![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: 1120 Wien
Beiträge: 1.446
|
Weißer Fleck beim Makro nachbilden
Hallo,
Hat wer eine gute Idee wie man den den weißen Fleck beim RS1 50mm Makro 2,8 nachbildet? Bei mir haben sich 3 Makros angesammelt und ich überlege welches ich aufhebe. Auch habe ich den Verdacht, dass der weiße Fleck vielleicht bei der A99 durch andere Sensorbeschichtung gar nicht mehr auftritt. Ich habe aber auch noch die A700 mit der würde ich gerne den Fleck nachbilden und dann die selbe Aufnahme mit der A99 wiederholen. Genstern habe ich schon mit Blitz helle Blumen od. Glas mit Blende 11 16 22 32 fotografiert. Bei mir zeigt sich kein Fleck. Oder hat wer eine Aufnahme wo dieser Fleck zu sehen ist? Danke, Boris
__________________
www.foto-austria.eu |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Weißer/heller Hintergrund, schwarzes/dunkles Motiv mittig. Blitz direkt, kleine Blendenöffnung.
Oder mal hier schauen: http://thesybersite.com/minolta/sensor-reflection/ Den Fleck kann man bei allen 50 /2,8 von Minolta/Sony provozieren, unabhängig von der Version. Hat mit der Form der Hinterlinse zu tun und die ist bei allen gleich. Der Fleck ist meiner bisherigen Erfahrung nach unabhängig von der Kamera (sofern digital, analog ist das tatsächlich weniger ein Thema).
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 15.07.2011
Beiträge: 2.040
|
Bei meiner Linse klappt es sogar nur, wenn ich wie von Jens beschrieben und aus ca. 30 cm Entfernung zum dunklen Objekt fotografiere. Anders kommt kein weisser Fleck zustande. Schreib doch mal, wenn du es gestestet hast, ob es bei dir auch so war.
Gruß, raul |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: 1120 Wien
Beiträge: 1.446
|
Hallo und auch gleich Danke für die Hinweise:
Also genau 30cm Entfernung, und ein Bierdeckel großes Objekt in Schwarz auf weißen Papier. Und unbedingt ein Ringblitz, ohne Ringblitz schaffe ich es nicht! - Blende 11 und 1/60s. (z.B.: Ein Objektiv Deckel 49mm ist zu groß - absolut kein Fleck!) Mit der A700 kann ich es am leichtesten nachbilden, in der Mitte ein großer bläulich- weißer Fleck. Allerdings beim Sony 50/2,8Makro ist der Fleck auch vorhanden. Vielleicht ganz geringfügig weniger stark. An der A850 muss ich den Abstand von 30cm auch einhalten. Der Fleck fällt eindeutig geringer aus. Falls ich den Abstand verkürze um selbe Vergrößerung wie bei APS-C zu erreichen, dann - kein Fleck. Leider die A99 löst den Ringblitz (Bilora-140) falsch aus. Ohne Ringblitz keine Chance. Ich versuche sogar: HLV-58 auf die Kamera und ein zweiter WL-Slave direkt unter das Objektiv gehalten. Auch Mastblitz und WL-Slave in Ratio 1:1 - kein Fleck. Aber mit der A700 bringe ich so auch keinen Fleck auf den schwarzen Weinstoppel. Wenn es jemand interessiert stelle ich die Bilder dazu noch ein. Grundsätzlich muss ich sagen, beim Sony 50 Makro sehe ich nur noch den Vorteil der runderen Blindenöffnung. ADI ist mir Egal! Wenn ich Blitze, dann eher mit Diffuser oder Softbox und da funktioniert ADI nicht. Vermutlich habe ich deshalb auch noch nie diesen Fleck gesehen. Ich glaube daher mit dem Fleck könnte ich Leben. LG Boris
__________________
www.foto-austria.eu |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Wie groß wird denn ein bierdeckelgroßes Objektiv bei 30cm Abstand abgebildet? Ich denke mal schon zu groß... Versuch mal einen Objektivrückdeckel oder sowas.
Bei mir war der Abstand eigentlich rel. egal, sofern es noch halbwegs im Nahbereich war. Und Blende 11 ist ja noch praktikabel, interessant wird es erst bei noch kleineren Öffnungen, siehe auch den link oben. Wie schon oft gesagt: so wirklich praxisrelevant ist das Problem eigentlich selten. Ich verstehe ehrlich gesagt auch nicht so recht, wieso du unbedingt etwas provozieren willst, daß dich offensichtlich in der Praxis nicht stört? Sei doch froh wenn du's nicht siehst.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (25.11.2012 um 22:39 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: 1120 Wien
Beiträge: 1.446
|
Zitat:
Der Link von Dir zeigt die schwarze Fläche wesentlich größer im Verhältnis zum Hintergrund als bei mir. Der 2cm große Weinstoppel ist ca. nur 1/2 so groß.. Mein erster Versuch mit einen Objektivdeckel hat bei mir keinen Fleck hervorgebracht. Habe als Hintergrund einen weißen matten Karton. Vielleicht reflektiert der zu wenig. Wenn ich weiter weg bin lässt, auch die Intensität des reflektierten Lichtes nach. Leider ist mein Ringblitz Bilora D 140RF sehr schwach und bei 50cm gar nicht in der Lage, bei kleiner als Bl/16 noch ausreichend zu belichten. Wenn ich weiter als /11 abblende wird der Fleck kleiner aber intensiver. Unter Bl/16 unterbelichtet und kein Fleck - sattes Schwarz! Das Problem zu reproduzieren hat mit allerdings gezeigt, dass das aktuelle Sony Makro 50/2,8 das Problem gar nicht wirklich gelöst hat und hier nur geringfügig besser ist als das alte Makro. Ich hatte ehrlich gesagt auch gehofft, dass der neue Sensor der A99 od. gar der teilweise lichtdurchlässige Spiegel das Problem vielleicht gar verhindern. Leider hat sich das mangels eines an der A99 funktionieren Ringblitz nicht beweisen lassen. LG Boris
__________________
www.foto-austria.eu Geändert von SpeedBikerMTB (26.11.2012 um 00:10 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |||||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ob du das Minolta oder das Sony 50er behältst, solltest du von anderen Dingen abhängig machen - verwende die Zeit, die du investierst um diesen Fleck aufzuspüren, besser dafür herauszufinden welche Faktoren das (für dich - sowas kann man nur individuell entscheiden) sind. Meine Meinung. * EDIT: du fragtest ja nach Beispielen, also habe ich das mal schnell gemacht: 50 /1,4 an die A77, Objektivdeckel auf weiße (gut reflektierende) Tischplatte gelegt, Blitzbelichtungskorrektur auf +1,7 und auf f22 abgeblendet. Das 50 /1,4 ist in der Beziehung lange nicht so anfällig wie das 50 /2,8 Makro und trotzdem: ![]() -> Bild in der Galerie Das geht also ohne Probleme auch mit einer SLT, kein Unterschied zu meiner D5D oder A700. Ich wüsste auch nicht wieso es einen geben sollte. Von etwas schräg geht übrigens besser als direkt drauf, auch der Winkel spielt also eine Rolle. EDIT2: oh, ich muß meine A77 ja noch aus der Sommerzeit holen ![]()
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (26.11.2012 um 01:00 Uhr) |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: 1120 Wien
Beiträge: 1.446
|
Also am Objektivdeckel kann ich den mini Fleck erst jetzt am PC sehen:
![]() -> Bild in der Galerie Mit Ringblitz Bilora D140RF und 30cm Objektabstand möglichst gerade von oben: ![]() -> Bild in der Galerie Müsste es nochmals ohne Ringblitz versuchen, aber bis jetzt gelang mir das gar nicht. Aber wenn Du es mit der A77 zusammenbringst beantwortet es meine Frage eigentlich schon. Allerdings dachte ich, dass wird nur dem alten Minolta Makro vorgeworfen. Welche Objektive haben nun solche eine hintere Linse? Zum Makro: Ich sehen dann wenig Vorteil im Sony Makro und werde mich mit dem Alten Minolta RS1, was auch schärfer ist, begnügen. Der Ringblitz hat sich nicht wirklich bewährt und kommt sowieso weg, besonders wenn er an der A99 den Dienst verweigert. LG Boris
__________________
www.foto-austria.eu |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | ||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Zitat:
__________________
Gruß Jens |
||
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|