![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: D-40822
Beiträge: 162
|
Tierfotos
Hallo
habe mal meine ersten Schritte in Richtung Tierfotos im Zoo unternommen. http://www.d7userforum.de/phpBB2/mod...view_album.php Ware lieb wenn die Experten mal eine kleine Manöverkritik geben könnten. Was habe ich falsch gemacht? Was kann ich noch verbessern? Allgemeine Tipps für Zoofotos? Z.B. wie fotografiert man am besten Tiere durch Gitter hindurch? Danke Dominik |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Hallo Dominik,
die Reptilien sind gut geworden: Auf diesen Bildern sieht man wenig Teile eines Zoos, und die Tiere haben eine "normale" Umgebung. Bei den anderen Bildern hast Du Zuschauer drauf oder künstliche Teile, wie Kletterstämme usw., an denen man den Zoo nicht übersehen kann. Das macht Zooaufnahmen schwerer, als vielleicht gedacht. Besonders bei den Gittern, daher vermutlich auch die Frage, wie man das umgehen kann. Und da gibt es zwei Möglichkeiten, die mir einfallen: -entweder schaffst Du es, die Kamera so zu halten, dass Du durch die Masche eines Gitters fotografieren kannst; -oder Du musst es durch eine geringe Tiefenschärfe erreichen (grosse Blende, und das Tier darf nicht zu dicht am Gitter sein. Dann verwischt das Gitter und fällt nicht mehr auf. Das ist bei der Dimage technisch bedingt nicht so einfach, aber möglich. Zur Veranschaulichung schau mal hier. Im Hintergrund siehst Du Gitter, die genauso im Vordergrund sind, aber durch eine große Blende nicht sichtbar werden (dieses Bild wurde nicht mit der Dimage gemacht, es funktioniert aber genauso, ich habe nur kein so anschauliches ![]()
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 1.150
|
Hallo Domonik,
ich wills mal versuchen. Allgemeine Tips: 1. lange Brennweite, da die Tierchen meist weit weg sind und du sie sonst auf den Bildern nicht erkennst. 2. Scharfstellen auf die Augen, zumindest meistens, denn da schaut der Betrachter zuerst hin 3. Beobachte die Tiere einige Zeit, da sie im Zoo gewisse stereotypen zeigen und du so ihre Bewegungen vorhersehen kannst 4. achte auf den Hintergrund, Betonwände oder dergleichen zerstören jedes Tierfoto 5. gehe nah ans Gitter, damit du dazwischen durch foten kannst, Bilder mit Gitter wirken deprimierend 6. versuche Tiere würdevoll darzustellen Noch ein spezieller Tip: Präsentiere nicht so viel Bilder auf einmal, sonst bekommst du nur wenig oder kein Feedback. Viele Bilder schrecken ab, weniger ist mehr. Suche deine Besten aus und zeig sie. Bei einer Auswahl von 2-4 Bildern wirst du auch zu den Bildern einige Kommentare bekommen.
__________________
Tom ![]() "Es gibt zwei Dinge die Unendlich sind. Das Universum und die Dummheit der Menschen. Bei dem Universum bin ich mir nicht ganz sicher." Albert Einstein |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 15.613
|
Hi Dominik,
eine ganze Menge Bilder, auf jeden Fall zuviel, um sie einzeln zu kommentieren. Aber mal einige Anregungen... Beluga-Wal ( 1.Bild)...da lenkt das Publikum sehr vom Motiv ab. Gut wäre es, eine möglichst große Blende ( kleine Blendenzahl) zu nehmen, um den Hintergrund verschwimmen zu lassen. Dann hast Du aber das Problem, dass Du schnell sein musst und nicht genau weisst, wann der Kerl wo als nächstes auftaucht, also gehört eine Portion Glück dazu ![]() Raubvögel.... das ist gut. Man sieht keinerlei Mauern oder Zäune, die frustrieren. Das ist das große Problem, wie es gerade bei Deinen Raubkatzen sichtbar wird. Versuch, einen Blickwinkel zu finden, aus dem Du keinerlei Mauern/Zäune erwischst, was nicht einfach ist leider. Ein Tipp dazu vielleicht: gerade bei den Raubkatzen ist es meist nicht möglich, ganz ranzukommen und das Objektiv durch den Zaun zu stecken. Dann mach Dein Bild eben so, aber versuch nicht immer, das ganze Tier draufzukriegen, sondern konzentriere Dich auf Details, bei denen Du die störenden Zaunelemente wegschneiden kannst. btw...bei dem Bild und vor allem bei den Orangs kommt das Gras mir sehr unnatürlich grün vor. Exifs sind in Deinen Bildern leider nicht mehr vorhanden. Hast Du die Farben so hochgedreht ? Am PC bearbeitet ? Mein Favorit ist natürlich der schöne Wolf. Da würde ich den Ausschnitt noch etwas enger machen und die paar Zaunteile im Hintergrund wegstempeln ![]() Viele Grüße Tina
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: D-40822
Beiträge: 162
|
Tierfotos
Hallo
Danke erstmal für die Tipps! Ihr habt Recht, dass die Fotos wohl immer am besten sind, wenn man nicht erkennt, dass sie im Zoo gemacht wurden. Also wenn nichts "künstliches" auf dem Bild zu sehen ist. Das lässt sich aber gerade bei den größeren Tieren in den meisten Zoos kaum machen. Gibts da auch irgendwelche Tricks? Wie hätte ich z.B. die Kodiak-Fotos oder den Wal angehen sollen? @Horst Das mit der geringen Tiefenschärfe um die Gitter weniger sichtbar zu machen habe ich bei den Raubkatzen schon ansatzweise versucht. Das Problem war aber wohl, dass diese zu nah am Gitter waren. Also: weit vom Gitter entfernt und dann mit hoher Brennweite und niedriger Blendenzahl fotografieren, richtig? Auf deinem Bild ist das Gitter im Vordergrund garnicht mehr zu erkennen. Hätte nicht gedacht, das das so gut klappen kann. Gruss Dominik |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: D-40822
Beiträge: 162
|
Tierfotos
Hi Tina!
Zitat:
Vielleicht könnt ihr mir ja helfen woran es gelegen hat. Ich hab wie Winsoft mit col+2 und kontrast+2 fotografiert (allerdings Schärfe auf weich und dann nachgeschärft). Dazu war die Sonne an diesem Tag übermäßig grell. Viele Bilder hatten überbelichtete Stellen. Bisher war ich mit den Winsoft Einstellungen recht zufrieden, aber kann es evtl. sein, dass es an sehr grellen Tagen etwas zu viel des Guten ist? Den Wolf mag ich auch und mit dem Bildausschnitt gebe ich dir Recht. Hier ist aber der 200mm Zoom der A2 an seine Grenzen gestossen. Ich hab schon das halbe Bild aussen rum weggeschnitten. :-) Gruss Dominik |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Richtig, genau so. Naja, wenn man weiss, wo man suchen muss (die verschleierten flauen Bereiche), dann erahnt man die Gitter noch.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 06.09.2004
Ort: Steyr
Beiträge: 22
|
Ich kann zwar nicht mit großartigen, technischen Tipps aufwarten, aber einen hab ich dennoch parat *ggg*.
Was sich bei mir immer wieder bezahlt macht, sind Serienaufnahmen von Tieren, besonders wenn die Lichtverhältnisse ein fotografieren ohne Blitz möglich machen. Besonders Tiere, die ihre Haltung ständig verändern bekommt man oft in den unmöglichsten Positionen aufs Bild, die einfach nicht gut aussehen ... mit einigen Aufnahmeserien ist aber garantiert ein Bild darunter, das das Tier in einer ansprechenden Position zeigt. LG, Richi |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 15.613
|
Re: Tierfotos
Zitat:
![]() Viele Grüße Tina
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: D-40822
Beiträge: 162
|
Tierfotos
Hi Tina
Meinst du denn, das Gras kann an den col und kontrast Einstellungen liegen? Oder hätte es bei der grellen Sonne mit jeder Einstellung so ausgesehen? Gruss Dominik |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|