SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » HX20: Eins erstaunliche "Immerdabei"
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.04.2013, 09:56   #1
Klaus B.
 
 
Registriert seit: 30.03.2006
Ort: Herborn
Beiträge: 7
HX20: Eins erstaunliche "Immerdabei"

Hallo,

nach langer (erfahrungsreicher) Zeit melde ich mich hier im Forum gerne zurück;
wenngleich auch nicht zum Thema z. B. "Alpha 99", jener Kamera, mit der ich sofort
und ohne Wenn und Aber jegliche "Brot & Butter Jobs" tätigen würde ...

... wenn, ja wenn ich zwischenzeitlich nicht an Parkinson erkrankt wäre. Rentner bin
ich mit 67 sowieso schon, freilich ein lebensbejahender und weiterhin fotografierender
Renter im Rahmen meiner Möglichkeiten. Ich bin’s zufrieden!

Neuerdings begleitet mich die Cyber-shot HX20 mit nur 1/2.3’’ großem Sensor auf meinen
„Wackeltouren“ als „Immerdabei“ und ich bin hellauf begeistert von der HX20.

„Wieso, weshalb, warum HX20“, das können Interessenten > hier lesen und sehen.

Beste Grüße

Klaus
__________________
.
"Kein Geiger, der nicht geigt"
Klaus B. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.04.2013, 21:49   #2
Robert Auer
 
 
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
Respekt! Schönes Beispiel dafür, dass gewusst wie oft mehr hilft als das professionelle Gerät! Nicht auszudenken, wenn Du eine NEX-7 hättest.
__________________
robert uer

Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe
(=> nur ~30km zur German Riviera )
Robert Auer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2013, 12:47   #3
Lüder
 
 
Registriert seit: 04.04.2013
Ort: Schleswig-Holsteinische Westküste
Beiträge: 1.013
Moin, vielen Dank für den tollen Bericht und die tollen Bilder.
Da ich im Moment selbst nach etwas in Richtung neue Kompaktzoomkamera schaue, hat er mich etwas von Der Lumix LX41 abgelenkt, die ich auch im Auge habe.
Wünsche Dir alles Gute.
__________________
- Viele Grüße aus Schleswig-Holstein -
www.ol-foto.jimdo.com
Lüder ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2013, 15:23   #4
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von Klaus B. Beitrag anzeigen
Renter im Rahmen meiner Möglichkeiten. Ich bin’s zufrieden!

Neuerdings begleitet mich die Cyber-shot HX20 mit nur 1/2.3’’ großem Sensor auf meinen
„Wackeltouren“ als „Immerdabei“ und ich bin hellauf begeistert von der HX20.

„Wieso, weshalb, warum HX20“, das können Interessenten > hier lesen und sehen.

Beste Grüße

Klaus
Hallo Klaus,

zunächst mal danke für deine Initiative und lass dich nicht unterkriegen.

Ich habe aber noch ein paar kleine Fragen, die du mir evtl. beantworten kannst.

1. Du hebst auf den Mindest- Aufnahmeabstand bei Makros ab, was mich ein wenig wundert.
Für mich ist aber der erreichbare Abbildungsmassstab viel wichtiger.
Welchen maximalen Abbildungsmassstab erreicht die HX20?

Der grösste erreichbare Abbildungsmassstab muss ja auch nicht unbedingt bei maximalem Weitwinkel sein.

Bei meiner Bridge erreiche ich den grössten Abbildungsmassstab bei ca. 24mm Brennweite (ca. 125 mm KB-Equivalent) am 1/2"-Sensor. Das ist auf den Sensor bezogen ein Massstab von ca 1:5,3. und bildet die Fläche von ca 36x24mm ab, was einer 1:1-Abbildung an einer Kleinbildkamera entspricht.

Dabei habe ich einen Abstand zur Frontlinse von ca. 4 cm. Mit Weitwinkel käme ich zwar dichter (bis ca 1 cm) ran, aber der Abbildungsmassstab wird kleiner.
Real nutzbar ist das ohne spezielle Beleuchtung sowieso nicht und somit eine praktisch inhaltsleere Werbenummer.

Die Abstandsangabe für Makro ist nur sehr bedingt ein Argument für die tatsächliche Makrofähigkeit einer Kamera mit Zoomobjektiv.
Anders allerdings bei meiner Pocket-Knipse, die auch "nur" ab 5 cm fokussieren kann. Die baut mit ausgfahrenem Objektiv knapp 5 cm und ich kann damit Typschilder in Ritzen erfassen, die nur mindestens 10 cm breit sein müssen.
Da ist dann die geringe Bautiefe der Kamera sogar das wichtigere Argument.

2. betrifft die Videofunktionalität.

Da interessiert mich die real erzeugbare Aufzeichnungslänge in Full-HD, bevor der Sensor überhitzt.
Auch deine Einschätzung bezügliche der Tonqualität der internen Mikrofone und deren Kanaltrennungseigenschaften interessiert mich.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » HX20: Eins erstaunliche "Immerdabei"

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:26 Uhr.