![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
![]()
Heute durfte die A77 noch einmal im Studio ran. Diesmal keine Testfotos, sondern ein echtes Shooting.
Dabei ist mir eine Eigenheit des elektronischen Suchers aufgefallen, die mich voll nervt. Dazu muss ich etwas ausholen: Im Studio nehme mit ca. 1/125 s auf. Bei der A900 bleibe ich in einem ISO-Fenster von ISO 200 bis ISO 400, bei der A77 bin ich zwischen ISO 100 und ISO 200 geblieben. Die Blende bleibt bei Aufnahmeserien wie heute auf einem festen Wert, diesmal war es F/13. All diese Werte gebe ich im Modus "M" vor, die weitere Belichtung wird dann über die Blitzanlage gesteuert (die hier aber schon fast auf Volllast läuft). Jetzt kommt das Problem: Natürlich ist das Einstelllicht mit 2x 300 Watt deutlich schwächer als die 2x 500 Ws Blitzleistung, die hier auf das Motiv knallen. Bei ISO 100 und F/13 mokiert die A77 eine krasse Unterbelichtung (von den Multiblitzen weiß sie ja nix) - und zeigt konsequenterweise im Sucher wie auf dem Display nur Schwarz. Ich habe keinen Weg gefunden, die Sucherhelligkeit losgelöst von den eingestellten Belichtungswerten zu regeln. Mein Notbehelf: Wenn ich ein Sucherbild brauchte, habe ich den Bordblitz ausgeklappt. Jetzt regelt die A77 die Sucherhelligkeit hoch, so als ob das Bild korrekt belichtet würde. Dumm nur, dass der Borblitz bei meinem Motiv (schwarzglänzender Untergrund) überhaupt nix veroren hat. Rund ein Drittel der Aufnahmen habe ich versemmelt, weil ich einfach vergessen habe, den Blitz bei der Aufnahme wieder einzuklappen. Bin ich nur zu blöd, ein Sucherbild zu bekommen? Oder hat Sony bei manueller Kamerasteuerung und Verwendung einer Studioblitzanlage glatt die Möglichkeit zur Sucherbildanzeige vergessen? Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Martin PS: Hier noch ein Bild aus der Serie: ![]() -> Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|