Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Nachtaufnahmen vom Schiff
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.08.2012, 19:48   #1
Ziggy
 
 
Registriert seit: 08.02.2011
Ort: Ulm
Beiträge: 46
Alpha 550 Nachtaufnahmen vom Schiff

Hallo,

ich hoffe ich bin hier im richtigen Teil des Forums, ich bräuchte mal ein paar Ratschläge!
Also es war so, ich war kürzlich in Amsterdam und habe abends (als wir losfuhren war´s dämmrig und am ende dann ganz dunkel) eine Grachtenfahrt gemacht, und die meisten dieser Fotos sind etwas unscharf geworden, was ich auch erwartet habe, da ich Verschlusszeiten von 1/10 bis 1/4 Sekunden hatte. Ich habe eine Sony Alpha 550 Kamera, und habe das Sony Objektiv 16-105mm, 3,5-5,6 benutzt, mein Allzweckstandart-Ojektiv. Zugegeben ist das Objektiv nicht so sonderlich Lichtstark; ich hab dann die Isozahl manuell auf 3200 gestellt, hat aber auch nicht viel gebracht. Ich hatte auch mein kleines Tischstativ dabei, aber auf dem wackeligen Schiff bringt das ja auch nix!
Deshalb jetzt meine Frage, weis jemand eine Lösung für so eine Situation? Möglichst eine die nicht gleich sehr teuer (Lichtstarke Objektive) ist?!
Ich hab mal was gelesen, dass die ganz neuen Kameras (die ohne Spiegel) so eine "Nachtfunktion" haben, bei der die Kamera mehrere Aufnahmen schnell hintereinander macht und dann aus den Bildern ein einziges, korrekt belichtetes zusammensetzt und das Rauschen rausrechnet....also wenn ich das richtig verstanden habe!?
Funktioniert das, wäre das evt. eine Lösung für die von mir beschriebene Situation?
Ich würde mich freuen ein paar Antworten, Ratschläge und Tips zu erhalten!

Gruß, Alexander
Ziggy ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.08.2012, 20:33   #2
DerKruemel
 
 
Registriert seit: 12.02.2011
Ort: Nähe Gießen
Beiträge: 1.898
Diese Funktion heißt "Multiframe Rauschverminderung" und gibt es auch bei der A580 ( DSLR ) die SLTs haben das sicher auch, zumindest die Größeren. Die Funktion ist super und man kann auch manche Aufnahmen ganz ohne Blitz zu machen, natürlich ist es ein Kompromis aber ich finde ein sehr guter
DerKruemel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.08.2012, 21:06   #3
BodenseeTroll
 
 
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Konstanz
Beiträge: 1.095
Naja, praktisch alle Kameras, über die wir uns hier unterhalten, können multiframe Rauschverminderung. Das heisst dann Serienbildaufnahme.

Dazu noch ein Medianfilter (in Photoshop) oder Despeckle (in GIMP) und Du hast das gleiche Ergebnis wie bei z.B. ner NEX oder ner A77.

Viele Grüsse,

Michael
__________________
Fotos: seetroll.ipernity.com
BodenseeTroll ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.08.2012, 22:49   #4
Tikal
 
 
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
Dein Vorhaben ist wohl am besten mit einer "günstigen" Festbrennweite zu bewerkstelligen. Jedenfalls würde ich das so machen. Wenn du noch 150 bis 200 Euronen (Neupreis, wenn ich mich nicht irre) zur Verfügung hast, dann empfehle ich dir eine Sony 50mm/f1.8 einmalig zu kaufen. Das war jetzt eine günstige und keine sehr teure. (im Biete Bereich dieses Forums gibt es eine gebrauchte für € 115,--, ... und nein nicht von mir ;-))

Wenn du das halt nicht willst, dann hast du bei schwachen Lichtverhältnissen mit einem Zoom wie deiner nicht gerade die besten Voraussetzungen. Die ist auch sehr klein und leicht und kannst eigentlich immer neben deinem Zoom in der Tasche dabei haben - für Notfälle. Auch sonst bringt dir die Linse einige weitere Möglichkeiten ein.

Ansonsten fällt mir momentan auch keine bessere Idee als die bereits genannte "Multiframe Rauschverminderung" ein.
__________________
Standard Lizenz meiner Fotos
Tikal ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.08.2012, 23:19   #5
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Die Multiframe Rauschverminderung macht ein verwackeltes Bild nicht schärfer. Es reduziert lediglich das Rauschen, belichtet aber nicht unbedingt kürzer.
Das einzige was hilft, ist tatsächlich ein lichtstarkes Objektiv. Für eine Cropkamera würde ich nicht unbedingt das 50er empfehlen, sondern eher eine Normalbrennweite von 30...35 mm. Oder das Tamron 17-50/2,8, wenn's ein Zoom sein soll.

Was auch gut hilft, wenn man so lange fotografiert, wie Licht vorhanden ist, und danach einfach nur den Anblick genießt.

Übrigens muss man Nachtaufnahmen nicht immer so lange belichten, wie die Kamera-Automatik es vorschlägt. Die Bilder werden durchweg zu hell, und die Nachtstimmung kommt nicht beim Betrachter an.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.08.2012, 23:39   #6
Erlanger
 
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Erlangen
Beiträge: 522
Alpha SLT 77

Ich mach mal ein paar Vorschläge, die mir so einfallen:
  1. Eine lichtstarke Festbrennweite z.B. 35F1.8 oder 50F1.8 nehmen.
  2. Wenn die Kamera das anbietet, z.B. Multiframe-Rauschminderung oder Handgehalten bei Dämmerung ausprobieren.
  3. Die Blaue Stunde nutzen, es ist noch ein bißchen heller und der Himmel sieht auch viel besser aus mit diesem dunkelblau als in schwarz.
  4. Warum die lange Belichtungszeit nicht kreativ nutzen und z.B. das Stativ auf dem Boot einsetzen? Das Boot bleibt scharf und die Lichter ziehen verschwommen vorbei.
  5. Die Grachten kann man sicherlich auch fast genauso schön von einer Brücke oder von einem Anleger aus fotografieren, dann hast Du mit einem Stativ alle Möglichkeiten.
__________________
When you buy an expensive GUITAR, you KNOW that playing skills DO NOT COME with it!
When you buy an expensive CAMERA, why, then, do you NOT KNOW that exposure skills DO NOT COME with it???
Erlanger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2012, 10:09   #7
Stuessi
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
Hallo,

kein Stativ, sondern leicht gebeugte Kniee, eine ruhige Hand und evtl. ein Mitbewegen des Oberkörpers zum "Festhalten" des Bildes und Dauerfeuer ...

ISO 400, Blende 2 und 1/80 sec habe ich bei entsprechenden Gelegenheiten an einer A900 erfolgreich eingesetzt:


-> Bild in der Galerie

An einer APS-C Kamera würde dies einer Brennweite von ca. 35mm entsprechen.

Gruß,
Stuessi
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2012, 13:47   #8
DerKruemel
 
 
Registriert seit: 12.02.2011
Ort: Nähe Gießen
Beiträge: 1.898
@DerKnipser
Was Multiframe angeht muß ich dir widersprechen! Die Kamera belichtet durchaus deutlich kürzer als sie es mit vergleichbarer ISO machen würde, dadurch kann sich die Verwacklungsunschärfe also deutlich verringern. Natülich alles nur in einem gewissen Rahmen, ist es zu dunkel hift diese Funktion auch nicht mehr 100% aber das Ergebnis ist trotzallem besser als ohne.
So zumindest meine Erfharungen.
DerKruemel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2012, 09:51   #9
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Kann ich mir nicht vorstellen. Wie soll das funktionieren?

Würde sie kürzer belichten, verschlechtert sich das S/N Verhältnis und es rauscht mehr. Rechnet sie dann die Bilder zusammen, ist es wieder ausreichend hell und rauscht wie eine Einzelaufnahme. Das kann nicht der Sinn einer Rauschunterdrückung sein.

Belichtet sie richtig, gibts keine wundersame Lichtvermehrung und die Zeit ist gleich lang.

Denkbar wäre, dass die Kamera eindeutig verwackelt Bildteile ausblendet und daher ein besserer Schärfeneindruck entsteht. Dem müsste man aber mal systematisch nachgehen.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2012, 11:19   #10
BodenseeTroll
 
 
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Konstanz
Beiträge: 1.095
Multiframe Rauschdingens funktioniert so: Bei gegebener Blende und ISO sei die Belichtungszeit 0.5sec. Nun schraubst Du ISO hoch, bis Du auf eine Belichtung von sagen wir mal 1/50 oder 1/60 kommst, was aus der Hand zu fotografieren geht, aber rauscht wie Hulle. Mit dieser Einstellung machst Du per Serienaufnahme 5 Bilder.

Genau das macht eine Kamera mit Multikram auch, das kann man auch hören. Jetzt gehts zur Bildbearbeitung, in der erst mal die Aufnahmen übereinandergelegt und ausgerichtet werden. Damit hast Du für jedes Pixel 5 Werte (der Einfachheit halber denken wir uns den Kram als Einzelwert, klar sind es 5 x RGB), die mehr oder weniger unterschiedlich sind.

Jetzt werden diese Werte median gemittelt. Das, was dann rauskommt, ist ein viel weniger verrauschtes Bild!

Beispiel:
Ausgangswerte ( 12, 7, 9, 71, 13 ) -> sortieren -> ( 7, 9, 12, 13, 71 ) -> mittleren Wert nehmen -> 12

Dadurch fällt der Ausreisser mit 71 unter den Tisch, ohne das Ergebnis nach oben zu ziehen! Wie gesagt lässt sich das in Photoshop oder GIMP problemlos machen.

Viele Grüsse,

Michael
__________________
Fotos: seetroll.ipernity.com

Geändert von BodenseeTroll (02.09.2012 um 11:21 Uhr)
BodenseeTroll ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Nachtaufnahmen vom Schiff

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:59 Uhr.