;-)
Logisch, beim WW braucht mans nicht so und 50mm ist halt das Normal objektiv. Tele geht nicht, weil da der Fehler gegenüber kurzen Brennweiten sehr hoch wird.

Aber ohne Scherz jetzt, man könnte auch das ausprobieren. Es ist aber egal, weil das eh so genau nicht ist.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2013, 17:40   #8
SteffDA
 
 
Registriert seit: 03.09.2011
Ort: Groß-Gerau
Beiträge: 1.161
Zitat:
Zitat von Fidi17 Beitrag anzeigen
...der Ausfall des Focusindikators (grüne LED bei Einstellung auf volle Schärfe) nicht gravierend bemerkbar.
Um manuell gut zu fokussieren gibt es die Kantenanhebung als Hilfe.
SteffDA ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α65: Leica an Sony a65

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:03 Uhr.