![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
NAS oder Home Server?
Was ist der Unterschied zwischen einem NAS und einem Home Server?
Ich hab schon ein wenig geschmökert im Forum (u.a. http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...42#post1088242, http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...22#post1183122), aber der Unterschied ist mir noch nicht klar. Oder gibt's keinen wesentlichen? Wichtig wäre mir einfache Bedienbarkeit, Zuverlässigkeit und möglichst niedriger Stromverbrauch bei Nichtgebrauch ohne das Gerät hart vom Stromnetz zu trennen. Wake on LAN und selbsttätiges Runterfahren einige Zeit nach der letzten Aktivität müssten also dauerhaft zuverlässig funktioneren. Das Gerät soll auch als Medienserver (Musik, Bilder (auch 3D!) Videos) zu Hause dienen, und Zugriff von außen nach Zugang mit Passwort bieten so dass ich einzelnen Leuten Zugriff auf einzelne Dateien oder auch Verzeichnisse geben kann. Oder auch mir selber, damit ich mit dem Laptop von unterwegs auf meine Daten zu Hause zugreifen kann. Geändert von wus (22.01.2012 um 18:42 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
|
Hi,
wesentlicher Unterschied dürfte sein, dass ein Homeserver (etwa Windows Home Server 2011) halt ein ausgewachsener PC ist. D.h. du kannst praktisch alles installieren und machen was du magst. (übrigens auch kaputt machen ![]() Ein NAS ist hingegen ein relativ geschlossenes System, bei dem du auf den Hersteller angewiesen bist. Ob einem jetzt was fehlt bei Synology oder Qnap sei allerdings dahin gestellt. Eigentlich bringen die mehr als genug an möglichen Erweiterungen mit. Ich habe einen selbst gebauten Windows Home Server und bin zufrieden. Viele Grüße Andreas
__________________
abgedunkelt.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Danke Andreas.
Läuft der Server bei Dir ständig oder geht er in den Ruhezustand wenn es keine Zugriffe gibt? Wenn Letzteres, weißt Du was er im Ruhezustand Strom verbraucht? Und, wenn Du schon so explizit drauf hinweist: Hast Du ihn schon mal "kaputt" gekriegt? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
|
Hi,
ich habe einen HP N36l. http://geizhals.at/de/622865 Leider ist das mit dem Standby mit dem Gerät etwas problematisch. Es funktioniert nur der Ruhezustand. HP sagt, ein Server schaltet sich nicht ab und hat das im BIOS nicht vorgesehen ![]() Da dauert es natürlich um einiges länger als bei einem Standby-Modus, der noch Strom für den RAM benötigt, bis er wieder wach ist. Ich kann mal messen was er mit 4 Festplatten in Ruhe verbraucht und unter Last (was ja sehr selten vorkommt). Ansonsten bin ich mit dem kleinen Kasten super zufrieden ![]() Für 180€ + Festplatten und WHS 2011 (40€) echt ein Schnäppchen wenn man mal schaut was 4-Schacht-NASe so kosten... Ein längeren Thread zu dem Gerät findest du auch hier: http://www.hardwareluxx.de/community...er-752079.html Ich habe ihn übrigens noch nicht kaputt bekommen, ist halt Windows, da findet man sich ganz gut zurecht.
__________________
abgedunkelt.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 17.04.2009
Ort: Eidenberg, OÖ
Beiträge: 2.546
|
Ich habe mir auch einen Homeserver selbst gebaut.
Hab ein altes PC Gehäuse genommen ein paar Festplatten rein mir ein mini ITX Mainboard reingeschraubt und WHS 2011 drauf gespielt. Bin zwar noch nicht ganz so damit vertraut und muss das Ding erstmal ein bischen einstellen aber er läuft schon.
__________________
mfg STEFAN |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 14.08.2010
Ort: Gundelfingen
Beiträge: 202
|
Hab nen Whs(Server: Q6600 @2,4GHZ - ASUS P5Q Deluxe - 4GB DDR2 Geil 667Mhz - Windows Homeserver v1 - Palit GeForce 8400 GS Super Passiv - Xigmatek Asgard 2 - 4,5TB Storrage) hab ihn selbst zusammengebaut, fährt hoch und runter sobald ein Computer sich anmeldet. Strom liegt mit 6 Festplatten bei ca. 110Watt.
![]() LG domi
__________________
Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Zitat:
Wobei ich glaube Ruhezustand statt Standby fände ich o.k., denn ich will ja dass das Teil wirklich sparsam ist wenn es nicht gebraucht wird. Letztlich kommt es natürlich immer auf die tatsächlichen Werte an, sowohl beim Stromverbrauch als auch dabei wie lange die Rükkehr zur vollen Betriebsbereitschaft aus dem Ruhezustand und aus dem Standby dauert. Wenn Ruhezustand gegenüber Standby wirklich deutlich Strom spart kann ich den kleinen Nachteil der längeren "Aufwachdauer" vielleicht akzeptieren, wenn das nicht andererseits wieder zu lange dauert. Da ich allerdings keine Erfahrungen mit solchen Teilen habe wäre mir schon wohler wenn ich wüsste dass alle Modi funktionen - kann ja sein dass ich in der Praxis drauf komme dass Standby doch besser wäre trotz evtl. etwas höherem Stromverbrauch. Danke für den Link, der Fred ist ja endlos - werde mich aber da mal ein wenig einlesen. Zitat:
Kannst Du sagen wie hoch der Stromverbrauch im Standby und im Ruhezustand sind? Was für Platten verwendest Du? 6 Platten klingt nach Raid 60 - richtig? Wie schnell schreibt dann das Teil? (Habe gelesen dass die Schreibgeschwindigkeit bei softwaremäßig realisierten höheren Raid Levels ziemlich bescheiden ist, darum die Frage). |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 03.09.2011
Ort: Groß-Gerau
Beiträge: 1.161
|
Eine USB-Platte an 'ner Fritzbox sollte das können.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
|
Hi,
falls du alles selber basteln willst, aber keine Lust auf ein Strom vernichtendes Monster ![]() ![]() http://www.heise.de/artikel-archiv/ct/2011/23/158_kiosk VG Andreas
__________________
abgedunkelt.de Geändert von baerlichkeit (22.01.2012 um 23:19 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.958
|
Ich nutze seit ca. 2 Jahren ein NAS "Synology DS710+", und möchte auch nicht mehr darauf verzichten. Das mit dem WakeOn-Lan habe ich noch nicht ausprobiert, bei mir läuft das System von Anfang an Zeitgesteuert.
Das mit dem WOL kann ma sicher aber bei den Herstellern dieser Geräte nachlesen.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|