SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » welcher scanner ??
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.11.2004, 16:37   #1
gk
 
 
Registriert seit: 17.08.2004
Ort: Graz-Umgebung
Beiträge: 7
welcher scanner ??

hallo,

ich will mir einen scanner kaufen und habe bereits 2 im visier:

entweder den epson 4870 oder den (neuen) canon 9950.

ich möchte v.a. fotos und kb-negative (farbe und sw) einscannen.
gibts eurerseits empfehlungen und/oder erfahrungen?

danke
gruß
gk
gk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.11.2004, 17:11   #2
ArminT
 
 
Registriert seit: 15.09.2003
Ort: Friedrichsdorf/Ts.
Beiträge: 1.592
Zu dem Canon kann ich nichts sagen,
der Epson 4870 ist mein zweiter Epson nach dem 2400, womit eigentlich auch etwas über Epson-Scanner gesagt ist.
Der Scanner ist schnell, recht groß und schwer und kann eigentlich alles scannen, was nicht schnell genug verfault.

Mitgeliefert wird Silverfast SE, dass man schnellstens upgraden sollte zu Silverfast Ai. (Dann kann er bei Dias und Negativen Multi-scannen - ein Bild wird mehrfach abgetastet, die Unterschiede zwischen den einzelnen Scans sind das Rauschen, dass dann rausgerechnet wird).

Die mitgelieferte Epson-Software ist auch schon nicht schlecht, die Einstellmöglichkeiten reichen für die normale Scan-Arbeit voll aus.

Funktioniert sowohl mit USB 2.0 als auch mit Firewire sehr gut und schnell.

Gruß
Armin
ArminT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2004, 18:45   #3
hosand
 
 
Registriert seit: 20.05.2004
Ort: Darmstadt
Beiträge: 1.629
Ich kann eigentlich auch Epson empfehlen
Ich habe selber den 3170 und arbeite eigentlich nur noch mit der Epson-Originalsoftware. Silverfast Ai ist eigentlich nicht nötig (ich kenne die Vollversion vom Vorgänger)
__________________
Gruß Holger
hosand ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2004, 18:54   #4
Sunny
Erleuchter
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Auch ich kann Epson empfehlen,

bei mit werkelt seit Jahren ein Epson GT-8000, allerdings ist das ein sehr großer Kasten
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2004, 19:05   #5
ArminT
 
 
Registriert seit: 15.09.2003
Ort: Friedrichsdorf/Ts.
Beiträge: 1.592
Zitat:
Zitat von hosand
...Silverfast Ai ist eigentlich nicht nötig (ich kenne die Vollversion vom Vorgänger)...
Wenn man flexibler sein möchte bzw. den Mehrfachscan nutzen möchte - der wirklich was bringt - kommt man um Silverfast Ai nicht herum.


Gruß
Armin

PS: Das 2. Gewinnerbild des letzten "Goldenes Fritzchen" Wettbewerbes von meinem Bruder (Nischojiho) wurde übrigens von einem Epson 2400 mit Silverfast Ai (4-Fach-Scan) digitalisiert, das Rauschen, dass man jetzt noch sieht ist Korn.
ArminT ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.12.2004, 09:55   #6
gk

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.08.2004
Ort: Graz-Umgebung
Beiträge: 7
nach längeren überlegungen ist es also doch der epson geworden und nach den ersten tests bin ich ziemlich begeistert.
bei fotos und andere vorlagen bringt er super ergebnisse und der scanner ist schnell (über usb 2.0).
bei 35mm-filmegativen bin ich noch eifrig am experimentieren, die ersten tests schauen aber auch recht vielversprechend aus.

weniger zufrieden bin ich mit der scansoftware von epson, da hatte ich schon probleme: oft erkennt er bei den filmstreifen die größe der vorlage beim ersten negativ nicht (obwohl der rahmen richtig drinnen liegt): hier hat nur eine neuinstallation der software geholfen.
manchmal "verschwinden" einige buttons - da hilft dann nur mehr der task-manager.
an meiner hardware liegts glaube ich nicht, da bin ich großzügig ausgestattet.

ich werde mir doch einmal das mitgelieferte silverfast anschauen.

gruß
gk
gk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2004, 12:58   #7
ArminT
 
 
Registriert seit: 15.09.2003
Ort: Friedrichsdorf/Ts.
Beiträge: 1.592
Die Epson-Scansoftware ist gut für normale Bilder und auch für die meisten Dias.
Bei Negativen und auch bei kritischen Dias hat sie auch bei mir nur Murks gefunden (meist fehlte oben und unten ein Riesenstreifen, manchmal wurde ein Negativ überhaupt nicht als solches erkannt).
Mit einer Neuinstallation wird es hier wohl nicht getan sein.

Abhilfe schafft hier schon die mitgelieferte Silverfast SE-Version.

Die Mehrfachscan-Option des Silverfast Ai ist allerdings wirklich ihr Geld wert.

Gruß
Armin
ArminT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2004, 13:45   #8
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Beide genannten Scanner sind Flachbettscanner.

Flachbettscanner sind jedoch in erster Linie für Aufsichtsvorlagen konzipiert und nicht für Durchsichtsvorlagen. Nach meinen Bild- und Leistungsvergleichen zwischen Flachbett- und Filmscannern erreichen die Flachbettscanner bei Durchsichtsvorlagen nicht die Bildqualität von echten Filmscannern. Siehe dazu http://www.d7userforum.de/phpBB2/vie...digitalisieren
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2004, 14:31   #9
ArminT
 
 
Registriert seit: 15.09.2003
Ort: Friedrichsdorf/Ts.
Beiträge: 1.592
Zitat:
Zitat von WinSoft
Beide genannten Scanner sind Flachbettscanner.

Flachbettscanner sind jedoch in erster Linie für Aufsichtsvorlagen konzipiert und nicht für Durchsichtsvorlagen. Nach meinen Bild- und Leistungsvergleichen zwischen Flachbett- und Filmscannern erreichen die Flachbettscanner bei Durchsichtsvorlagen nicht die Bildqualität von echten Filmscannern....
Logo Herr Winsoft,
nur: Es soll auch Leute geben, die wollen nur einen Scanner haben, und eben auch mal ein paar Papierbilder oder sonstige flache Gegenstände einscannen...oder z.B. Laterna Magica Rahmen....
Das Alles geht mit einem Filmscanner nicht.

...und es gibt auch Leute, die sind mit der Qualität der Film-Scans eines Flachbettscanners zufrieden, weil sie die Scans sowieso meist nur für Dia-Shows auf dem Computerbildschirm benutzen wollen.

Ein Flachbettscanner ab etwa dem Epson 2400 ist in der Lage ein Negativ oder Dia in einer Qualität einzuscannen, die dem "Ottonormalbürger" für Ausdrucke bis DIN A4 völlig ausreicht.
Also: Was soll er mit einem Filmscanner?

Gruß
Armin
ArminT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2004, 15:53   #10
gk

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.08.2004
Ort: Graz-Umgebung
Beiträge: 7
@winsoft:
natürlich reicht der epson an einen "reinen" hochwertigen filmscanner nicht ran - obwohl sich die qualität meines erachtens durchaus sehen lassen kann (im wahrsten sinne des wortes). die technischen daten beim epson 4870 sind nicht die schlechtesten.

und als nicht rein professioneller nutzer muss man halt einen mittelweg einschlagen und da finde ich ist er sein geld schon wert. meine wunschliste ist eh eine lange - es kommt ja weihnachten

meine negativen kritikpunkte liegen - wie gesagt - eher an der scansoftware, wenngleich ich auch nicht mit so massiven problem wie arminT zu kämpfen habe (hatte).

gruß
gk
gk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » welcher scanner ??

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:59 Uhr.