![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.06.2012
Ort: Wien
Beiträge: 141
|
![]()
Hi an alle Mitglieder!
Ich bin seit geraumer Zeit auf der Sucher nach einem neuen Immerdrauf statt dem 18-55 Kit. Ich besitze noch das 55-200 von Sony welches aber in Zukunft durch das 70-300 USD abgelöst wird. So, ich habe jetzt die letzten Wochen unzählige Seiten durchgearbeitet und mir einige Objektive bei meinem Händler des Vertrauens angeschaut und komme dann doch irgendwie nicht so ganz weiter. Da ich jetzt am Laptop noch einige Bilder hatte, habe ich mir mal gedacht ich analysiere mal die EXIF Daten und schaue wie ich meine Brennweiten benutze. Hier mal das Ergebnis: ![]() Da ich vorhabe die oberen Brennweiten mit dem 70-300 USD abzudecken bleiben jetzt noch die unteren über. Darum habe ich jetzt folgende gefunden welche mir persönlich zusagen (kann natürlich auch durch Vorschläge ergänzt werden!) - Tamron 17-50mm f/2,8 XR Di II LD Aspherical - Sigma 17-70mm f/2,8-4 DC Makro OS HSM - Tamron 28-75mm f/2,8 XR Di LD Aspherical MACRO Alle Objektive haben natürlich ihre Vor- als auch Nachteile. Beim ersten Tamron würde ich jetzt sagen, dass mir mehr Zoom am hinteren Ende fehlt, wobei beim zweiten wäre der WW nicht vorhanden. Das Sigma hat beides jedoch nicht lange f/2,8 (glaube bis 24mm). ![]() Noch kurz zur Verwendung. Es sollte, wie schon gesagt, eben ein Immerdrauf sein. Wenn ich jetzt auf Urlaub fahre oder sonst einfach unterwegs bin. Ich fotografiere gerne Landschaft als auch Natur und Gebäude, Tiere usw usw. Da ich keine FBW besitze sollte es auch am Anfang für div. Partys herhalten. So nun benötige ich nur noch von euch ein Feedback ![]() LG und schon einmal vielen Dank! Klemens Geändert von Incoe (11.07.2012 um 10:28 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 12.02.2011
Ort: Nähe Gießen
Beiträge: 1.898
|
Aus welchem Grund ist dir eine durchgängige Blende von 2,8 wichtig?
Wegen der gestalterischen Wirkung oder damit Du in dunklen Räumen mehr reserven hast? Im ersten Fall würde es gegen das Sigma sprechen, im 2. Fall wäre das egal, da man in Räumen meist den WW nutzt und damit sollte f2,8 bis 24mm reichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.06.2012
Ort: Wien
Beiträge: 141
|
Primäre natürlich das zweitere jedoch wäre der erste Punkt auch nicht zu vernachlässigen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Erlangen
Beiträge: 522
|
@Incoe: Mit welchem Progrämmchen hast Du die Auswertung in Deinem ersten Post erstellt?
Btw, ich würde das Sony SAL1650 empfehlen
__________________
When you buy an expensive GUITAR, you KNOW that playing skills DO NOT COME with it! When you buy an expensive CAMERA, why, then, do you NOT KNOW that exposure skills DO NOT COME with it??? Geändert von Erlanger (11.07.2012 um 10:56 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
Das kommende Tamron 24-70 hilft dir aus dieser Zwickmühle heraus. Wenn du nicht so lange warten möchtest, bis es lieferbar ist, nimm das Sony 24-70. Letzteres ist jedoch kein Leichtgewicht. Spielt die Frage des Gewichtes bei deiner Entscheidung ein Rolle?
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 07.06.2012
Ort: Wien
Beiträge: 141
|
Zitat:
Zitat:
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Hi Incoe,
erst mal herzlich willkommen im SUF! Den überproportional hohen Balken in Deinem Diagramm interpretiere ich jetzt mal so dass Du öfters das 55-200 nicht dabei hattest oder zu faul warst das Objektiv zu wechseln. Ich rate deshalb zu einem Standardzoom das über 50 mm hinaus geht und einen guten Anschluss (brennweitenmäßig) an das geplante 70-300 bietet. Was mich wundert ist dass der Balken bei 18 mm nicht höher ist. Bei mir war der Balken am unteren Ende meines Standardzooms (16 mm) immer deutlich höher bis ich mir zu meinem Standard-Zoom noch ein UWW-Zoom dazu kaufte. Aber ich bin auch ein erklärter Weitwinkel-Fan. Offensichtlich bist Du das nicht, von daher könnte das 28-75 durchaus passen, wenn Dir die hohe Lichtstärke wirklich so wichtig ist. Leider schreibst Du nicht was für eine Kamera Du hast, welche Auflösung sie hat, ob sie Objektivfehler korrigiert (was leider nur mit den gängigsten Sony-Objektiven funktioniert) und wie wichtig Dir die Abbildungsqualität ist. Die Meinungen über das Tamron 28-75 an neueren Kameras mit APS-C-Sensoren mit hoher Auflösung sind etwas kontrovers, nicht nur wegen dem fehlenden WW-Bereich sondern auch was die Abbildungsleistung anbetrifft. Mein Standardzoom ist das Sony 16- 80mm f3.5-4.5 DT Carl Zeiss Vario-Sonnar. Es ist zwar nicht ganz so lichtstark aber immer noch besser als das Kit-Objektiv. Die Abbildungsqualität ist sehr gut und der Zoombereich groß genug so dass es insgesamt als nahezu perfektes Immerdrauf oder Reisezoom gelten kann. Einziger kleiner Wermutstropfen (für mich) ist dass es kein HSM hat. Wenn man leise Szenen mit eingeschaltetem AF und dem in der Kamera eingebauten Mikrofon filmt hört man den AF gelegentlich unschön im Soundtrack. Leider ist es nicht ganz billig, aber den Preis finde ich bei diesem Objektiv noch angemessen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
|
Hallo,
ich finde die Verteilung auch etwas ungewöhnlich. Da zwischen 55und 50mm kein erheblicher Unterschied ist und für Partys ohne Blitz Lichtstärke kein Fehler ist, lautet der Standardtipp Tamron 17-50/2.8 Ich habe mir als Test, ob mir 28mm am unteren Ende genügen das Minolta 28-135 RS gebraucht fürn nen Hunderter hier im Forum gekauft. Ist ein schönes Teil mit einem für Zooms guten Bokeh, aber mir unten rum doch zu oft zu lang und wird bald hier zu finden sein . Bei deiner Verteilung könnte es aber passen. Dazu dann für Partys / available Light eine lichtstarke FB. Hans |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 04.10.2011
Ort: Augsburg Land
Beiträge: 188
|
![]()
Tamron 17-50 f2.8!
Alles was erst bei 24 oder 28 mm beginnt - vor Allem indoor - untenrum zu lang. Ich hatte auch das Tamron 28-75, habe ich aus v.g. Grund gegen das 17-50 getauscht. Selbst für Landschaft (Wanderungen, Städte etc.) ist alles über 20mm zu lang. ich sehe das auch bei meinem 28-300. Du kannst dich ja mal bei dir ins Zimmer stellen und mit dem Kit bei 18, 24 und 28 mm schauen, was du abgebildet bekommst, der Unterschied von 18 zu 28 ist schon enorm. Dagegen fallen die fehlenden 20 mm zwischen 50 und 70 kaum auf. Darüber hinaus ist das Tamron 17-50 f2.8 bzgl. Preis-Leistung und Qualität sehr gut. Ist bei mir viel drauf ![]() Geändert von DeauWilly (11.07.2012 um 16:37 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.06.2012
Ort: Wien
Beiträge: 141
|
So erstmal danke für alle Antworten!
@wus: Es sind jetzt nicht alle Bilder da ich nur einen Teil am Laptop mithabe. Mich persönlich hat diese Verteilung auch etwas gewundert aber ist wie es scheint so ![]() Bzgl. der Kamera steht im Titel das es eine A55 ist ![]() Wenn ich rein nach der Statistik hier gehe wäre das 28-75 sicher ganz optimal. Ich weiß dann nur nicht ob mir der WW fehlen würde. @ha-ru und DeauWilly: Ich habe mal mit dem Kit probiert den Unterschied von 18 zu 28mm festzuhalten bzw. mir dies klar zu machen. Da fehlt schon einiges ![]() Das 17-50 ist ein tolles Objektiv jedoch frage ich mich dann auch ob mir 50mm als "Immerdrauf" reichen werden oder ob es da dann nicht etwas mehr sein darf. Bzgl. dem Sony 16-80 CZ. Habe ich mir noch nicht angeschaut da es mir bis jetzt eigentlich in der Preisklasse war welche ich im Moment nicht investieren will aber auch bzgl der Lichtstärke. Am besten wäre eine Kombination aus 17-50 und 28-75 ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|