SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Automatische Korrektur von PF, bzw. axialen CA mit LR 4.1
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.04.2012, 21:08   #1
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Automatische Korrektur von PF, bzw. axialen CA mit LR 4.1

Eben zufällig gesehen und finde es sehr interessant:

http://blogs.adobe.com/lightroomjour...-controls.html

Diese Farbsäume stören mich auch häufig, selbst (oder gerade) teure/ansonsten hochwertige Objektive leider darunter, es kann oft auch schon bei rel. kleinen Ausgabegrößen auffallen und bisher gab es m.W.n. keine Möglichkeit, diese Art Farbsäume wirklich gut (semi)automatisch zu entfernen.

Diese neue Funktion in LR finde ich daher enorm spannend. Nur schade, daß ich kein LR benutze
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.04.2012, 21:17   #2
Ernst-Dieter aus Apelern
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Eben zufällig gesehen und finde es sehr interessant:

http://blogs.adobe.com/lightroomjour...-controls.html

Diese Farbsäume stören mich auch häufig, selbst (oder gerade) teure/ansonsten hochwertige Objektive leider darunter, es kann oft auch schon bei rel. kleinen Ausgabegrößen auffallen und bisher gab es m.W.n. keine Möglichkeit, diese Art Farbsäume wirklich gut (semi)automatisch zu entfernen.

Diese neue Funktion in LR finde ich daher enorm spannend. Nur schade, daß ich kein LR benutze
Ich meine gelesen zu haben, daß gegen die eine Art von Cas eh kein Kraut gewachsen ist! Die Längsfehler sind wohl gemeint!
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.04.2012, 21:18   #3
Jens N.

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Genau das ist ja der Punkt: jetzt scheint offenbar ein Kraut genau dagegen zu wachsen.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (27.04.2012 um 21:20 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.04.2012, 21:21   #4
Ernst-Dieter aus Apelern
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Nein, genau das ist ja der Witz. Jetzt scheint offenbar ein Kraut zu wachsen.
Wäre schön! Nur ich habe auch kein LR! DXO ist mein Konverter!
Gutes Nächtle!
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2012, 09:25   #5
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.387
Das schaut wirklich gut aus! Und nach den Beschreibungen sind es genau jene CAs, die bei hochgeöffneten Objektiven entstehen (Stichworte: Gauss-Fehler; Sphärochromatismus; Bokeh-CAs usw.) und bisher nur sehr schwer zu korrigieren waren!

Da sollte sich Sony anstrengen und so ein feature in die kamerainterne Korrektur für seine f/1,4er Objektive einbauen...

Und nachdem ich auch eher mit DxO arbeite, hoffe ich, dass der Mitbewerber sich auch Mühe gibt und so etwas implementiert.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.04.2012, 12:11   #6
SteffDA
 
 
Registriert seit: 03.09.2011
Ort: Groß-Gerau
Beiträge: 1.161
Im Beispiel 4 (Wasser) würde ich das als Bildgestaltung gelten lassen.
SteffDA ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2012, 15:50   #7
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.130
Korrigieren kann man die Fehler nach wie vor nicht, weil dazu die nötigen Informationen nicht im Bild enthalten sind (die Tiefenstaffelung bei LoCAs, oder eine gänzlich unbekannte Abbildungsfunktion bei Purple Fringing). Man kann sie höchstens vertuschen, indem man die auffälligen Farbsäume an die Umgebung anpaßt.

Ich seh jetzt allerdings die große Sensation nicht. Paint Shop Pro hatte schon 2004 in Version 9 eine Funktion, um Farbsäume an Kontrastkanten zu entfernen. Gerade bei den extrem krassen Beispielen funktioniert die hervorragend. Nur bei ganz subtilen LoCAs (wie in Beispiel 5 der grünliche Schimmer um den unscharfen Außenspiegel) hält sie sich zurück, der Fehler wäre mir aber in diesem Foto unter normalen Umständen überhaupt nicht aufgefallen.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.04.2012, 00:23   #8
Jens N.

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Ja, solche Funktionen boten (oder versprachen) bereits andere Bildbearbeitungsprogramme oder auch spezielle tools. Ich habe auch ein paar davon ausprobiert, wirklich zufrieden war ich aber mit keinem: entweder die Verwendung war ähnlich aufwendig wie das manuelle Markieren und Entsättigen der Farbsäume, oder es war sehr einfach zu verwenden, aber praktisch wirkungslos oder zu destruktiv (d.h. die Korrektur war in Form grauer Säume gut zu sehen u.ä.).

Mit LR scheint sich das zu ändern. Ich betone: SCHEINT. Natürlich ist abzuwarten, wie gut das dann wirklich klappt. Aber wenn es klappt, wäre mir das sehr willkommen.

Paint Shop Pro habe ich selbst auch lange verwendet (lang ist's her) und wenn du sagst das kann so etwas auch, dann ist dann ein wertvoller Tipp. Ich selbst möchte allerdings trotzdem nicht wieder zurück zu PSP. Verwendest du PSP? Dann lade doch bitte mal eins der Beispiele von der verlinkten Seite und korrigiere die Farbsäume, die Ergebnisse würden mich interessieren (ggf. per PN/Mail, ich weiß nicht wie das mit dem copyright aussieht). Wobei, das mit dem Kind im Kinderwagen bekomme ich tatsächlich über eine einfache und globale Entsättigung von blau und magenta sehr schnell und einfach genausogut auch hin - man erkennt an dem Beispiel ganz gut, daß da auch in "Defringe" kaum etwas anderes passiert sein dürfte, der ganze Ausschnitt hat eine leicht veränderte Farbcharakteristik * Das war also keine Zauberei. Die erwarte ich aber auch gar nicht.

In dem Beispiel mit dem Außenspiegel finde ich die Farbsäume übrigens schon ziemlich auffällig (grün gegen lila, bzw. weiß ). Ich bin was das angeht aber auch recht empfindlich, kaum ein Abbildungsfehler stört mich so sehr wie das, da ich es auch auf kleineren Bildern sehe. Selbst bei meinem 200 /2,8 APO stört es mich häufiger. Z.B. bei diesem Bild:


-> Bild in der Galerie

Und da hatte ich es händisch bereits etwas abgemildert.

* EDIT: das gleiche gilt auch für den Außenspiegel merke ich gerade. Also vielleicht doch nur viel Lärm um nichts? Da müsste man mal das Ergebnis am ganzen Bild sehen. Denn die Säume nur im Ausschnitt zu korrigieren ist natürlich etwas anderes als beim ganzen Bild, wo man über die globale Entsättigung einzelner Farben natürlich auch nicht erwünschte Bildbereiche in Mitleidenschaft zieht.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (30.04.2012 um 00:50 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.04.2012, 09:24   #9
Alison
 
 
Registriert seit: 05.04.2007
Ort: Aachen
Beiträge: 2.759
Hallo Jens,

danke für den Hinweiß, da muss ich mir den RC2 doch schon mal genauer ansehen. Wenn das funktioniert, wäre es wirklich großartig!
Alison
Alison ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2012, 01:04   #10
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.130
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Verwendest du PSP? Dann lade doch bitte mal eins der Beispiele von der verlinkten Seite und korrigiere die Farbsäume, die Ergebnisse würden mich interessieren (ggf. per PN/Mail, ich weiß nicht wie das mit dem copyright aussieht).
Ok, ich hab da mal was (ausnahmsweise auf meinem eigenen Webspace) vorbereitet. Erst mal hier die mit Paint Shop Pro bearbeiteten Beispielbilder:









Wie gesagt, es funktioniert am besten an harten Kontrastkanten und eher weniger gut bei weichen Verläufen (siehe letztes Bild - das Grün am Ärmel ist weg, aber am unscharfen Auto im Hintergrund nicht). Man kann da zwar den Korrekturradius hochdrehen, aber dann besteht die Gefahr, daß an anderer Stelle Dinge wegkorrigiert werden, die gar keine Fehler sind.

Arbeitsaufwand für die 8 Beispielbilder war ungefähr 7 Minuten (reine Bearbeitungszeit ohne Laden und Speichern der Bilder). Das Ganze läuft so ab, daß du im CA-Tool einen oder mehrere Farbsäume markierst und sagst "mach das weg":



PSP sucht dann das ganze Bild nach ähnlichen Strukturen ab und rechnet sie raus. Wenn man mehrere ähnliche Bilder hat, braucht man die Korrekturparameter natürlich nur einmal einzustellen und kann dann mit denselben Werten im Batch arbeiten.

Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Wobei, das mit dem Kind im Kinderwagen bekomme ich tatsächlich über eine einfache und globale Entsättigung von blau und magenta sehr schnell und einfach genausogut auch hin
Bei dem Beispiel schon. Aber mit Entsättigen ist es nicht immer getan, im ersten Bild z.B. sollten die Blätter nach dem Entfernen der violetten Säume ja optimalerweise grün werden und nicht grau.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Automatische Korrektur von PF, bzw. axialen CA mit LR 4.1

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:47 Uhr.