![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: D-58332 Schwelm
Beiträge: 48
|
Format 2:3 vs. 3:4
Hi,
ich hatte mich damals geärgert, daß die Abzüge meiner ersten Bestellung (10x15) bei Pixaco schmaler waren als die meiner Frau von der Spiegelreflex. Daraufhin schrieb ich Pixaco an und erhielt folgende Tabelle: Format 2:3 4:3 ------------------------------------------------- 9 x 13 8,9 x 13,3 8,9 x 11,8 10 x 15 10,2 x 15,2 10,2 x 13,3 13 x 18 12,7 x 19,0 12,7 x 16,9 20 x 30 19,8 x 30,0 19,8 x 27,3 30 x 45 30,0 x 45,0 30,0 x 40,9 40 x 60 40,0 x 60,0 40,0 x 54,0 50 x 75 50,0 x 75,0 50,0 x 70,0 Wie man leicht sehen kann ist die "übliche Einstellung" bei Digitalkameras von 3:4 nicht besonders geeignet um Abzüge anfertigen zu lassen, da die Ausbelichtung nach den Formaten bei "normalen" Kameras vorgenommen wird, daher passt die Einstellung 2:3 viel besser. Zum Glück läßt sich die A2 (wenn auch nur bei maximaler Auflösung) auf 2:3 umstellen. Bei der Olympus C-750 ging das glaube ich sogar bei den meisten oder gar allen Auflösungen! Ich überlege ob die Kamera standardmäßig auf 3264x2176 3:2 stellen soll, das ergibt zwar eine niedrigere Auflösung (7,1 statt knapp 8MP), aber dafür wird am Schluß nicht gezoomt um das Bildformat des Papiers zu füllen (dabei verschlechtert sich die Qualität), bzw. man erhält nicht z.B. bei 50x75 einen 5cm zu schmalen Abzug. Gruß, Sven |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Hi Sven,
ich verwende grundsätzlich die volle Auflösung -- zum Belichten geht es dann nach entsprechender Bearbeitung auf das passende Format.
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: D-58332 Schwelm
Beiträge: 48
|
Zitat:
meinst Du daß Du 3:4 in 8MP benutzt und dann jedes Bild z.B. in Photoshop in ein anderes Format bringst um es Belichten zu lassen? Ich habe jetzt für die Tests auch jedes Bild in Photoshop geladen und einen kleinen Text reingeschrieben, damit ich nachher zuordnen kann welche Belichtung welche Kompression hat. Wollte normalerweise aber nicht alle Bilder bearbeiten, da ich befürchte daß die Qualität in einem Bildbearbeitungsprogramm leiden könnte, außerdem ist das eine zeitraubende Sache. Andererseits stellt sich natürlich die Frage ob es schlimm ist wenn ein Labor das Bild geringfügig zoomt um statt 30x40,9 auf das volle Format 30x45 zu kommen. Ich schätze das macht unter Umständen weniger aus als die Reduzierung an der Kamera auf 7,1MP. Gruß, Sven |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Hallo Sven,
das nach meiner Meinung ärgerliche ist, dass das 3:2 Labor einen 3:4 Ausschnitt wählt, auf den Du keinen Einfluss hast. Zweckmässiger wäre es, ein Labor zu wählen, was beide Seitenverhältnisse anbietet.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 10.09.2003
Ort: Storkow (Brandenburg)
Beiträge: 1.837
|
Genau, das ist wichtig. Du musst ein Labor suchen, was beide Formate kann. Und wenn Du einmal selbst ausdrucken willst, kommst Du oberhalb 13x18 an Din A4 nicht vorbei! A4 randlos ist weder 4:3 noch 2:3! Da geht das Theater von vorne los. Ohne Bilder im PC zu beschneiden geht es oftmals nicht.
Mir gefällt persönlich das 3:4-Format besser, ich komme ursprünglich aus der 6x6-Fotografie (Hasselblad). Hat jemand schon mal Din A5 - Fotodruckpapier gesichtet ![]()
__________________
Es passiert oft, dass wir etwas nicht sehen, weil es zu groß ist .... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Herzebrock-Clarholz
Beiträge: 7.944
|
Zitat:
![]() Kaufbares DIN A5 habe ich noch keines gesehen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 15.613
|
Hi Sven,
ich verstehe ehrlich gesagt auch nicht ganz, warum Du soviel wert legst auf die Ausbelichtung im 3:2 Format. Die meisten Belichter bieten doch auch alle 4:3 Formate an. Wenn es aber doch unbedingt 3:2 sein soll, geht es in der EBV doch ganz schnell, den Ausschnitt neu estzulegen. Und das einemal neu speichern als jpg kostet Dich auch ganz sicher keine sichtbare Qualität ![]() Viele Grüße Tina
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: D-58332 Schwelm
Beiträge: 48
|
Hallo nochmal,
ich bin mit Pixaco wie gesagt sehr zufrieden, die arbeiten schnell, die Qualität ist klasse und günstig sind sie (wenn auch nicht bei allen Formaten) auch. Ich brauche auch nicht unbedingt die Auswahl zwischen verschiedenen Seitenformaten. Mit ist nur wichtig die Bilder in den üblichen Formaten vergrößert zu bekommen, da sie sonst weder in handelsübliche Rahmen mit Passepartout passen noch neben Vergrößerungen von der Spiegelreflex gehängt werden können. Dabei ist natürlich die Qualität sehr wichtig. Ich möchte aus meinen 8MP möglichst verlustfreie Abzüge erstellt bekommen. Pixaco bietet nur das eine Seitenverhältnis ohne Zoomen an, und wechseln möchte ich nicht. Das hat normalerweise zur Folge, daß mir an der Breitseite einige Zentimeter fehlen, sieht natürlich klasse aus wenn ich 50x70 neben 50x75 häöge!. Andere Labors würden das ganze Bild soweit vergrößern daß es in der Breite auf das Papier paßt, dafür müßte dann an der Schmalseite etwas abgeschnitten werden, das kann natürlich in Einzelfällen dazu führen daß wichtige Teile des Bildes gar nicht oder nur teilweise erscheinen. Ich arbeite, besonders im Nahbereich gern formatfüllend, das könnte also fatale Folgen haben! Es dürfte außer Frage stehen daß eine Anpassung nur in eine Richtung das Bild bei den meisten Formaten zu stark verzerren würde, daher würde ich davon absehen. Das Bild müßte ja in der Querrichtung von 1,33 auf 1,5 gebracht werden, da dürfte z.B. ein Mensch schon ziemlich blöd aussehen. Daher bleibt eigentlich nur die Möglichkeit entweder von vornherein auf 3:2 zu stellen, dann entspricht das Bild immer annähernd dem Papier, allerdings verschenkt man dann etwa 0,9MP oder ca. 11% der maximal möglichen Auflösung, ist aber nicht Sinn der Sache, oder man muß halt das Bild in einem Programm auf das benötigte Format anpassen. Dabei ist natürlich dann die Frage wie, denn auch hier ist natürlich ein Zoomen in nur einer Richtung eine Verfälschung und andererseits tritt ebenfalls das Problem auf daß wichtige Details verschwinden können wenn ich das ganze Bild vergrößere. Gruß, Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 12.04.2004
Ort: D-99096 Erfurt
Beiträge: 852
|
Also ich fotografiere immer voll und das Motiv lieber mit "reichlich" Rand.
Je nach Wünschen der Leute beim Nachbestellen (9x13, 10x15, 13x18) wird das Bild dann in die entsprechenden Seitenverhältnisse geschnitten. Anfangs hab ich das umständlich gemacht mit dem Taschenrechner.... heute geb ich bei PS 9x13 ein oder 10x15 bei festen Seitenverhältnis und stelle das Bild dann frei. Fertig. Das was aus dem Labor kommt ist dann nur um 1-3mm unterschiedlich zum exakten Format. Mal mehr mal weniger - Je nachdem wer an der Maschine gesessen hat. (offensichtlich) [hab aus dem gleichen Labor vom gleichen Bild bei 2 Bestellungen 2 Formate bekommen, die sich eben um die 1-3mm unterschieden haben] Das Format von vornherein festzulegen, würde mich zu sehr einschränken. Gruß
__________________
Tobias Wie merke ich ob die unsichtbare Tinte alle ist? |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: D-58332 Schwelm
Beiträge: 48
|
Zitat:
kannst Du das noch etwas genauer beschreiben? Danke! Gruß, Sven |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|