Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Erste Erfahrungen mit der Alpha 77
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.02.2012, 17:39   #1
Urban
 
 
Registriert seit: 23.01.2012
Beiträge: 6
Alpha SLT 77 Erste Erfahrungen mit der Alpha 77

Hallo,

Ich bin schon lange ein ambitionierter Hobbyfotograf mit den Produkten der Firma Minolta und dem Nachfolger Konica Minolta.
Jetzt habe ich mir das neue Flaggschiff von Sony, die Alpha 77, zugelegt, und meine ersten Erfahrungen waren leider nicht immer positiv.

Von Vorne:
Als erstes sollte man natürlich den mitgelieferten Akku laden, bei Lieferung war der Ladezustand bei 75%. Die Ladekontrolle ging relative schnell aus, danach war der Akku bei 78%. Ich habe mir dabei aber noch nichts gedacht, die ersten Probeaufnahmen gemacht um dann den Akku wieder aufgeladen. Der Ladevorgang dauerte schon erheblich länger, danach wurden auch 100% Kapazität angezeigt. Am nächsten Tag war ich mit der Kamera unterwegs, die Akku- Kapazität brach sehr schnell ein, nach ca. 60 Bildern war Schluss. Der Akku braucht vielleicht ein paar Lade- und Entlade Zyklen was ich jedoch von diesen Akkutypen, Lithium- Ionen, nicht kenne. Nun dann, nach dem zweiten Laden waren schon mehr Bilder drin. Ich habe mir dann einen Zweitakku zugelegt, von der Fa. Assmann, dieser Akku wurde auch geladen, aber nur bis 30%. Das fand ich dann doch irgendwie komisch. Ein Arbeitskollege besitzt eine Alpha 700, dem habe ich dann die beiden Akkus gegeben, und siehe da, beide Akkus hatten auf einmal gute Kapazität, das mitgelieferte Ladegerät für die
Alpha 700 hat die gleiche Typenbezeichnung, jedoch bei der Beschriftung auf der Rückseite gibt es Unterschiede, das Ladegerät für die Alpha 77 hat ein „A“ hinter der Bezeichnung, es gibt also doch Unterschiede. Nach telefonischer Rücksprache mit Sony kann es sein, dass das Ladegerät für die Alpha 77 nicht so ganz in Ordnung ist, ich soll es doch zur Überprüfung zu Fa. Geißler schicken.

Zwischenzeitlich habe ich mir noch ein weiteres Objektiv gekauft, ein SAL70300G von Sony. Gleich am ersten Tag fiel mir auf, dass das Objektiv relativ viel radiales Spiel im Bajonett hat. Ich habe ja noch eine Konica- Minolta 7D und auch noch eine analoge Minolta 7000i. Der Objektivanaschluss ist ja abwärts kompatibel, und siehe da, an diesen beiden alten Kameragehäusen gibt es kein merkliches Spiel. Ich habe dann alles eingepackt und bin hin zu meinem Händler. Dort gab es doch dann mehrere Überraschungen, dieses Spiel gab es auch bei allen anderen Kameragehäusen, auch bei den teuren Produkten der beiden anderen Marktführer. Ich habe jedoch das Gehäuse der Alpha 77 und das SAL 70300G an Fa. Geißler geschickt, nach zwei Wochen war alles wieder da, das Spiel ist normal.

Frage: Waren die alten Kameragehäuse vielleicht ein bisschen genauer gefertigt?

Nun will ich mir noch zusätzliches Blitzgerät zulegen, meine Wahl fiel auf ein Systemblitz von Fa. Metz. Gleich beim ersten Ausprobieren merkte ich, da ist doch was lose. Der Blitzschuh hat sehr viel Spiel im Blitzanschluss der Kamera und man hat immer das Gefühl, da wackelt doch was, damit wollte ich mich nicht abgeben, der Blitz ging zurück an den Händler. Heute habe ich einen Original Sony Blitz an mehreren Sony Kameragehäusen ausprobiert und der wackelt auch bei allen Gehäusen. Den Kauf eines zusätzlichen Blitzgerätes habe ich jetzt erst einmal aufgeschoben.

Frage:
Bin ich vielleicht zu pingelig, oder habe ich zu hohe Erwartungen? Wie sieht das bei anderen Kamera Herstellen aus, gibt es da auch diese oder so ähnliche „Probleme“? Muss ich mich mit diesen für mich doch Unzulänglichkeiten abfinden? In dieser Preisklasse habe ich so etwas nicht erwartet.

Ich bin eigentlich mit meiner neuen Alpha 77 sehr zufrieden. Die Bildqualität, die Haptik, der Dynamikumfang und vieles mehr sind sehr gut. Leider trüben die oben genannten „Probleme“ das Ganze etwas ein. Was den Kauf des Blitzgerätes angeht, vielleicht kann mir da einer mit Rat zur Seite stehen.

Mal sehen, was sich sonst noch so ergibt, ich hoffe nur noch positive Erlebnisse.

Urban
Urban ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.02.2012, 17:51   #2
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.068
Das Spiel am Bajonett habe ich bei meiner Alpha 65 mit allen drei Tamron Objektiven ebenfalls (hab hier im Forum mal was darüber gepostet)...scheint normal. Und im täglichen Betrieb, wenn man weiß, daß kein Funktionsmangel vorliegt, ist es nicht weiter schlimm.
Übel allerdings finde auch ich die Führung des Original Sony HVFL43AM im Blitzschuh.
Da macht man sich so seine Gedanken.
Hat vielleicht schon jemand eine selfmade-Lösung ersonnen , um den Wackel-Dackel abzustellen?
Gruß Peter
kiwi05 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2012, 18:06   #3
sgjp77
 
 
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Solingen
Beiträge: 1.256
Das Spiel der Sony-Blitze ist bekannt, was auch immer die da für Fertigungsanlagen haben...

Es gab mal einen Post wo Klebeband auf die Kamera geklebt wurde, das paßt dann wohl richtig gut.

edit: hier wars
__________________
Grüße, Jens
sgjp77 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2012, 18:24   #4
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.068
Alpha SLT 65

Danke für den Link, bei mir hat schon SCHWARZES Gewebeband auf nur einer Seite genügt......aber irgendwie sehr LowTech mäßig. Schon die Augenmuschel hab ich mit doppelseitigen Klebeband fixiert....aber besser als Gewackel oder gar Verlieren.

Geändert von kiwi05 (18.02.2012 um 18:40 Uhr)
kiwi05 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2012, 20:42   #5
A77_007
 
 
Registriert seit: 15.01.2012
Beiträge: 18
Hallo Urban,

hatte auch so meine Probleme mit der Qualität.

Hatte insgesamt 3 Modelle der A77.

Alle hatten für mich nicht akzeptable Mängel:

1. Fokusprobleme (wurde hier bereits mal angesprochen)
2. Griffgummi lose (habe ich selbst hier mal angesprochen, bei der letzten Kamera hätte man ein Streichholz zwischen Body und Gummi unterm AF Hilfslicht stecken können!)

Der Bajonettanschluss war bei der zweiten wackelig.

Rundum mag die A77 eine tolle Kamera sein.
Aber bei dem Preis darf so was nicht sein.
Bei der Qualitätsprüfung hat Sony eine Menge zu tun.
Momentan scheint es mir so, als wenn wieder irgendwelche Experten Maßnahmen einer Kostenoptimierung realisiert haben und die Endkontrollen auf die Käufer abwälzen.
Oder Sony wollte nur den Lieferengpass auf Grund des Hochwassers ausgleichen. Nachdem Motto: „Einfach raus mit den Cams!“

Habe mich nun vor ein paar Tagen von der A77 verabschiedet.
A77_007 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.02.2012, 20:45   #6
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.105
Zitat:
Zitat von A77_007 Beitrag anzeigen
Habe mich nun vor ein paar Tagen von der A77 verabschiedet.
Für was hast du dich statt dessen entschieden (rein Interesse halber)?
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2012, 20:50   #7
pomoleh
 
 
Registriert seit: 21.01.2012
Beiträge: 72
Also bei meiner passt bisher echt alles. Verarbeitung ist ohne Tadel, Objektiv sitzt bombenfest, Focus exakt genau und schnell. Blitz hab ich noch nicht testen können, bin jetzt nicht der Freund von Blitzen...

Zu pingelig finde ich den TO nicht, für den Preis kann man echt auch ordentliche Qualität verlangen - ich hab sie bisher auf jeden Fall vorgefunden
__________________
Viele Grüße
Michael
pomoleh ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2012, 21:02   #8
A77_007
 
 
Registriert seit: 15.01.2012
Beiträge: 18
Zitat:
Für was hast du dich statt dessen entschieden (rein Interesse halber)?
Noch für nix. Der Schock sitztz noch zu tief
... neee werde etwas abwarten. Vielleicht sind die nächsten Lieferungen von besserer Qualität. Wenn nicht mal sehen.

Was ich vergessen habe als Fehler zu listen:
Bei der ersten der drei A77 war das Mikrofon defekt und der HDMI Anschlussdeckel war völlig verkantet. Er ging nur mit Hilfsmittel wie einer Münze zu öffnen.

Zitat:
Ich habe mir dann einen Zweitakku zugelegt, von der Fa. Assmann, dieser Akku wurde auch geladen, aber nur bis 30%. Das fand ich dann doch irgendwie komisch.
Die Ladegeräte der A77 sollten eigentlich nur Originalakkus akzeptieren!!!
Hatte mir auch zwei von Duracell gekauft. Die wurden nur mit dem Sony Ladegerät bis zu etwa 27% geladen.
Mit einem Gerät für 15 EUR bekamen die dann vollen Saft!

Güße
A77_007 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2012, 23:23   #9
Beta77
 
 
Registriert seit: 25.11.2011
Beiträge: 56
Bei meiner A77 pass auch alles. Wurde aber auch definitiv vor der Überschwemmung in Tailand gefertigt.

Gerüchte sagen ja, das Sony eine Auto-Radio Fabrik für die Kameras umgerüstet hat um kurzfristig liefern zu können...
Beta77 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2012, 23:30   #10
hpike
 
 
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
Das ist kein Gerücht.
__________________
Gruß Guido
A-Mount lebt!
Es kommt anders wenn man denkt.
hpike ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Erste Erfahrungen mit der Alpha 77

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:02 Uhr.